1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Ohne Tarifbindung in die Zukunft?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Macmix, 15. Juni 2005.

  1. elitehomax

    elitehomax New Member

    hui da geht's mir ja gut in der halbleiter branche
    38,5h woche (freiwillige arbeitszeit: 40h für den gesamten standort, allerdings werden die 1,5h als Verfügungszeit gerechnet)
    25 Urlaubstage
    Weihnachts- und Urlaubsgeld

    Überstanden kann man sich auszahlen lassen oder als Zeitausgleich konsumieren. Bei grosser Überstundenanzahl wird allerdings der Betrag pro Überstunde kleiner oder so, hab ich mir erklären lassen (und anscheinend net richtig verstanden ...).
     
  2. zwanzigtausend

    zwanzigtausend Hell froze over

    Auch wenn mich maidens Beiträge sonst oft an die gute alte AStA-Rhetorik erinnern, hier kann ich ihm nur vollständig zustimmen. Wozu gibt es eine Arbeitnehmervertretung? Dann soll sie auch Zähne zeigen, wenn es drauf ankommt.

    Und insgesamt halte ich die geschilderte Situation nicht für besonders aufregend - wer kann es einem Arbeitgeber schon verdenken, dass er zur Gewinnmaximierung Kosten drücken will? Das ist systembedingt und kein Zufall.

    Und längst nicht jeder Arbeitgeber hat verstanden, dass gut motivierte Arbeitnehmer das beste Kapital einer Firma sind.
     
  3. Andrea Fortman

    Andrea Fortman New Member

    wow, 1 mio sozialhilfeempfänger seit 6 Jahren :O . na immerhin sind es nicht mehr geworden :moust: ;)

    so läuft das mit dem wirtschaftswachstum, aha. ich dachte immer die wirtschaft wächst, wenn mehr produkte verkauft werden.

    sehe ich anders, wenn der betriebsrat aus luschen besteht und den nutzen nicht rüberbringen kann (anwesende br natürlich ausgenommen;-). dann kann es so solchen situationen wie hier kommen: verunsicherter mitarbeiter bittet nicht die gewerkschaft oder den betriebsrat um Rat, sondern das MACWELT FORUM.

    bezogen auf diesen mitarbeiter hat allerdings auch der arbeitgeber versagt, denn neben betriebsrat/gewerkschaft sollte sich ein verängstigter mitarbeiter auch vertrauensvoll an seinen vorgesetzten oder die personalabteilung wenden können.

    also besondere situation, in der beide parteien kein gutes bild abgeben.
     
  4. Macmix

    Macmix New Member

    Ich bitte nicht das Macwelt - Forum um Rat sondern mich interessieren Meinungen. Das ist ein Unterschied.
    Luschen gibt es bei uns im BR bestimmt nicht.
    Es ist von aussen immer leicht gesagt, tu dies und das....den Druck!!! muss der Einzelne aushalten. Da geht es ja nicht um irgendetwas, sondern um die Existenz und diesem Druck muss man gewachsen sein.
    Der Familienvater mit Häuschen und 2,3 Kindern denkt da eben existenziell und begründete Rechte sind in solch einem Streit zwischen den Fronten leider im Hintergrund.
    Wenn der Arbeitgeber massiv droht, ist es eben eine Bedrohung.

    Ich selbst war noch nie direkt mit solch einer Situation konfrontiert und jetzt merke ich selbst, dass ein Streik nicht so locker weggesteckt wird, wie ich dachte....

    Ich denke, dass man da vorsichtig mit lockeren Äusserungen sein muss. Hart bleiben schreibt sich leichter, als dass es ist.

    Gruss
     
  5. Andrea Fortman

    Andrea Fortman New Member

    mit verlaub, aber was willst du den mit "Meinungen" aus dem macwelt forum anfangen. beim arbeitgeber kannst du mit den äußerungen aus diesem fred wahrscheinlich nicht punkten. schau dir die spannbreite an:

    von bei uns in der schweiz... über ag haben mitarbeiter verängstigt, deshalb sind die nicht in der gewerkschaft... bis die wirtschaft wächst nicht weil im ausland produziert wird ist alles vorhanden. von diesen meinungen wird dir keine helfen.

    die rechtliche seite ist in den Arbeitsgesetzen geregelt. wenn dein arbeitgeber so doof ist euch hier eine vorlage zu basteln kannst und sollte der br diese natürlich nutzen, vor allem dann wenn keine vertrauensvolle zusammenarbeit zwischen br und ag besteht. im anderen fall (vertrauensvolle zusammenarbeit gegeben) sollte euer br genauer überlegen was er macht.

    "meinungen" egal von wem werden dir oder ihm dabei allerdings nichts nutzen.

    ich habe solche situationen schon zweimal mitgemacht, deshalb weiss ich wie es den betroffenen und den mitgliedern der gremien geht. das ist nicht der schönste teil eines jobs. deshalb kämpfen ist angesagt. such dir keine fremden meinungen in foren, sondern such dir den rat bei experten in der gewerkschaft etc. du wirst schnell feststellen, wer locker schwätzt und wer was drauf hat. orientiere dich an letzteren.
     
  6. Macmix

    Macmix New Member

    Das wäre ja wohl auch lächerlich...also bitte.
     
  7. Andrea Fortman

    Andrea Fortman New Member

    na dann viel erfolg
     
  8. Opa01

    Opa01 New Member

    Die Sozialhilfeempfänger sind nicht in 6 Jahren entstanden, sonst gäbe es ja nicht schon in 3. Generation welche, sondern die Gesetzgebung wurde geändert und da jetzt der Bund für Hartz4 aufkommen muß, hatten die Kommunen nichts eiligeres zu tun, als die meisten Sozialhilfeempfänger zu Arbeitsfähigen zu erklären.
    Die Wirtschaft wächst auch, aber, da in Deutschland (und in ausländischen Produktionsstätten für deutsche Firmen) zu einem großen Teil für den Export produziert wird und im Inland Kaufzurückhaltung besteht, bleibt es hier bei sehr geringen Zuwächsen.
    Das beide Parteien kein gutes Bild abgeben ist richtig, allerdings erfordert es oft Zivilcourage, sich gegen die Firmenleitung zu stellen und wenn es um den eigenen Arbeitsplatz geht stecken viele zurück.
     
  9. maiden

    maiden Lever duat us slav

    auf diese Weise haben manche Großstädte ihre Sozialhilfeempfänger mal eben um über 80 Prozent reduziert. Jammern tuns allerdings trotzdem.
     

Diese Seite empfehlen