1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

No Irak Krieg china,frankreich,russland

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von charly68, 12. Februar 2003.

  1. charly68

    charly68 Gast

    Irak: Der neue Hauslieferant des Westens?

    Die Politische Ökonomie des anstehenden Irak-Kriegs



    Schon wird über das irakische Nachkriegs-Öl verhandelt. Sicher scheint: Die US-amerikanischen Wunschszenarien werden nicht in Erfüllung gehen.

    Man kann der Bush-Regierung nicht vorwerfen, ihren Irak-Feldzug heimlich zu planen: Dass früher oder später zugeschlagen werden soll, hat man mehr als genug verdeutlicht, und
    George Bushs Team ist ständig um lautstarke Rechtfertigung bemüht.
    Doch umso mehr fällt auf, dass zu einem Thema beredtes Schweigen herrscht: Iraks gegenwärtige und zukünftige Rolle als Ölmacht. Die amerikanischen WählerInnen bekommen
    höchstens Plattitüden zu hören. «Das Öl gehört dem irakischen Volk», formulierte etwa Rechtsausleger Richard Perle, der Vorsitzende des Defense Policy Board, im September vor
    dem Kongress. Im Golfkrieg 1991 ging es erklärtermassen ums Öl; bei der jetzigen internationalen Lage kann sich die US-Regierung so viel Ehrlichkeit nicht leisten. Die Regierung
    versucht, den Ölaspekt eines zukünftigen Krieges möglichst niedrig zu hängen  etwas anderes bleibt ihr angesichts ihrer peinlichen Nähe zu und ihrer personellen Verflechtungen mit
    der Ölindustrie auch kaum übrig.
    Doch selbst wenn man der Bush-Regierung keine energiestrategischen Ordnungsvorstellungen unterstellt  was schwer genug ist , sind Krieg und Öl fest verknüpft: An der Zapfsäule
    zahlt man faktisch schon jetzt eine Kriegszulage. Ohne die strategischen Unsicherheiten eines neuen Krieges am Golf wäre das Barrel schätzungsweise drei bis fünf US-Dollar
    billiger. Zurzeit kostet das Barrel bis zu dreissig Dollar, weit mehr als der Durchschnittspreis seit dem letzten Golfkrieg. Was auch immer mit dem Irak passiert, es hat massive
    Auswirkungen auf den internationalen Ölmarkt. Dessen Kapriolen aber sind die USA aufgrund eines beispiellos hohen Pro-Kopf-Verbrauchs wohl stärker ausgesetzt als jedes andere
    westliche Land.

    Teure US-Strategie

    Der Irak ist in Sachen Öl ein schlafender Gigant. Die irakische Ölindustrie führt seit 1991 ein Dämmerdasein; aufgrund des internationalen Sanktionsregimes leidet sie unter
    erheblichem technologischem Rückstand und Kapitalmangel. Auch unter dem Mitte der neunziger Jahre initiierten «Oil for Food»-Programm der Uno ist der Ölsektor weit unter seinen
    Möglichkeiten geblieben: Die nationalen Reserven liegen bei geschätzten 112 Milliarden Barrel. Damit ist das Land potenziell die zweitgrösste Ölmacht hinter Saudi-Arabien, dessen
    Vorkommen auf 260 Milliarden beziffert werden. In den letzten Jahren hat der Irak aber selten mehr als 2 Millionen Barrel pro Tag produziert, während die Saudis bis zu 8 Millionen
    Barrel auf den Weltmarkt pumpten.

