1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Kein Boot Camp!

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Calliope, 31. Dezember 2007.

  1. Calliope

    Calliope New Member

    Hola :) Seit Weihnachten bin ich stolze Besitzerin eines Mac Books und wirklich zufrieden mit. Dumm nur, dass ich für mein Hobby eben auf Windows zurückgreifen muss. Also dachte ich mir: Über Boot Camp mein altes XP installieren, das ich vorher auf dem PC hatte.

    Noch dümmer ist aber, dass sich auf meinem Mac kein Boot Camp befindet. Ich hab alles abgesucht, den Finder benutzt, alles eben. KEIN Boot Camp. Ich hab die Mac OS X-DVD durchgesucht, auch nichts. Entweder bin ich vollkommen bescheuert oder aber einfach nur blind. Ich finde rein gar nichts zu Boot Camp. Gar nix :( Dienstprogramme spuckt irgendwie auch nix aus. Ich verzweifel grade so richtig!

    Kann doch eigentlich gar nich sein, das Teil ist nagelneu, Mac OS 10.5 ist drauf. oder hab ich irgendein fitzelkleines Detail übersehen?
     
  2. maceddy

    maceddy New Member

    Im Ordner Dienstprogramme befindet sich „Boot Camp Assistent.app"


    maceddy
     
  3. Calliope

    Calliope New Member

    Ähm, ich hab doch geschrieben, dass es nicht da ist in Dienstprogramme^^

    Hab das Programm jetzt von nem Freund bekommen, aufm Win-Rechner auf die Disc gebrannt. Witz an der Sache ist, dass es aufm Win-Rechner angezeigt wird, dass sich Boot Camp auf der DVD befindet. Aber nicht, wenn ich die DVD in den mac schmeiße. Da stellt der mir nur die Sachen dar, die seit dem 24.12. drauf sind, als ich sie erstellt habe. Die neu drauf gebrannte DVD ignoriert der mac einfach. ich kapier grade gar nichts mehr. Das Teil triebt mich ind en Wahnsinn!
     
  4. DominoXML

    DominoXML New Member

    Normalerweise ist Boot Camp Bestandteil der OSX - Installation.

    Beim Mac erfolgt die Installation meist nicht mittels "setup.exe", sondern über die Paketverwaltung oder Images (DMG).

    Solltest Du es auf der DVD nicht finden ist das normal, da das Paket (.pkg) wiederum Teil eine anderen Pakets (.mpkg) ist.

    Hört sich bei weitem komplizierter an als es ist.
    Entweder Du aktualisierst deine Installation in dem Du "drüber" installierst oder nimmst Pacifist um das Paket von der DVD zu "extrahieren".

    http://www.charlessoft.com/

    Übrigens Willkommen im Forum. Solltest Du nicht weiter kommen, dann denke ich daß Dir hier geholfen werden kann.

    Gruß

    Volker
     
  5. Mathias

    Mathias New Member

    Du kannst unter Leopard auch mit dem Festplattendienstprogramm eine Windows-Partition erstellen. Einfach aus der bestehenden Partition zwei machen und die neue leere Partition FAT32 formatieren. Dann von der Windows-CD starten und Windows installieren.
     
  6. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hier eine kurze Anleitung für Switcher:

    - Pacifist laden
    - Doppelklick auf's DMG
    - Im erscheinden Fenster Pacifist auf den Link zum Application/Programme Ordner ziehen und fallen lassen.
    - Pacifist im Ordner Programme/Pacifist starten
    - "Öffne Apple Installations Disks" auswählen. (Screenshot Pacifist Start)
    - Dann den Inhalt durch aufklappen der Dreiecke bis zu Bootcamp (2. Screenshot) durchsuchen.
    - Installieren Drücken

    Hoffe das hilft gegen die Verzweiflung.
     

    Anhänge:

  7. mr. Beutlin

    mr. Beutlin New Member

    Hi!

    Also ich habe auch schon öfters auf verschiedenen Macs mit BootCamp Windows installiert. Bevor das Leopard rauskam (vielleicht auch jetzt noch) konnte man BootCamp doch immer irgendwo auf apple.de runterladen!
    Keine Ahnung ob das dann das aktuellste ist, aber gucken schadet nicht..;)

    MfG
    M.B.
     
  8. MacTruth

    MacTruth New Member

    Boot Camp gibt es ab morgen nicht mehr zum Download. Ist nur noch auf der Mac OS 10.5 SystemDVD zu haben.
     
  9. Calliope

    Calliope New Member

    Hi. Danke für die Antworten^^

    Mittlerweile habe ich Botcamp, nur kann ich meine Windowsversion verkloppen. Man sollte schon vorher lesen, dass man keine Aktualisierungssoftware von Windows verwenden kann, sondern eine, die schon SP2 drinne hat. Dumm gelaufen.
     
  10. maceddy

    maceddy New Member

  11. Bergbamber

    Bergbamber New Member

    Hallo, ich glaube der Link stimmt nicht mehr.

