1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

photoshop performance - optimieren - welche konfiguration?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von beeb, 8. Juni 2008.

  1. beeb

    beeb New Member

    ich beschäftige mich grad mit der optimalen performance von photoshop cs3 im umgang mit sehr großen dateien.
    kann jemand zu den folgenden aufteilungen der 4 internen platten im macpro etwas sagen:
    2 x WD re2 750 als raid1 (system, user, appl) + 2 x WD raptor 150gb, 10k als raid 0, (scratch ps)
    2 x WD re2 750 als raid1 (system, user, appl) + 2 x samsung spinpoint f1 1000gb, 7.2k als raid 0, (scratch ps)
    9 gb ram sind installiert, die interne wird langsam zu voll - deshalb muß ich etwas tun...
    weiß jemand ob die WD VelociRaptor in die macpro schächte passt? http://www.wdc.com/de/products/products.asp?driveid=459&language=de
    mir würde es nur um geschwindigkeit und systemsicherheit gehen - der preis spielt eine untergeordnete rolle...
    macht es zudem einen unterschied ob die zu bearbeiteten daten auf einem raid 5 liegen oder auf der internen raid 1 platte? momentan sind nämlich die daten alle ausgelagert auf einem raid 5 mit seagate serverplatten (5 x 500gb = 2 tb).
    besten dank, bernd
     
  2. Bathelt

    Bathelt New Member

    Ich nehme an, du verwendest ein Software Raid mit 2 internen Festplatten um das Raid 1 zu bilden - das kostet deffinitiv Performance...

    Erklärung: In diesem Fall wird auf Platte 1 und Platte 2 immer das gleiche geschrieben und kontroliert - diese Kontrolle kostet Zeit - wenn das System auf einem solchen Raid liegt, schreibt und kontroliert der Rechner also auch alle Auslagerungsdateinen - dann würde ich schon von bremsen sprechen...

    Eine sehr schnelle Variante wäre Level 0 evtl. sogar mit einer Raid Karte - dabei teilen sich die Platten die Arbeit 1:1 - Nachteil: fällt eine Platte aus, sind alle Daten weg. Vorteil: Es steht der volle Speicher zur Verfügung. Dort liegen dann allerdings ja nur deine Programme und Dein System. Das ergänzt man mit weiteren Festplatten und evtl. TimeMashine um die Datensicherheit herzustellen. TimeMashine selbtst muß man aber beibringen, nicht dann zu sichern, wenn gerade gearbeitet wird - also in der Nacht. Das geht aber nur über das Terminal - sehr gut beschrieben in dem Buch "Mac OSX Server 10.5 als Groupware Server"

    Die Daten selbst liegen auf deinem externen Raid 5 System und werden auch von dort bearbeitet. Hierfür benötigst du allerdings eine schnelle Anbindung - min. FireWire 800.

    Und noch etwas - 9GB Speicher sind viel - Photoshop kann zwar nur 4 GB verwalten, Aber noch mehr Speicher bringt trotzdem etwas - Ich habe das auf eine Maschine mit 16 GB probiert - Bringt nich bei allen Aufgaben etwas aber wenn mehrere Programme offen sind bringt es mit unter auch sehr viel
     
  3. beeb

    beeb New Member

    das software raid 1 ist nur fürs system und die programme - das raid 0 ist nur als auslagerungsplatte, keine daten, gedacht (auch software raid) das externe raid 5 hängt an esata...
    kostet es tatsächlich performance, wenn das system auf dem raid 1 liegt, trotz der weiteren scratch platten auf raid 0?
    dann müsste ich das system auf einer schnellen platte allein machen, besser?
     
  4. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hi,

    man verwendet im Serverbereich schon seit langem keine Auslagerungspartitionen (Platten) mehr. Moderne Betriebssysteme verwalten den Speicher und den virtuellen Speicher so geschickt, daß du auf diese Konstellation gut verzichten kannst.

    Also System + Programme auf RAID 0 und Daten auf Raid 1 wäre meine Empfehlung.

    Wenn's wirklich ganz auf Performance ankommt machst Du alle 4 (gleichen) Platten zu einem Raid 0 oder zwei Raid 0 Stapel (1 x System, 1 x Daten). In diesem Fall brauchst Du aber einen zusätzlichen Plattenstapel (z.B. FW 800 RAID 1) fürs Backup.
    Wenn Du ganz viel Geld übrig hast könntest Du für die Daten einen Fibre-Channel Controller mit angeschlossenem Plattensystem verwenden.
    (Siehe XSAN)

    Gruß

    Volker

    Edit: Hier noch zwei Links zur Entscheidungshilfe:

    http://www.barefeats.com/harper13.html
    http://www.maclife.com/article/rock_a_righteous_raid_in_your_mac_pro?page=0,0
     
  5. Bathelt

    Bathelt New Member

Diese Seite empfehlen