1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

OS X <-> XP

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von munxar, 19. Januar 2003.

  1. noah666

    noah666 New Member

    Das nenne ich auf jeden Fall ein fundiertes und aussagekräftiges Posting.

    Was UNIX angeht, bin ich ein blutiger Anfänger, weit davon entfernt Programm in UNIX oder in Apple Script zu editieren.

    In der Windowswelt habe ich das ein oder andere Programm geschrieben, und das ging sehr gut.... bis Windows 95 kam. Danach war es für mich als Quasie Laie ein Desaster.
    Keinen Quellcode auf dem man aufbauen kann, keine Ahnung, wie man eine einfache und sichere Verbindung der Programme aus der Source zu dem Windows GUI herstellt (weil MS ja ihre Daten gerne geheim hält).
    Ich habe bei Win98 zusammen mit einem Freund ein kleines Programm geschrieben, das über ein Relais am COM1 Port verschieden Funktionen von Windows steuern sollte. Wir haben es dann schließlich aufgegeben und gewechselt zu Linux (da hatten wir zwar beide keine Ahnung von, aber es ging trotzdem wesentlich besser).

    Ich kann mich deiner Meinung also nur anschließen. Apple verfolgt mit Darwin und den Developer Tools eine gute Idee, und mit Safari sieht man auch, zu was diese Idee führen kann.
    Diesen Inovationsgeist vermisse ich bei Microsoft, aber anscheinend hat das eine so große Firma eh nicht nötig....

    mfg Noah
     
  2. Knoedelmeista

    Knoedelmeista New Member

    Sourcen für "Quasi Laien"?

    Egal für welches System Du entwickelst, Du nutzt vorhandene APIs, für die Du die Spezifikationen bekommen kannst - auch bei Microsoft.
    Ich weiß nicht, was Du für Programme geschrieben hast, aber kein Mensch, der z.B. einen Druckertreiber schreiben will und bei Troste ist, arbeitet sich durch die Sourcen des Betriebssystems.

    Der Vorteil von Open Source (und darauf spielst Du wahrscheinlich an), liegt darin, daß Du die Quellen in Dein Projekt integrieren, verändern und konsolidieren kannst.
     
  3. munxar

    munxar New Member

    s noch viel schlimmer. Schon mal mit der Direkt3d-API programmiert? Furchtbar !
    Sogar mein Taschenrechner hat mehr Doku. Wenn du eine geheime Quelle für MS API's kennst, kannst du sie mir ja gerne mal verraten.
     
  4. Knoedelmeista

    Knoedelmeista New Member

    MSDN :eek:D

    Für einige Dokus mußt Du allerdings - wie bei Apple auch - als Entwickler registriert sein.
     
  5. munxar

    munxar New Member

    Ja,ja ich weiß das es die MSDN gibt, aber trotzdem ist sie sch..... !
    Die Doku ist
    - lückenhaft
    - unvollständig
    - teilweise Falsch
    ( Sorry, das ich mich so aufrege )
    im Gegensatz zur ADC. Egal, jeder muss selbst wissen worauf er am liebsten arbeitet.

    Gruß Munx
     
  6. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Ich finde es auch toll, das bei jedem rechner ne developer cd beiligt.
    ob man sie nutzt ist jedem selbst überlassen.
    es ermöglicht, das jeder der sich berufen fühlt, damit auch ein prog. erstellen kann.

    applescripte gibt es zu hauf und viele werden im netz veröffentlicht. zb. macoshints/o`reillynet ect.

    mit dem programm "Dienste" ist es ein leichtes, diese in das aplescriptprogramm einzufügen und zum laufen zu bringen.
     
  7. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    mein bang&ol macht schon das richtige programm an,wenn ich ihn nur anschaue.

    der ist echt nett ;-)
     

Diese Seite empfehlen