    Wie geht das Installieren von Windows wenn es keine SP2 Version ist
     
  12. maceddy

    maceddy New Member

    Die habe ihre Seite geändert.
    Ohne SP2 gehts nicht.
     
  13. Bergbamber

    Bergbamber New Member

    Gibt es keinen Kniff ohne SP2 zu installieren und SP2 danach aufzuspielen?
    Brauche Windows und möchte doch deshalb keine neue Software kaufen...
     
  14. maceddy

    maceddy New Member

    So geht es >>>>>>> dazu braucht es einen PC



    Vorbereitungen für die Installations-CD
    Die modifizierte Installations-CD lässt sich aus der Home- und der Professional-Edition erstellen, wobei Sie im Prinzip die Original-
    CD benötigen. In der Praxis funktionieren meist auch die so genannten Recovery-CDs, die vielen Komplett-PCs und Notebooks
    beiliegen. Hier können wir allerdings keine Garantie geben, es kommt auf einen Versuch an. Die aktualisierte Installations-CD lässt
    sich sowohl mit der "ersten" XP-CD als auch auf Basis der CD mit dem ersten Service Pack anfertigen.
    Voraussetzung ist neben der Installations-CD das SP 2. Laden Sie sich das Service Pack 2 über folgenden Link auf Ihren Rechner:
    www.microsoft. com/downloads/details.aspx?displaylang= de&FamilyID=049C9DBE-3B8E-4F30-8245- 9E368D3CDB5A. Wegen der Größe
    von 265 MByte macht das allerdings nur über einen DSL-Anschluss Sinn. Lassen Sie sich nicht von der Bezeichnung
    "Netzwerkinstallationspaket für IT-Spezialisten" abschrecken.
    Legen Sie auf Ihrem PC ein neues Verzeichnis mit der Bezeichnung "xp-sp2" an. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
    einen freien Bereich des Windows Explorer und wählen im Kontextmenü "Neu/Ordner". Benennen Sie das Verzeichnis wie
    genannt um (Taste "F2") und verschieben Sie die heruntergeladene oder kopierte Update-Datei in diesen Ordner.
    Service Pack 2 in Windows-CD integrieren
    Das neue Service Pack liegt jetzt im Ordner "xpsp2". Noch fehlen aber die Installationsdateien von der Windows-CD.
    Kopieren Sie den gesamten Inhalt der originalen Windows-CD auf die Festplatte! Damit Sie wirklich sämtliche Dateien übertragen,
    kontrollieren Sie im Windows Explorer folgende Einstellungen: Über "Extras/Ordneroptionen" in der Menüleiste gelangen Sie ins
    Register "Ansicht". Hier schalten Sie die beiden Optionen "Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden" und "Geschützte
    Systemdateien ausblenden" aus. Dagegen müssen die Einträge "Inhalte von Systemordner anzeigen" und "Alle Dateien und Ordner
    anzeigen" aktiviert sein. Bestätigen Sie die Einstellungen, indem Sie auf die Schaltfläche "Übernehmen/Für alle übernehmen/ Ja/
    OK" klicken.
    Legen Sie auf der Festplatte ein weiteres Verzeichnis mit der Bezeichnung "Original-CD" an. Schieben Sie die originale Windows-CD
    ins Laufwerk und klicken Sie auf "Beenden", wenn die CD-Oberfläche selbstständig erscheint. Im Windows Explorer klicken Sie mit
    der rechten Maustaste auf das CD-Laufwerk, in dem die Windows-CD liegt. Die Scheibe ist bei der Home Edition mit "WXHCCP_DE"
    bezeichnet, bei der Pro Edition mit "WXPCCP_DE". Bei einer Recovery-CD kann die Bezeichnung noch anders lauten: Achten Sie bei
    der Pro- und Home-Version auf den Unterstrich im Namen: Diese Bezeichnung tippen Sie in einem späteren Schritt exakt ein.
    Weicht der Name Ihrer CD von den genannten ab, notieren Sie die genaue Bezeichnung.
    Über die Option "Explorer" im Kontextmenü gelangen Sie auf die Dateiebene der CD. Drücken Sie die Tastenkombination "Strg+A",
    um sämtliche Dateien und Ordner zu markieren. Kopieren Sie über die Tastenkombination "Strg+V", gefolgt von "Strg+C" alles in
    das Verzeichnis "Original-CD".
    Der Inhalt der Original-CD sowie das Service Pack 2 liegen jetzt in zwei Verzeichnissen auf Ihrer Festplatte. Im nächsten Schritt
    führen Sie alle Daten für die Installations-CD mit dem neuen Service Pack zusammen. Dazu klicken Sie auf "Start/Ausführen" und
    tippen im "Öffnen"-Feld folgende Zeile ein: "c:\xp-sp2\xpsp2.exe -x". Beachten Sie das Leerzeichen vor "-x" und passen Sie
    gegebenenfalls die Bezeichnung des Laufwerks und des Pfades an, auf dem Sie zuvor das Verzeichnis "xp-sp2" mit der Update-
