1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Powerbook-iBook-Notebook...?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von commander01, 2. Januar 2006.

  1. commander01

    commander01 New Member

    :cool: Hallo,
    alles Gute für das neue Jahr.
    Ich komme aus der Win-/Linux-Ecke und muss mich jetzt ernsthaft mit MAc's beschäftigen. Da ich am liebsten auf dem Notebook arbeite (unter MS-Win-XP-Prof., SP2 auf einem Toshiba-Tecra, unter Ubuntu-Linux auf einem IBM-Thinkpad) habe ich mich erst einmal auf die iBooks und Powerbooks gestürzt. Die og. Notebooks setze ich am Schreibtisch unter MS-Win mit Doppelmonitoring - 2x 17"-Sony-TFT- unter Linux mit 1x 20"-Sony-TFT ein. Ausserdem externe Tastaturen, Mäuse, externe Festplatten mit jeweils 200GB.

    Leider habe ich im privaten Umfeld lediglich zwei mehr oder weniger enttäuschte Mac-Books'ler gefunden. Alle haben sich wieder auf "Ihre" Win's gestürzt.

    In einer Fachzeitung habe ich von Problemen im Zusammenhang mit dem 12"-Powerbook gelesen.

    Über den Einsatz von Ibooks habe ich noch nicht so umfangreich nachgedacht. Diese Geräte kenne ich nur aus den früheren Uni-Tagen im Labor;da waren das aber fast immer Gebrauchte, enorme Fehlerquellen.

    Wer von Euch kann mir denn nun hier mit praktischen Hinweisen, Empfehlungen weiterhelfen?

    Ich benötige das Book für den mobilen und stationären Einsatz gleichermassen; aber am Schreibtisch kann ich eine externe Tastatur, Maus, TFT und Lautsprechersystem anschliessen. Primär möchte ich mit Adobe-FrameMaker und OpenOffice arbeiten. Auch sollte als Datenbank PostgreSQl 8.0 und Filemaker laufen. Dann noch die üblichen "Verdächtigen" (Email, Fax, Kommunikationslösungen).Da ich im freiberuflichen Bereich sehr viele Präsentationen mit OpenOffice-Impress vorliegen habe, müsste ich hier eine Entsprechung unter Mac finden.

    Für Eure Hinweise bedanke ich mich schon im Vorfeld.

    Mit freundlichen Grüssen
    commander01
     
  2. Sluggahs

    Sluggahs Teilzeitschizzo

    Tach auch!

    Ok, wo soll ich anfangen, für deine Anwendungen reicht das iBook vollkommen aus, das einzige was man beachten sollte ist, falls du nen externen Monitor anschließen willst (geht natürlich bei beiden), welchen Anschluss dieser hat. Bei den iBook ist ein Mini-VGA Port dran (mit Adapter der beim Book dabei ist) und beim PowerBook DVI. Hast du also einen VGA-Monitor, dann bräuchtest du nen Adapter. Beim iBook ist es so, dass du das Monitorbild nur Spiegeln kannst, also auf dem externen Monitor das selbe Bild (ich glaub auch in der selben Auflösung) wie auf dem iBook Monitor. Beim PowerBook kannst du beide Monitore eigenständig nutzen. Fürs iBook gibts aber einen Hack, der die Beschränkung aufhebt (Screen Spanning Doctor), allerdings weiß ich nicht, ob der sich auf die Grantie auswirkt. Auf jedefalls lässt sich das Ganze auch wieder rückgängig machen. Ich benutz den Patch bei meinem 12" iBook und hatte bis jetzt absolut kein Problem damit.

    Ach ja, OpenOffice gibts auch für Mac, dauert nur etwas länger beim starten weil die X11 Umgebung geladen werden muss, ansonsten kein Problem. Ich hatte das auch ne ganze Zeit lang benutzt und war ziemlich zufrieden damit. Bin dann aber doch auf MS Office umgestiegen, weils manchmal doch Probleme mit der Kompatibilität gab (bei PowerPoint das typische verschieben der einzelnen Elemente und die Formatierungen bei Word, ist bei Win ja nix anderes)

    So, ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
     
  3. rollercoaster

    rollercoaster New Member

    ähhh,

    ich verstehe leider die Frage nicht.
    Warum willst du deine Win Ecke mit der kompletten Hardware verlassen?


    Gruß roller
     
  4. alf

    alf New Member

    Er will die Win-Ecke nicht verlassen, sondern wie ich es verstehe, muss er sich auch mit Macs befassen.
     

Diese Seite empfehlen