1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Macs Gedanken zu Apple, die ab 2007 inteln wollen

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Mister Mac, 7. Juni 2005.

  1. Mister Mac

    Mister Mac Wahnfried

    Gibt bestimmt schon einige Freds zu diesem Thema, aber mir geht es jetzt erstmal um meine Weltvorstellung und selbige neu zu sortieren. Sollte die geneigte Administration meinen, dieser Fred ist jetzt ein Fred zuviel zu diesem Thema kann gerne geschlossen werden ;)

    Also:
    Macs Gedanken, als ihn gestern Nacht die Neuigkeit ereilte, daß Apple ab 2007 Intel Prozessoren verbauen wird.

    Zunächst fühlte ich mich betrogen, verraten und verkauft. Ja, das muß ich in der Tat zugestehen. Ein Teil der Achse des Bösen soll in Zukunft unsere geliebten Macs antreiben, wie fürchterbar.

    Auf der einstündigen Fahrt ins Büro heute morgen aber, als ich da in Ruhe darüber nachdachte, veränderte sich dieses Bild immer mehr hin zu einer positiven Stimmung bezüglich dieser kommenden Entwicklung.

    Zunächst ist es ja mal kein Novum, daß Apple in dem Fall, daß ein Prozessorhersteller es nicht mehr schafft, die Ansprüche von Apple bezüglich der Leistungsfähigkeit der Prozessoren zu erfüllen, eben diesen Hersteller kickt und einen Neuen ins Boot holt. Das war vor vielen Jahren mit Motorola passiert, als deren Chips nicht mehr gut genug waren, IBM trat an deren Stelle und lieferte die PowerPC Chips. Nun ist es eben auch IBM passiert. Vor einiger Zeit schon hatte Steve angekündigt, daß bald die 3,0 GHz Grenze durchbrochen werden würde, doch IBM schaffte es nicht, Prozessoren zu liefern, die dieses Versprechen auch Realität werden lassen konnte, die stärkste Machine heute hat gerade mal 2,7 GHz. Nur durch geschickte Mainboard Architektur (Doppelprozessorbestückung usw.) konnte Apple bezüglich der Geschwindigkeit im Anwendungsbereich (Rendern einer Bilddatei u.ä.) Schritt halten im Vergleich zu High End Windoof Rechenknechten. Der Wechsel folgt also nur einem schoneinmal gelebten Prinzip.
    Intel wiederrum ist einer der größten, wenn nicht sogar der größte Prozessorhersteller der Welt im Bereich PC – Prozessoren. Dort findet man ergo ein immenses Potential an Knowledge, Manpower und Kapital, um die Erwartungen von Apple auch zu erfüllen. Sich der Zusammenarbeit eines solchen Partners zu versichern kann daher nur positiv sein. Intel wiederrum weiß um die Erwartungen von Apple und es steht zu hoffen, daß Intel sich nicht die Blöse geben wird, Apple Rechner mit weniger als dem Besten, was sie bieten können, zu versorgen, denn Intel hat natürlich einen Ruf zu verlieren, „Intel Inside“ ist schon ein Markenzeichen geworden und wenn ab 2007 dieses „Brandzeichen“ auch an den Macs klebt, dann müssen die Macs natürlich entsprechend rennen. Alles andere würde zu einer Abwertung dieses „Intel Inside“ führen, was Intel imo gar nicht gefallen würde. Von daher steht auch zu erwarten, daß Intel seinerseits – aufgrund seiner Größe – auch Druck auf Apple wird ausüben, daß Apple wiederrum bezüglich des restlichen Mainboards auch sein Bestes abliefern wird um dann ab sagen wir 2008 zu Recht wieder sagen zu können: Wir haben die schnellsten PC’s der Welt – nicht nur mit Rechentricks, sondern absolut.

    Ich glaube, wir können frohgemut in die Apple Zukunft blicken!
     
  2. SteSu

    SteSu New Member

    Dein Wort in Gottes Ohr! :nicken:
     
  3. meisterleise

    meisterleise Active Member

    Dieser Beitrag veranschaulicht doch wieder einmal wunderbar, was man ständig hier im MacForum lesen kann:

    Die meisten Macianer drehen sich ihr Mac-Weltbild in ihrem Kopf immer gerade so, dass alles wieder passt und sie stolz auf sich und ihren Mac sein können (egal, wie sehr sie verarscht werden).
     
