1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Kopiergeschwindigkeit auf Netzwerkfestplatte?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von jensf, 22. Mai 2008.

  1. jensf

    jensf New Member

    Ich habe die LaCie 2big Netzwerkfestplatte im Raid-Modus und kopiere Daten auf diese. Für ein File mit 1GB benötigt der Vorgang 6-7 Min. Das kann doch nicht sein!
    Ich habe drei Freigaben, eine AFP, eine SMB und noch eine Dritte mit direkt der Platte. Ich kenne mich da zu wenig aus. Gibt es da Unterschiede. Wie mache ich das am besten. Geschwindigkeitsunterschiede konnte ich keine feststellen.
    Vielen Dank
    Jens
     
  2. Ahnungsloser

    Ahnungsloser 24" ist nie zu groß

    Netzwerkfestplatte ist halt längst nicht so schnell wie Firewire 400/800 oder USB2.

    Netzwerkfestplatten sind dazu da die Daten für viele User gleichzeitig bereitzustellen.
     
  3. Ghostuser

    Ghostuser Active Member

    Einfache Netzlaufwerke haben normalerweise nur kleine Rechner eingebaut, die leider nicht sehr leistungsfähig sind. Daher auch der langsame Transfer. Das kannst du nur ändern, wenn du einen echten Server mit genügend angeschlossenen HD's und einsprechend leistungsfähigen (RAID-)Kontrollern verbaust. Das hat dann aber auch seinen Preis!

    Gruss GU
     
  4. jensf

    jensf New Member

    danke, für die Antworten, aber das die Geschwindigkeit so im keller ist, enttäuscht mich doch, für 15 Gb eine Stunde. Da wird das Streaming eines HD-Filmes übers Lan-Netz schon knapp.

    Kann das sein, dass der Kopiervorgang sogar meine Internetverbindung über das Lan komplett zum erliegen bringt?
     
  5. Ghostuser

    Ghostuser Active Member

    Einen Film ab Netzlaufwerk anzusehen finde ich nicht gerade eine gute Idee. Dazu sind die normalen Netzlaufwerke nicht geeignet.

    Wie stark dein LAN durch den Transfer zwischen Rechner und Netzlaufwerk beeinflusst wird, das hängt einerseits vom Aufbau des LAN, deinem Rechner und der gewünschten Geschwindigkeit zu Internet ab. Bei einem aktuellen Rechner und einem Gbit/s Switch für das LAN sollte kein wesentlicher Unterschied feststellbar sein. Mit einem älteren, langsameren Rechner und 100Mbit/s Switch kann ein Einfluss jedoch langsam erkennbar werden. Es hängt aber auch von der Geschwindigkeit deines Internetzugangs ab.

    Mach doch einmal einen Test: Lade z.B. von Apple ein grösseres File herunter und merke die die benötigte Downloadzeit. Wenn du jetzt gleichzeitig mit dem Download einen Filetransfer vornimmst, dann siehst du ja, ob sich die Downloadzeit wesentlich verändert.

    Gruss GU
     
  6. jensf

    jensf New Member

    aber AppleTV maht auch nix anderes, entweder liegen die Sachen auf der 160GB platte oder es streamt die Filme übers Netz, ev. übers WLAN. Meine Idee ist (bin mit aber nicht mehr sicher, ob es funktioniert) dass Musik und Filme eben auf dieser Netzwerkplatte liegen (unabhängig von einem Rechner) und AppleTV es von da streamen kann. weiss aber noch nicht, ob das geht, wenn die iTunes Library auch auf der Netzwerkplatte liegt.
     

Diese Seite empfehlen