1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

LC Farbtabelle von Corbusier

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von spektra, 3. Januar 2005.

  1. spektra

    spektra New Member

    ...gibt es so etwas als PlugIn für Quark/Photoshop oder Illustrator???

    -Oder gibt es wenigstens irgendwo eine Webseite,auf der die Farbtabelle dargestellt ist?

    Danke für jeglichen sachdienlichen Hinweis.
     
  2. Tambo

    Tambo New Member

    hast Du mich deswegen heute morgen angemailt?

    Sonst: Ein Plugin gibts dafür ned doch einen workarround mit entsprechenden CMYK-angaben.
     
  3. spektra

    spektra New Member


    ...nein angemailt habe ich dich nicht....das wahr wohl jemand anders.
    Trotzdem, falls du mir sagen kannst, wie ich zu dem Workaround mit entsprechenden CYMK-Angaben komme, wäre ich dir extrem dankbar.
     
  4. teson

    teson New Member

    Hallo,

    zum plugin: keine Ahnung!

    Ansonsten: "Analoge" Farbmuster wurden vor einigen Jahren neu vom Birkhäuser-Verlag aufgelegt, es gab einen kleinen Farbfächer und einen dreibändigen, gebundenen Schuber mit grossen Mustern und Fächern zum Kombinieren. Autor dieser Edition war der Schweizer Architekt und Corbusier-Kenner Arthur Rüegg. Die Auflage war ziemlich klein und ist daher heute sehr schwer zu bekommen, eventuell hast Du im antiquarischen Buchhandel Glück, such´mal nach "Polychromie architecturale". Die Farben selbst werden heute von einer Schweizer Firma produziert, sowohl als Künstlerfarbe in der Tube als auch für bauliche Anwendungen, eventuell gibt´s da auch kleinere Muster:

    http://www.ktcolor.ch/

    Gruss, teson
     
  5. Tambo

    Tambo New Member

    Ok, dann kann ich mal pasten:


    >Daniel Tobler hat ein 20-seitiges Heft produziert, da sind die LC-Farben drin - als Farbmuster, als NCS-Angaben - und auch die entsprechenden Angaben als CMYK!

    Damit lassen sich die LCs via eine CMYK -->RGB-umwandlung in Photoshop doch als RGB darstellen.


    Ein EFH war mit Le Corbusier-Farben (LC) versehen worden; für Architekturaufnahmen sollte ich diese Farben möglichts getreu nachempfinden; da sich die Farbtemperatur des Tageslichtes naturgemäss während eines Tages ständig ändert, ist dies ein Trapezakt, wie Du ja auch weisst.

    Habe bei der Bildbearbeitung nicht sklavisch die angegebenen Werte verwendet (dies wirkt zu künstlich, eben wegen der Farbtemperatur des Tageslichtes); sondern bin so vorgegangen:

    Die einzelnen LC-Farben wurden als Ebenen in Photoshop angelegt, und an die von Tobler errechneten LC-Werte (CMYK-> RGB konvertieren) angepasst. Nun wirkten die LC Farben künstlich und "ausgestanzt". Mittels Masken und Deckkraft wurden dann die "reinen" LC-Farben soweit abgeschwächt, bis das Licht, die Reflektionen, etc gestimmt haben.

    Ein fertiges Resultat davon siehst Du im Anhang. Da wurde das Rot, Hellblau und Braun auf LC getrimmt; am Lichteinfall z.B. (unteres, rechtes Dreieck, im Braun) siehst Du jedoch das finetuning, da musste das Braun - eben wegen dem direkten Sonnenlicht - heller und wärmer sein.

    Hatte das Toblerheft in ner Architekturbuchhandlung geholt, es sind ca 160 Farben drin. In einer normalen Buchhandlung bekommst Du es nicht, da keine ISBN-Nummer. Deshalb erhältlich über archxxatxxdarchib.ch<

    mailadresse geändert.
     
  6. Tambo

    Tambo New Member

    Noch vergessen:

    das Heft hat 20 Seiten, in A-4, und kleine Farbmuster des LC, daneben stehen die jeweiligen LC-Farbwerte; auch als pantone und CMYK. Dazu noch einigen Text von Tobler.