    Zum Ärger der Bush-Regierung war im «Oil for Food»-Rahmen von Anfang an viel Platz für Mittelsmänner und illegale Gebühren  nicht zuletzt Saddam Hussein selbst bot das
    System Möglichkeiten zur Rentenabschöpfung. «Oil for Food» hat viele Akteure aus dem Halbdunkel des internationalen Rohstoffgeschäfts angelockt (vgl. Kasten). Dabei könnte alles
    viel einfacher sein: Der finanziell ausgeblutete Irak hat in den letzten Jahren wiederholt deutlich gemacht, dass grosse westliche Unternehmen als Investoren im Upstream-Sektor  bei
    der Ölförderung also  willkommen sind; andere Opec-Staaten zeigen sich da viel zögerlicher. US-Energiepolitiker wären begeistert, könnten internationale Ölkonzerne die Ölförderung
    zurückerobern und die Kartellmacht der Opec beschneiden. Ein zusätzlicher Grossanbieter könnte die Versorgungssicherheit der westlichen Konsumentenstaaten erhöhen. Doch auf
    Geschäfte mit dem jetzigen Regime können die USA sich ganz einfach nicht einlassen. Eine Aufhebung der Sanktionen könnten sich die Vereinigten Staaten, selbst wenn sie es
    wollten, politisch nicht mehr leisten. Die USA befinden sich in einer selbst konstruierten strategischen Sackgasse: Die seit 1993 praktizierte Regionalstrategie des «dual
    containment», der doppelten Eindämmung von Irak und Iran, ist perspektivlos, schwer zu vermitteln und auf Dauer sehr ressourcenintensiv. Doch ein Scheitern dieser Politik
    einzugestehen, ist gerade unter dem Interventionisten Bush (und nach dem 11. September) nicht denkbar. Der Irak hat den Hegemon bereits zu viel provoziert.

    Die US-Regierung will nun die Flucht nach vorne antreten. Dabei geht es nicht nur um Öl, aber Öl liefert den strategischen Hintergrund für die US-Pläne. Und in konservativen
    Nichtregierungsquellen wird deutlich, dass die Umwandlung des Irak zum US-freundlichen Öllieferanten durchaus ein unausgesprochenes amerikanisches Wunschziel ist.

    Russland, Frankreich, China

    Doch nicht nur in den USA werden Pläne rund ums irakische Öl geschmiedet: Eine ganze Reihe von Akteuren wartet auf ihre Gelegenheit oder bangt um ihre mühsam erarbeiteten
    Irak-Optionen. Besonders nervös dürften Vertreter des russischen Ölbusiness sein: Russland ist der wichtigste Partner des jetzigen Regimes in Ölangelegenheiten und hat
    dementsprechend am meisten zu verlieren.

    Der russische Konzern Lukoil hat bereits 1997 ein umfangreiches «production sharing»-Abkommen geschlossen, das nur aufgrund der Sanktionen auf Eis liegt. Noch im August
    wurde an einem 40-Milliarden-Dollar-Vertrag zur bilateralen Kooperation im Ölsektor und anderen Bereichen gefeilt. Mitte Oktober schickte die russische Firma Tatneft Experten für
    Bohrungen in den Nordirak. Russland ist mit Abstand der wichtigste Handelspartner des Irak; russische Ingenieure halten das irakische Ölbusiness am Laufen. Russland will auch
    deswegen den guten Draht nach Bagdad nicht verlieren, weil es darauf hofft, dass der Irak eines Tages seine enormen Schulden von zwölf Milliarden Dollar zurückzahlt. Dies aber ist
    auch einer von mehreren möglichen Ansatzpunkten für einen US-russischen Deal über «Post-Saddam-Irak». Wenn sich die russische Regierung im Sicherheitsrat schon dem
    Unausweichlichen fügt  dem Krieg gegen Saddam , wird sie versuchen, hinter den Kulissen so viele wirtschaftliche Garantien wie möglich auszuhandeln. Dies ist in den USA
    bekannt. Bei einem bilateralen Ölgipfel in Houston Anfang Oktober bemühten sich US-Diplomaten denn auch darum, ihren russischen Besuchern zu versichern, dass der irakische
    Kuchen gerecht aufgeteilt werde. Es ist nicht klar, was genau die USA zuzugestehen bereit sind  Schuldenrückzahlung, Förderverträge, Handelsanteile , aber in der einen oder
    anderen Form werden sie für die russische Kooperation zahlen müssen.

