1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Mit 24 noch Bass-Spielen anfangen?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Schnuffel, 6. Juni 2005.

  1. Schnuffel

    Schnuffel Proletenhanswurscht

    Dann sag mir bitte welchen ich nehmen soll.
     
  2. Schnuffel

    Schnuffel Proletenhanswurscht

    btw: Wo ist eigentlich kawi wenn man ihn braucht? ;)
     
  3. Schnuffel

    Schnuffel Proletenhanswurscht

    Hmm, also am besten gefällt mir der Peacemaker I. Aber der kostet noch über 300 Stecken. Gebraucht. Sind mind. 115€ mehr als der billige Ibanez. Und keine Sau kennt die Firma Tanglewood. *verzweifel*
     
  4. Radfahrer

    Radfahrer New Member

    Jetzt hab ich nur noch die Auswahl zwischen:
    - Ibanez GSR180 (185€)
    - Squier Jazzbass Standard (285€)
    - Ibanez SR300 (gebraucht; 345€)
    - Tanglewood Peacemaker II (gebraucht; 270€)
    - Tanglewood Peacemaker I (gebraucht; knapp über 300€)


    Hallo Schnuffel,
    ich würde mich, so aus der ferne betrachtet, für den Jazzbass oder den Ibanez SR 300 entscheiden.
    Für den Jazzbass sprechen die Soundvielfalt (Slap, Rock), für den Ibanez -ohne das Ding in der Hand gehabt zu haben- das Holz und die Hardware.
    Falls du dich für den Ibanzez entscheiden solltest, überprüfe auf jeden Fall den Zustand (falls die Bünde abgespielt sind und schon Kerben aufweisen --> FINGER WEG!)

    Daniel
     
  5. rollercoaster

    rollercoaster New Member

    Hi schnuffel,

    willst du den Bass von privat kaufen oder von einem Händler?
    Gerade als Anfänger solltest du den Händler bevorzugen da er dir bessere Unterstützung bei Problemen geben kann - meistens- je nach Seriösität. Krumme Hälse, verschlissene Bundstäbe oder schlackernde Passungen können dir Ärger bereiten, der Händler sollte sowas schon ausfiltern oder korrigieren.

    Ob Fender oder Yamaha oder Ibanez bleibt sich gleich, spiel die Teile ausgiebig und kaufe den Bass, der dir am besten "entgegenkommt".
    Ich persönlich bin Fender-Fan, das liegt am Alter und den Musikern, die ich in meiner Prägungsphase ;-) leidenschaftlich hörte und höre.
    Für mich ist die Fender Kopfplatte das Beste, was bis heute für Rechtshänder auf dem Markt ist seit den Fünfzigern, Leo sei Dank.

    Wenn du dir einschlägige Magazine reinziehst (Gitarre&Bass), wirsst du feststellen, daß "merkwürdige" Bässe in der Hand von Persönlichkeiten Musikgeschichte geschrieben haben:
    Jaco Pastorius mit seinem Fender, den er selber modifizierte
    Jack Bruce von Cream, der so einen speziellen Sound hat
    Paul McCartney von den ... Sein Höfner ist auch nicht so ein HighEnd Teil

    Mache nicht den Fehler, zu glauben, dass ein super Teil dir Super Resultate von selbst liefert.......

    Mein Junior spielt von Fender einen Jazz Bass, so ca. Bj. 69/79, der singt wie eine Nachtigall - einen Fender JazzB. fretless, einen 5-saiter Fender Precision de Luxe für die Band, die es gerne etwas tiefer gestimmt haben möchte und einen Warwick Fortress One vom großen Bruder.

    Der große Bruder spielt (viel zu selten) eine Fender Strato SRV, eine Telecaster Custom von 74 und eine Stratoc. Squier von ca. 82 aus Japan.