    Es kostete ca 20 €
     
  7. Tambo

    Tambo New Member

    Schönes 3 bändiges Werk, nicht ganz billig
     
  8. spektra

    spektra New Member

    Danke vielmals für die vielen analogen Tipps!

    - archxxatxxdanieltobler.ch = komische Adresse...das finde ich nicht.?.

    - Gibt es denn niergendwo wenigstens eine Liste (ohne Farbmusterkarten) auf der einfach die einzelnen LC-Nummern darauf stehen und nebenan die CMYK - Werte oder besser noch eine Pantone-Nummer im Web?

    Zusatz
    @Tambo
    ...tolle getrimmte Architekturaufnahme - kompliment!
     
  9. Tambo

    Tambo New Member

    mach die XX weg in der adresse......:)

    ist wegen SPAM so.....
    und ändere auch Deine Antwort, bitte.

    hatte vor einigen Monaten ziemlich zu diesem Thema recherchiert; das Heft war das beste was ich gefunden habe, find es im Moment jedoch nicht....
     
  10. spektra

    spektra New Member


    ....klaro;) ...bin da mal wieder über meine Copy+Paste Hürde gestauchelt.:D
     
  11. spektra

    spektra New Member

    ... niemand sonst einen Link auf eine Seite wo die LC-Farben als CMYK-Werte oder als Pantone-Nr. angeschrieben sind.




    Oder könnte mir jemand von euch, der das Heft oder ein Buch darüber hat nicht eventuell sich die Mühe machen und mir die Seite mit den Angaben scannen??? - Wär super lieb:klimper: :embar: :klimper:


    -Die Angaben sollten doch (ohne Musterkarte) auf einer A4-Seite zu kriegen sein? - oder bin ich da zu naiv?
     
  12. Tambo

    Tambo New Member

    20 Seiten scannen, damit Du Dir das Heft für 20 € nicht kofen musst? :confused:

    Falls Du eine Angabe von ner Farbe brauchts, dann suche ich halt das Heft, irgendwo muss es ja sein, und teile Dir das gerne mit. Jedoch 3 h zu scannen....
    Ach komm, das ist ja ned Dein Ernst. :D
     
  13. spektra

    spektra New Member


    ...neeee, da hast du mich falsch verstanden. Ich meinte nicht 20 Seiten scannen...ich hatte nur gehoft, dass die Daten (ohne Musterkarte vielleicht auf einem A4 Blatt irgendwo zusammengefasst sind - also höchstens eine Seite scannen;)

    Eine kleine bitte aber an dich: Könntest du mir die CYMK-Werte und PantoneNr. für eine einzige Farbe durchgeben?
    -Für folgende Farbe: LC 43.15
    ...wäre dir sehr dankbar!
     
  14. Tambo

    Tambo New Member

    ok, suche heute abend das Heft
    woissesdenn??
     
  15. Tambo

    Tambo New Member

    43.15?

    Im Heft sind nur 43.20 mit A, B, C, etc aufzufinden, das sind dann die kräftigeren Farben, als die 5-stelligen 32-Nummern :rolleyes:

    Stimmt die 43.15 tatsächlich?
     
  16. spektra

    spektra New Member

    Ja LC 43.15 stimmt....die Farbe nennt sich auch "Terre de Sienne claire"

    - und die Farbe ist nicht gerade kräftiger als eine mit einer fünfstelliger Nummer.....der Farbton ist ein ziemlich helles ocker-orange.

    @alle
    Hat vielleicht jemand anderer, der das Buch hat, die Farbe darin registriert?

     
  17. teson

    teson New Member

    Hast Du mal versucht, den Farbhersteller anzumailen? Eventuell haben die ja auch CMYK-Angaben und sind so nett, sie Dir zu verraten?!

    Gruss, teson
     
  18. Tambo

    Tambo New Member

    Habe nochmals unter "terre de siena" nachgeschaut, ist jedoch nur das normale, nicht das helle drin ;(
     
  19. spektra

    spektra New Member

    Wahnsinn....das wird wohl eine kleine Odyssee:crazy:
     
  20. Tambo

    Tambo New Member

    Ja, sag nix,
    bis ich rausgefunden hatte, dass das heft überhaupt existiert ......
    deshalb bin ich mir auch ziemlich sicher, dass da gar nix im netz steht.

    corbu ist halt heutzutage ein wenig aus der Mode....
     

Diese Seite empfehlen