    Gleichwohl herrscht in Russland Angst, dass der anstehende Krieg mittelfristig zum Minusgeschäft wird: Wenn der wieder erwachte Riese Irak in ein paar Jahren den Weltölmarkt
    überfluten sollte, könnte dies zu einem Preissturz führen, der angesichts der relativ hohen russischen Produktionskosten für die einheimische Förderung fatal wäre. Nach dem
    Wunsch der USA sollte Russland während des Krieges als Notversorger einspringen und so seinen Marktanteil ausbauen. Dem kann Russland nur eingeschränkt nachkommen;
    bestehende Kapazitäten sind ausgereizt. Etwas besser steht der wohl zweitgrösste Ölpartner des Irak da: Frankreich. Zu verlieren hätte es lediglich das attraktive
    Upstream-Abkommen von TotalFinaElf, und auch hier könnte es zu einem Interessensausgleich mit den USA kommen. Auf der (sanktionsbedingten) Warteliste des jetzigen Regimes
    steht auffälligerweise auch China, nicht gerade für seine internationale Ölindustrie bekannt. Der Irak ist offensichtlich bemüht, mit strategischen Öldeals die US-kritischen
    permanenten Mitglieder des Sicherheitsrats materiell an sich zu binden. Die USA liefern mit ihrer einseitigen Isolationspolitik dem Irak strategische Hebel, um einen Keil zwischen die
    Grossmächte zu treiben. Im Öl liegt das letzte diplomatische Kapital des jetzigen Regimes: In jüngster Zeit veranstaltet der Irak keine unwirksamen Eigenboykotte mehr  er war bis
    vor kurzem der letzte Staat, der Öl noch öffentlich politisierte , stattdessen hat er seine Exporte auf das höchste technisch machbare Niveau erhöht. Die höhere Quote aber bedeutet
    grössere Opportunitätskosten für die USA, wenn das irakische Öl mit Beginn des Krieges aus dem Weltmarkt herausfällt. In letzter Zeit schloss das Regime zudem reihenweise
    Verträge mit nichtamerikanischen Multis wie Repsol YPF (Spanien) oder Eni (Italien), um seine westliche Klientel weiter zu vergrössern. Amerikanische und britische Unternehmen
    bleiben selbstredend aussen vor.

    Vertreter der dubiosen Exil-Opposition wiederum versuchen, sich den Amerikanern anzudienen. Dies ändert jedoch nichts an den bereits verankerten Interessen anderer Staaten, die
    auch zukünftig bedient werden wollen. «Post-Saddam-Irak» wird kein Heimspiel für US-Konzerne  obwohl sich die Gewichte verschieben werden: Vor allem regierungsnahe
    Servicefirmen wie Brown and Root oder Halliburton werden nach dem Krieg zum Zuge kommen. US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld hat vorgeschlagen, US-Besetzung und
    Wiederaufbau aus irakischen Öleinnahmen zu finanzieren.

    US-Pläne für den Irak

    Die USA müssen mit vielen Bällen jonglieren; dementsprechend zeichnen sich die amerikanischen Pläne für den zukünftigen Irak vor allem durch ihre Schwammigkeit aus. Konzepte
    zum Energiesektor werden, so es sie gibt, geheim gehalten.
    Doch zumindest nach Ansicht externer Berater ist die Chance gekommen, um den Nahen Osten energiestrategisch umzukrempeln. Strategiepapiere konservativer «Thinktanks»
    verlangen, den Irak nach dem Krieg schnellstens aufzupäppeln, damit er als abhängiger Verbündeter für Ölsicherheit sorgen kann. Angenehmer Nebeneffekt: Die nach dem 11.
    September eher peinliche Partnerschaft mit Saudi-Arabien wird relativ entwertet.