    Fast zuviel, aber im Laufe der Jahre kam was zusammen und abgeben wollten wir auch nichts....
    Hier was Passives:
     

    Anhänge:

    • $JB.jpg
      Dateigröße:
      242,5 KB
      Aufrufe:
      280
  6. rollercoaster

    rollercoaster New Member

  7. Schnuffel

    Schnuffel Proletenhanswurscht

    @rollercoaster:

    Die gebrauchten Bässe stehen auch beim Händler. Und sehen eigentlich alle noch ziemlich gut aus...
     
  8. rollercoaster

    rollercoaster New Member

    Schnuffel,

    vor Jahren hab ich mal ein englisches Gitarrenmagazin aus Langeweile im Urlaub gekauft. Dort wurden Gibson ES 335 Nachbauten gegen eine echte Gibson getestet. Dort kam auch die Marke Tanglewood gut weg. Aber hier in Deutschland ohne Vertrieb?

    Es gibt viele Anbieter von Replacementteilen, die dir fast alles neu anbieten können, aber das ist was für den etwas eingearbeiteten Anänger.

    Wie bereits erwähnt: Der Jazz BAss ist vielseitig und wenn du dich verändern möchtest, er wird dir schnell abgekauft, ist halt wie beim Golf IV ;-)

    Und jetzt fang endlich an, hau rein mit der Mucke :)
     
  9. iMac-Fan

    iMac-Fan New Member

    Ich wollt nur ma so aus dem Zusammenhang heraus sagen, dass man für Musik nie zu alt ist.
     
  10. rollercoaster

    rollercoaster New Member

    Zum Einstimmen der Nichtmusiker in das Thema:

    Ry Cooder: "Crossroads - Pakt mit dem Teufel"

    Ein genialer Steve Vay, der beim headcutting gegen den jugendlichen Ralph Macchio verliert und weiter in der Hölle schmoren muß.

    Natürlich hat Vay auch die gnadenlosen Läufe seines Widersachers eingespielt- wer sonst?

    Get the tape!
     
  11. Radfahrer

    Radfahrer New Member

    Huch,

    ich hab' leider heute den zweiten Teil verpasst.
     
  12. Schnuffel

    Schnuffel Proletenhanswurscht

    Hehe, lustige Tabs hab ich mir auch schon ausgesucht:

    - 3 Doors Down
    - Bad Religion
    - Blink 182
    - Foo Fighters
    - Goldfinger
    - Green Day
    - Jimmy Eat World
    - Less Than Jake
    - Mad Caddies
    - Millencolin
    - New Found Glory
    - NOFX
    - Pantera
    - Pennywise
    - Placebo
    - Ramones
    - Rancid
    - Red Hot Chili Peppers
    - Sublime
    - System Of a Down
    - Taking Back Sunday
    - Tonic

    dürfte erstmal für den Anfang genügen... ;)
     
  13. D3000

    D3000 New Member

    Wenn das einen durchschnitt durch deinen musikgeschmack darstellt würde ich zum fender raten, der passt (meiner meinung nach) klanglich am besten, besonders bei den punkigeren sachen.
    sieht auch am besten aus :)
     
  14. D3000

    D3000 New Member

    stücke von den ramones auf einem modernen yamaha zu spielen ist ja fast schon ein verbrechen…
     
  15. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

  16. schnitz

    schnitz Member

    Bass spielen ist ein (der?) verantwortungsvoller Job in der Band. Unterschätze das nie.
    Viel Spaß.
     
  17. Schnuffel

    Schnuffel Proletenhanswurscht

    OK ;)

    Also meine Pläne haben sich geändert:

    Bass wird ein Yamaha RDX270 werden
    Verstärker: Behringer BX600

    Falls mir jemand davon abraten würde soll er doch bitte bis halb 9 schreiben oder für immer schweigen *g*

    N8, Schnuffel
     
  18. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    Ist ok, da machst du für den Anfang erst mal nix falsch!

    Viel Spass!
    und nicht verzagen: vor den erfolg haben die Götter den Schweiss gesetzt.
     
  19. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

  20. Schnuffel

    Schnuffel Proletenhanswurscht

    Ja was denkst du denn wo ich mir das alles ausgesucht habe? ;)
     

Diese Seite empfehlen