1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

osX x86 hack?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von bill gehts?, 8. August 2005.

  1. bill gehts?

    bill gehts? New Member

    "Somit war es nur eine Frage der Zeit, bis die Apple-Plaketten-Abfrage entfernt und mit einem gehackten Mac OS X x86 jegliche x86-Architektur unterstützt würde. Dies scheint am Wochenende geschehen zu sein."

    http://www.au-ja.org/rdfnews.phtml?shownews=3

    angeblich diesmal kein fake, sondern wirkliche wirklichkeit.
    weiß da jemand mehr?
     
  2. mausbiber

    mausbiber New Member

    Befürchtet hab ich so was von Anfang an - aber daß es so schnell geht...
    Wenn es diesesmal tatsächlich KEIN Fake ist dann werden wir es recht bald wissen.
    So was verbreitet sich im Netz - ist nicht zu verhindern.
     
  3. RaMa

    RaMa New Member

    apple schießt sich mit sicherheit nicht selbst ins bein.
    so dumm ist steve jobs nicht, das er zuläßt das apple seine hardwaresparte aufgeben muß.
     
  4. styler

    styler New Member

    naja... wenn der "transition" hört, wird er scheinbar ganz wuschelig ;)


    ...scheine übrigens blind zu sein und finde bei dem link nichts!
     
  5. javaklaus

    javaklaus :$ rm -r //Windows

    Das stand in der message :
    --
    reported by doelf, Montag der 08.08.2005, 11:17:37
    Mac OS X x86: geleakt, gehackt, gelöscht

    Seit Apples Ankündigung, bald auf die x86-Architektur umzusteigen, sind sowohl die Apple- als auch die x86-Welt gespalten. Zumindest durch Mac OS X x86, welches nicht auf normalen PCs ohne Apple-Label laufen wird.

    Ein wenig Hintergrund: Nicht jeder PC verwendet CPUs von Intel, AMD oder VIA. Die Geräte der Firma Apple setzen z.B. auf die PowerPC Plattform von IBM - allerdings nicht mehr lange! Diesen Sommer ließ Apple eine ziemlich fette Katze aus dem Sack, denn im Laufe des nächsten Jahres wird der Apple auf Intel CPUs umsteigen. Nicht jeder zeigte sich von der Ankündigung begeistert, denn die PowerPC-Architektur hat in den wichtigsten Anwendungsgebieten des Mac - Design und Multimedia - durchaus Leistungsvorteile.

    Doch der Umstieg bedeutet mehr: Das "sagenumwobene" Mac OS X, ein, wie viele Mac-Nutzer behaupten, beinahe perfektes Betriebssystem, welches übrigens auf dem Unix "BSD" basiert, muß nun für die x86-Architektur umgesetzt werden. Dies ist nicht ganz so neu, wie es sich jetzt anhört, denn Apples Open-Souce Projekt Darwin, quasi Mac OS X ohne die Benutzeroberfläche "Aqua", liegt schon lange als x86-Variante vor.

    Von Hase und Igel: Mac OS X x86 stellt Apple allerdings auch vor ein paar Probleme. Wenn OS X die selbe Hardware wie Windows verwendet, wird sich zeigen, welches System wirklich schneller und leistungsfähiger ist. Zudem sieht sich Apple der Unmenge an x86 Hardware gegenüber, deren - oft mäßige - Treiber einen Großteil des schlechten Rufes von Windows ausmachen. Also macht Apple das, was man dort am besten kann: Man igelt sich ein und beschränkt OS X x86, obwohl es technisch mit allen x86-Computern kompatibel ist, auf Apple-x86 (wobei der Unterschied die Markenplakette an der Gehäusefront sein dürfte).

    Dumm gelaufen: Abgeigelt auf die eigene x86-Plattform mit ausgewählter Hardware hätte es Apple deutlich einfacher als Microsoft. Doch - oh Unglück - Mac OS X x86 ist bereits vor Wochen durchgesickert und bei illegalen Quellen im Internet zu finden. Somit war es nur eine Frage der Zeit, bis die Apple-Plaketten-Abfrage entfernt und mit einem gehackten Mac OS X x86 jegliche x86-Architektur unterstützt würde. Dies scheint am Wochenende geschehen zu sein.

    Da die Berichte über den Hack mittlerweile offline sind, kann man wohl ein Eingreifen seitens Apple vermuten. Schadensbegrenzung nennt man sowas. Doch den Wunsch nach einem Mac OS X für die komplette x86-Plattform wird Apple damit kaum entfernen können.

    Quelle: http://tjtech.org/suspended.page/
    ---
     
  6. Hellcat

    Hellcat New Member


    musst einmal auf "nächste meldung" klicken!
     
  7. macbike

    macbike ooer eister

    Aber wie es aussieht braucht man dafür VMWare, hat auch nicht jeder rumliegen, oder?
    Gut, sehe gibts auch in den Tauschbörsen… :frown:
     
  8. ks23

    ks23 Ohne Lobby

    Mich wundert es nur, dass es so lange gedauert hat um eine simple Abfrage zu umgehen. Und dann auch noch mit VMWare :D

    Die Final Version von X läuft dann nur noch mit TPM-Modul. Ich sag' nur PGP ;)

    Gruß
    Kalle
     
  9. bill gehts?

    bill gehts? New Member

    äh, wo steht denn das mit vmware?

    performance-mäßig wird das dann ja wohl nicht so klasse sein.
    mein vmware4 emuliert nen p3, glaub ich.

    :(
     
  10. macbike

    macbike ooer eister

    Im Systemprofiler in dem Video, Link ist bei MacTechNews (bei anderen sicherlich auch).
     

    Anhänge:

Diese Seite empfehlen