1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Ölpreisschock - NRW reagiert zuerst

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von rollercoaster, 6. September 2005.

  1. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Oh, Dr. Ziege, wenn wir dich nicht hätten – wer sonst vermochte uns so trefflich auf das Komplexe in der Welt hinzuweisen.
     
  2. rollercoaster

    rollercoaster New Member

    Die Windradbetreiber können ja noch froh sein, daß sie nicht in Holland wohnen, dort wurde noch vor nicht allzu langer Zeit jeder aufgehangen, der die Teufelserfindung Windmühle in seinen Garten stellte.

    Daß diese Windmühlen dann das absaufende Holland trockengelegt haben, wurde dann großzügig toleriert.

    Auch ich bin der meinung, daß Windräder in der Nähe von bebauten Gebieten nichts zu suchen haben, auf weite Entfernung wirkt der majestätisch drehende Repeller beruhigend, aber nicht, wenn man nahe dran ist. Das ist aber kein (fadenscheiniges Argument, alles über einem Kamm zu scheren).

    Stop

    Man muß es sich auf der Zunge zergehen lassen, dass die Betreiber von Windspargeln eine Rücklage für die Demontage derselben hinblättern müssen....

    Wieviel Rücklage gibt es allein für die "Demontage" von Ahaus??

    Stop

    Hier in unserem ach so krisengeschüttelten Land, in dem alles am Boden liegt, sitzt EON in Düsseldorf, Jahrzehnte von der SPD regiert und hofiert und denkt an die Übernahme von Scottish Power, einem 15 Mrd.-Brocken.

    Da man bereits mit Powergen in GB eine Tochter hat und man dadurch sowieso schon englisch reden/schreiben muß, kann man in einem Aufwasch ja den schottischen Dialekt noch schnell draufschaffen.
     
  3. rollercoaster

    rollercoaster New Member


    Mein Gott,

    der Seelenverkäufer hat noch nicht mal ne Rollfock :biggrin:
     
  4. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Der Begriff soll doch lediglich darauf hinweisen, dass Wind, Sonne, Erdwärme, Wasserkraft usw. im Gegensatz zu den Ressourcen Öl, Gas, Kohle und Uran - zumindest bis zum Ende von Sonne und Erde - als "ewige" Naturkräfte unerschöpflich vorhanden sind. Dass sie alle dem Energieerhaltungssatz unterliegen, wissen auch viele Nicht-WELT-Leser. :klimper:
     
  5. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Ob einzelne Anlagen wirtschaftlich sind oder nicht steht ja gar nicht zur Debatte, das betrifft nämlich die Kernkraftwerke genauso, wenn man die TCO betrachtet und Kohlekraftwerke sowieso. Nur dass diese Arten der Energieerzeugung (ich weiß, ich weiß, Ziege, Energie kann nicht erzeugt werden) weit mehr Probleme schaffen als die sogenannten (OK, Ziege?) erneuerbaren Energien. Da sind die Windanlagen das wesentlich kleinere Übel.

    Ich sehe es auch eher volkswirtschaftlich: Durch die jahrelange Förderung der Technologie haben die Wind-Unternehmen hier in D einen so großen technologischen Vorsprung erreicht, dass man dumm wäre, würde man nicht darauf aufbauen. Magnetschwebebahnen haben auch andere, Hochgeschwindigkeitszüge sowieso, bessere Mautsysteme auch. Aber das könnte DER Exportschlager der nächsten Dekaden werden. Die Subventionen sind eine Investition in die wirtschaftliche Zukunft, die Sache läuft.

    Außerdem hat das hierzulande schon viele Arbeitsplätze geschaffen, während sie in der Kohlegewinnung naturgemäß immer weiter reduziert werden. Zu Recht.

    Nicht ausschließlich, aber man kann den Anteil stark erhöhen. Intelligenter Energiemix hört sich gut an, nur sollte man als mittelfristiges Ziel den kompletten Ausstieg aus der Kernenergie im Auge behalten. Ansonsten gibt es natürlich noch Biomasse-Kraftwerke, die hocheffizient arbeiten, und Solarenergie für kleinere Verbraucher.

    Oder wir machen aus Bayern einen großen Stausee, der dann die Energie für den Rest der Republik liefern könnte …
     
  6. Napfekarl

    Napfekarl Napfkuchen-Erfinder

    Die Aussage war, man wolle Atomenergie solange nutzen, wie sie sicher ist. Das könnte durchaus bedeuten, dass so mancher Meiler vor der von der Regierung anvisierten Laufzeit abgeschaltet wird.

    Ganz sicher wissen auch andere Parteien als SPD und Grüne, dass die Zukunft in regenerativen Energien liegt. Das muss man nicht bewusst anders hinstellen.
     
