1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Microsoft ne KMU?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Tambo, 27. Juni 2005.

  1. Tambo

    Tambo New Member

    >
    Neben der BSA und dem Branchenverband Bitkom machten sich in den letzten Wochen überraschend auch weitere Verbände im Namen der KMU für Softwarepatente stark, etwa die „Campaign for Creativity“ (C4C). Auf der anderen Seite steht der Förderverein für Freie Informations-Infrastruktur (FFII) und die „Unternehmer gegen Softwarepatente“, die sich dagegen verwehren, dass die Gegenseite im Namen der bisher von den Patentgegnern vertretenen KMUs auttritt.
    Dass die C4C wirklich hauptsächlich mittelständische Betriebe vertritt darf angezweifelt werden, da hauptsächlich Software-Großkonzerne wie etwa Microsoft und SAP bei den Unterstützern erwähnt werden. Ebenso zweifelhaft ist eine Studie mit der die BSA seit einigen Wochen Lobbyarbeit betreibt. Der von der BSA durchgeführten Studie zufolge sind 20 Prozent der bereits angemeldeten europäischen Softwarepatente in der Hand von KMU. Recherchen von ZD-net ergaben, dass die in der Studie verwendeten Methodiken sehr unprofessionell und nicht aussagekräftig sind. Die BSA korrigierte vor zwei Wochen ihre Zahlen, da sie zugeben mussten, dass die Studie nicht zwischen europäischen und nicht-europäiscen KMU unterscheidet. Es wurde jedoch keine Pressemeldung bezüglich der Korrektur herausgegeben. Als Grund für dieses Versäumnis sagte die BSA ZD-net, dass „die Fehler keinem anderen aufgefallen sind“. ZD-net fand in der KMU-Liste der BSA-Studie auch viele Großkonzerne und Universitäten, die dort eigentlich nicht auftauchen sollten. Auf eine weitere Nachfrage diesbezüglich von ZD-net rechtfertigte sich die BSA, dass die Selektion der KMU ein schwieriger Prozess sei. Warum sie mit solch offensichtlich fehlerhaften Zahlen massive Lobbyarbeit betreiben konnte die BSA allerdings nicht erklären.<

    http://www.macwelt.de/news/internet/332161/index2.html

    Wieder mal ein Spässchen, aufdass wir ein ein paar Jahren die Dummen sein werden...
     
  2. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Ergänzung:

    http://www.macwelt.de/news/internet/332161/index1.html

    Herausheben möchte ich:

    "… Apple ist Mitglied der BSA, obwohl Mac-OS X in nahezu allen Teilen von Opensource-Software profitiert und stark darauf setzt. Ein offizielles Statement von Apple bezüglich dieses delikaten Widerspruchs gibt es bisher noch nicht, wir baten Apple Deutschland jedoch um ein solches und werden dies bei Erhalt nachreichen. …"

    ;)
     

Diese Seite empfehlen