  4. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    @ meisterleise

    Das hast du jetzt irgendwie sehr schön gesagt. :embar:
     
  5. maiden

    maiden Lever duat us slav

    ich war ja schon immer der Meinung, daß sie ihren Mac auf einen Altar gestellt haben. Und Götter sind schließlich unfehlbar.
     
  6. Mister Mac

    Mister Mac Wahnfried


    Keine Angst: Für Dich wird Apple eine Special G5 Produkt Line kreieren, die dann unverändert die nächsten 185 Jahre auf gleichem level angeboten wird, damit Du Dich nicht verarschst fühlst wenn Neues kommt :)
     
  7. Apfelbaum

    Apfelbaum New Member

    G4 zu G5 war doch wohl ein ganz anderer Schritt wie der derzeitige. Pnther ist auf beiden Prozessortypen ohne Emulation gelaufen. Es spricht auch nichts dagegen das Intelhardware verwendet wird. Aber die künstliche Struktur das nur Applerechner mit MacOSX laufen wird nicht lange Bestand haben, und das ist die Gefahr.
     
  8. TOCAMAC

    TOCAMAC Alles wird gut.

    Hoffentlich läuft dann auch zusätzlich Windows. Und eine parallele Schnittstelle bräuchte ich auch noch....

    :biggrin: :biggrin:
     
  9. hbenne

    hbenne New Member

    das denke ich auch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Apple es auf Dauer zu verhindern schafft, dass einige "Cleverlies" es hinbekommen, OS X auf einem "normalen" PC zum Laufen zu kriegen....und sorry, aber das ist der Anfang vom Ende....
     
  10. pewe2000

    pewe2000 New Member

    Dem ist nichts hinzuzufügen.
     
  11. Kate

    Kate New Member

    Wenn es gegen die allgemeine Nervosität hilft:

    MacOSX auf PC kann man nicht installieren und nicht booten und nicht starten. Da Apple die Software selber macht, wird immer die Existenz bestimmter Hardware abgefragt, was ja sowieso bisher auch getan wird. Das ist völlig unabhängig von irgendwelchen BootROMs und deren Auslesbarkeit und blockiert jeden Versuch andere Hardware als die von Apple zu verwenden.
     
  12. Mister Mac

    Mister Mac Wahnfried


    Danke Kate!

    In der Tat ist es doch so, daß der Prozessor zwar das Herz der Elektronik ist, aber eben nicht die ganze Elektronik, da ist ja auch noch ein wenig drumherum, sozusagen....
     
  13. Kate

    Kate New Member

    Heutzutage besteht ein Rechner aus einer Basisarchitektur, die bei allen die selbe ist. Es gibt eine CPU, die zusammen mit zwei Brückenchips die Verbindung der CPU mit den anderen Komponenten herstellt. Das sind die sogenannten Northbridge und Southbridge Chips. Das sind im Grunde selber sehr spezialisierte CPUs wenn man so will. Apple hat im vorgestellten Entwickler (Intel)-Mac genau diese Chips selbst entworfen. Und genau damit haben sie als einzige den Schlüssel in der Hand.

    Bei einem PC sind diese Dinger gut dokumentiert und jeder kann dafür selber ein eigenes OS schreiben oder ein OS darauf anpassen. Wenn das sinnvoll ist, wird das auch getan, z.B. bei LINUX.

    Bei dem kommenden Mac hat Apple diese Chips anscheinend selber gemacht. Es gibt keine öffentliche Dokumentation. Ein immer noch mögliches reverse Engineering würde selbst eine kompetente Firma vor einen enormen Arbeitsaufwand und hohe Kosten stellen. Ganz zu schweigen davon, dass das illegal wäre.

    Es wäre aber für Apple auch möglich sich einfacher und noch billiger zu schützen. Man braucht dazu nur die gleichen Brückenchips wie beim PC zu nutzen, aber deren innere Programmierung zu ändern. Vielleicht haben sie das sogar einfach genau so gemacht.

    Eventuell werden sie sogar den Weg gehen und die Architektur so gestalten, dass sich Windows darauf installieren lässt, also das Design der Hardware so auslegen, dass der Kern vom XP damit klar kommt, also die Bridgechips so auslegen, dass Windows es akzeptiert. Das würde natürlich zum direkten Vergleich herausfordern. Aber das würde ja immer noch nicht heissen, dass die Mac-Hardware mit einer PC Hardware identisch sein muss. Sie kann aber weitgehend identisch bleiben um alle technischen Dinge nutzen zu können, die Kosten- und Leistungsvorteile versprechen und zusätzlich das bieten was mittlerweile Mac-Standard ist zukunftsfähig macht.