  7. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Seit wann ist Atomenergie "sicher"?
     
  8. Hallo

    Interessante Diskussion. Ich dachte immer NRW strotzt nur so vor Innovationen (siehe Kronkorken).

    'Sicher' ist Atomenergie, solange qualifizierte Mitarbeiter in den Kraftwerken arbeiten. Motivierte Leute lassen sich aber kaum finden, obwohl selbst Stapelfahrer für Abfälle gut bezahlt sein sollen.

    G
     
  9. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Endlager für stark strahlende, wärmeerzeugende radioaktive Abfälle lassen sich auch schwer finden.
     
  10. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Schon gewusst, dass die Region Biblis erdbebengefährdet ist? :klimper: Dass die 60-Zentimeter-Betonhülle einem Flugzeugeinschlag nicht standhält, schrieb ich ja bereits an anderer Stelle.
     
  11. Und ich dachte mindestens die Planer wären qualifiziert gewesen. Trugschluss.

    Ein Punkt bleibt mir ein Rätsel: Die Kraftwerke liegen auf erdbebengefährdetem Gebiet, aber oft auch in Ballungszentren, im Einzugsgebiet von Mio Menschen. Da muss doch eine Absicht dahinter stecken? Warum in aller Welt kann der Abfall nicht auch vor Ort entsorgt werden? Wer weiss mehr darüber?
     
  12. Napfekarl

    Napfekarl Napfkuchen-Erfinder

    Seit wann ist <hierbeliebigeenergieerzeugungsmöglichkeiteintragen> "sicher"? Natürlich müssen die AKWs abgeschaltet werden. Aber ob das in 10 oder 15 Jahren ist, mal ehrlich, kommt's darauf wirklich an?
     
  13. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Zwischen dem Absturz eines Windkraftrotors oder eines Handwerkers beim unsachgemäßen Aufbau einer Dachphotovoltaikanlage und dem Super-GAU eines AKW sehe ich in puncto potentieller Gefährdung und Schadensausmaß schon noch ein paar kleinere Abstufungen ... :teufel:


    Wenn du wüsstest oder zumindest befürchten müsstest, dass morgen der Tag X ist, wäre es da nicht ganz toll, wenn der Herr Wartungsingenieur Müller schon heute aufs AUS-Knöpfchen drücken würde? :klimper:
     
  14. Opa01

    Opa01 New Member

    Natürlich kommts drauf an. AKWs erzeugen Abfälle, die zig Generationen vor sich hin strahlen. Wir könnten es natürlich wie die Engländer machen und das Zeug in flüssiger Form in die Nordsee ableiten, oder wie die Franzosen, die in ihrem Natriumreaktor monatlich 2 Tonnen Natrium ersetzen müssen, weil das Zeug in der Erde versickert, aber sicher ist das allemal. Wir haben genug Nordsee und genug Erdboden. In Livermoore, nahe San Francisco sind fast 10.000 Windräder aufgebaut, mit einer durchaus positiven Energiebilanz.
    Wenn das durchkommt, mit 1500 m Abstand zu Wohnhäusern, dann ist Windenergie in Deutschland tot. Und damit ein Exportschlager.

    Opi
     
  15. Napfekarl

    Napfekarl Napfkuchen-Erfinder

    Zwischen den Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse aber auch.
    Wenn ich das wüsste, wüsste es Müller schon längst und hätte den Knopf bereits gedrückt.
     
  16. Napfekarl

    Napfekarl Napfkuchen-Erfinder

    In dem Artikel oben ging es aber nicht um Deutschland, sondern um das dicht besiedelte NRW.
     
  17. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Trotz einer Wahrscheinlichkeit von ca. 1 zu 14.000.000 gibt es auch beim Lotto immer wieder mal einen Sechser ...
     
  18. Windkraftwerke, genauso wie Atomkraftwerke* gehören nicht in Ballungszentren. 1500m ist doch wohl allemal einzuhalten?
    [size=-2]*) Da sehe ich auch ein schlagendes Argument für Atomkraft in Iran.[/size]
     
  19. neumi

    neumi New Member

    bitte, wo wohnst du? ist da noch ein platzerl frei für mich?
    da gibt's scheinbar für alles jemanden, der 100% bescheid weiß und aufpaßt!
    coole welt, so ganz ohne unfälle.
     
  20. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    1,5 Kilometer Sicherheitsabstand für ein Atomkraftwerk?! Donnerwetter, da fühlt man sich doch gleich viel sicherer. *bleimantelableg*

    Obwohl, wie weit ist Tschernobyl von uns weg? Und sind unsere Freilandpilze nicht heute noch cäsiumbelastet? Und das nach 19 (!) Jahren?! :teufel:

    When the wind blows ...

    *bleimantelwiederanleg*
     

Diese Seite empfehlen