    Doch selbst wenn es gelingen sollte, im Irak ein irgendwie funktionierendes Regime von Bushs Gnaden zu installieren, übergeht das konservative Szenario eine ganze Reihe von
    Unwägbarkeiten. Sollte der Irak seine Produktion wirklich binnen weniger Jahre auf sechs oder mehr Millionen Barrel pro Tag hinaufschrauben, könnten die resultierenden Niedrigpreise
    die Region insgesamt destabilisieren. Und auch dann wäre die einmalige Preismacht Saudi-Arabiens nicht beseitigt; kurzfristig könnte das Königreich mit seiner Produktionskapazität
    von über zehn Millionen Barrel pro Tag immer noch die Märkte kontrollieren.

    Zudem haben Golfkrieg und Sanktionen die Infrastruktur im Irak gründlich zugrunde gerichtet, und es ist mit zusätzlichen Kriegsfolgen zu rechnen. Der Ausbau der Ölförderung wird
    unter Umständen weit länger dauern als in den USA erhofft. Zudem könnte die Mitsprache Russlands die irakische Förderlust zügeln. Allzu offensichtliche Amerikahörigkeit würde
    ausserdem das neue System schnellstens diskreditieren  intern wie international , mit schwer abzusehenden Folgen.

    Im Extremfall könnte eine Marktattacke Iraks den Giganten Saudi-Arabien selbst zur Mengenstrategie zwingen, das heisst dazu, den eigenen Marktanteil offensiv zu vergrössern,
    ohne dabei auf den Preisverfall zu achten. Der Kollaps der Opec wäre unvermeidlich. Doch die Aussicht auf einen Wettstreit, bei dem beide gemeinsam die Preise drücken, aber
    jeweils nur die Hälfte des damit einhergehenden Mengengewinns einfahren, sollte für ein Mindestmass an gegenseitiger Abschreckung sorgen.

    Preisaussichten

    Die blühenden Zukunftslandschaften in den «policy papers» der US-Berater sind auf Spekulation gebaut. Die unmittelbaren wirtschaftlichen Folgen des Krieges hingegen sind schon
    viel eher abzusehen  und werden wohl negativ sein.
    Gegenwärtig herrschen Hochpreise auf dem Ölmarkt, und die Opec scheint den Markt zu kontrollieren. Die Kriegsangst kommt ihr ironischerweise zugute. Den psychologischen und
    materiellen Marktschock des Krieges könnte das Kartell mit seiner ungenutzten Förderkapazität wohl weitgehend abfangen  Saudi-Arabien hat bereits entsprechende Erklärungen
    abgegeben. Doch in welchem Ausmass man den westlichen KonsumentInnen hier entgegenkommt, hängt auch vom Verhalten der USA ab.

    Ein wirklich grosser Preisschock ist zwar nur zu erwarten, wenn der Krieg sich in irgendeiner Form auf die arabische Halbinsel ausdehnen sollte. Doch wenn sich der Konflikt über
    längere Zeit hinzieht, wäre auch ein leicht erhöhter Preis gefährlich für die wackligen Volkswirtschaften des Westens. Ein US-Einsatz am Golf wird sowieso schon bis zu 200
    Milliarden US-Dollar verschlingen.

    Die USA werden sich bis zum nächsten Opec-Treffen am 12. Dezember in Wien keine allzu lauten Töne gegenüber Saudi-Arabien leisten können, liegt doch eine Irak-Invasion ohnehin
    nicht im Interesse der meisten Opec-Staaten: Die Nachbarn des Irak wollen keinen Krieg in der direkten Nachbarschaft, und an einer zukünftigen irakischen Produktionssteigerung ist
    man auch nicht interessiert. Die Opec ist als eine von wenigen AkteurInnen mit dem Status quo zufrieden.

    mein beitrag dazu : diesen bericht hab ich heute gesucht und zum glück wieder gefunden. er stammt aus 10/2002 !! erst heute berichtet der speigel davon auszugsweise. monate später.

    http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,234641,00.html
     

Diese Seite empfehlen