    Datei angelegt haben: Im Beispiel liegt es auf der Partition "c:". Bestätigen Sie mit "OK". Übernehmen Sie die Vorgabe für das
    Zielverzeichnis, in das Windows die dekomprimierten Dateien speichern soll: im Beispiel "c:\xp-sp2".
    Öffnen Sie erneut über "Start/Ausführen" das Eingabefenster und geben Sie folgende Zeichenkette ein: "c:\xp-sp2\i386\update
    \update. exe -s:c:\Original-CD". Beachten Sie wieder das Leerzeichen vor "-s" sowie die beiden Pfade. Der erste, "c:\xp-sp2",
    bezeichnet das Verzeichnis der entpackten Dateien des SP 2, der zweite Ordner "c:\Original- CD" den Ordner, in das zuvor
    sämtliche Dateien von der Original-CD kopiert wurden. Bestätigen Sie mit "OK", um die aktualisierten Daten zu integrieren. Weil
    Sie den Ordner "xpsp2" nicht mehr benötigen, löschen Sie ihn.
    Bootfähige Windows-CD mit SP2 erstellen
    Jetzt brennen Sie die gewünschte Installations- CD, die bereits die aktualisierten Daten aus dem Service Pack 2 enthält.
    Dazu benötigen Sie das winzige Boot-Image "boot.bin". Dieser Original-Boot-Code sorgt für eine bootfähige Windows-CD. Laden Sie
    die Datei über www.wintotal.de/server/ bootfilexp.zip auf Ihren PC und entpacken Sie die in der ZIP-Datei enthaltene "boot.bin".
    Die aktualisierte Windows-CD erzeugen wir im Folgenden über das mit Abstand am weitesten verbreitete Brennprogramm Nero,
    das Sie als voll lauffähige Demo-Version unter hier downloaden können. Alternativ gibt es die Installationsdatei auf der
    Herstellerseite (www.ahead.de). Für den Download folgen Sie den Links "Downloads/Demoversionen/Nero 6/Download". Achten Sie
    darauf, die Datei "Nero 6 Softwarepaket 1" zu speichern. Zur Installation klicken Sie doppelt auf die heruntergeladene EXE-Datei
    und folgen den weiteren Schritten.
    Starten Sie das Brennprogramm und klicken Sie links in der Aufgabenleiste des Dialogfensters "Neue Zusammenstellung" auf den
    Eintrag "CD-ROM (Boot)". Auf der Registerkarte "Startopt." aktivieren Sie die Option "Imagedatei", klicken auf "Durchsuchen" und
    ändern im Feld "Dateityp" die Auswahl auf "Alle Dateien (*.*). Wählen Sie die zuvor entpackte Boot-Datei "boot.ini". Ändern Sie
    unbedingt in den "Experteneinstellungen" darunter die Emulationsart auf "Keine Emulation" sowie die "Anzahl zu ladender
    Sektoren" auf "4"!
    Auf der nächsten Registerkarte "ISO" ändern Sie die "Dateinamenlänge" auf "Maximal 31 Zeichen ...". Überschreiben Sie im Register
    "Titel" die Bezeichnung hinter "ISO 9660": Tragen Sie an dieser Stelle die zuvor genannten CD-Namen der originalen Windows-CD
    ein: für die Home Edition "WXHCCP_DE", für die Pro Edition "WXPCCP_DE". Denken Sie in beiden Fällen an den Unterstrich. Bei
    einer Recovery-CD übernehmen Sie den zuvor notierten Namen des Datenträgers.
    Nach einem Klick auf "Neu" öffnen Sie im rechten Fenster des Nero-Explorer den Ordner "Original-CD" und markieren darin mit der
    Tastenkombination "Strg+A" sämtliche Dateien. Per "Drag & Drop" ziehen Sie diese mit gedrückter Maustaste nach links in das
    Fenster, das mit "ISO 1 – Name" bezeichnet ist. Abschließend klicken Sie auf das "Brennen"- Symbol in der Nero-Symbolleiste und
    aktivieren im nächsten Dialog die Option "CD abschließen (Kein weiteres Brennen möglich)". Legen Sie einen Rohling in den CD-
    Brenner und starten Sie den Schreibvorgang mit einem Klick auf "Brennen". Damit ist die Installations-CD fertig: Wenn Sie Windows
    über diese Scheibe neu installieren oder über die Wiederherstellung reparieren, ist Service Pack 2 mit dabei!
    Bei Recovery-CDs mit Service Pack 1 zeigt Nero unter Umständen an, dass nicht genügend Platz auf dem Rohling ist, weil die
    Datenmenge die 700-MByte-Grenze geringfügig überschreitet. In diesem Fall klicken Sie in der Menüleiste von Nero auf "Datei/
    Einstellungen", ändern im Register "Experteneinstellungen" die maximale Größe der CD beispielsweise auf "85 Min" und bestätigen
    mit "Übernehmen/OK". Ändern Sie im letzten Schritt vor dem Brennen die Schreibmethode auf "Disc-at-once" und bestätigen Sie
    den eingeblendeten Warnhinweis mit einem Klick auf "Overburn Disk erstellen".
     

Diese Seite empfehlen