    Diese geäusserten Sachen, wie "MacOS X auf ALDI PCs" sind völliger Stuss.
    Apple könnte das machen, wenn sie wollten, aber die wollen ja weiter Geld verdienen mit der Mac-Hardware und Software. Und Phil Schiller hat das ja auch im Interview ganz knallhart gesagt.
     
  14. alf

    alf New Member

    Na ist doch gut, dass es Menschen gibt, die solide sachlich an das Thema herangehen. Dennoch hat mich diese Entwicklung in meiner Entscheidung gebremst, mir jetzt einen iMac G5 zu kaufen. Aber wenn ich noch mehrere solcher Beiträge wie den von Kate lese, kaufe ich vielleicht doch nächste Woche...
     
  15. Mister Mac

    Mister Mac Wahnfried


    Jetzt oder nie würde ich meinen - soll heißen:
    Im privaten Bereich hat man ja auch seine Zyklen in denen man reinvestiert und neue Maschienen kauft. Angesichts der jüngsten Entwicklung sollte man imo daher entweder jetzt zuschlagen um den Zyklus der Maschine auf das maximal mögliche auszudehnen, was im aktuellen Fall rund 5 Jahre sein dürften mMn. (also 5 Jahre bis zu dem Zeitpunkt zu dem man nur noch mit Intel bestückten Macs arbeiten kann weil für PPC Maschinen nichts mehr produziert wird seitens der Softwarehersteller), oder eben bis 2007 warten.

    Ich persönlich kaufe eben alle 5 Jahre einen neuen Mac und glaube, mit meinem kürzlichen Kauf ziemlich gut terminiert zu haben (was natürlich reiner Zufall war)
     
  16. alf

    alf New Member

    Fünf Jahre ist privat auch so in etwa mein Zeitraum. Jetzt sitze ich an meinem Pismo mit System 9.2.2 - und kann natürlich keinen iPod anschließen. Deshalb schwanke ich ein wenig: Wird es in zwei, drei Jahren eine Entwicklung geben, die dann schon wieder einen Neukauf erfordert. Na ja, ich wäge zurzeit hin und her, denn eigentlich wollte ich nach dem 6.6. einen iMac bestellen. Oder soll es doch ein Powerbook werden?
     
  17. Kissmekate

    Kissmekate New Member

    Blaaaaaaa ..... :gaehn:
    Es war sicher auch "Das Ende", als Apple IDE-Platten eingebaut hat und immer mehr PC-Schnittstellen Einzug hielten, ne? Ist doch echt völlig Wurscht, was für Hardware in nem Mac ist ...... Und was soll das eigentlich? Wer von uns möchte denn seinen Mac 20 Jahre lang benutzen???? Nach 3 Jahren gibt es sowieso Peripherie, die nicht mehr funzt! Ich hab gestern einen SCSI-Scanner geschenkt bekommen und schau jetzt blöd aus der Wäsche - jede Anschluß-"Lösung" kostet mehr als ein moderner, besserer USB-Scanner neu ....
    Hau weg den Scheiß. Das Leben geht weiter. :D

    KmK
     
  18. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    :confused: Versteh’ ich nicht.
    Wieso kannste da keinen iPod anschließen?

    micha
     
  19. Einmal anders gefragt (das wird nicht passieren): was wäre denn daran auszusetzen, wenn Mac OS X auf Medion-Rechnern laufen würde?

    Ist denn das Nischendasein zum Selbstzweck geworden? Mich erinnert die ganze Diskussion an die Zeit vor der Einführung von Mac OS X. Wie haben da die Leute geklagt und das Unix verdammt. Und immer wieder die Ähnlichkeit mit Windows betont.

    Passt nicht zum Klischee - oder? Intel der Erzfeind mit Apple vereint. Und IBM? Schon vergessen, daß Apple IBM früher verdammt hat?
     
  20. alf

    alf New Member

    Weil nur iTunes 2.04 unter 9.2.2 läuft und ich damit natürlich keinen aktuellen iPod verwalten kann.
     

Diese Seite empfehlen