1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Probleme mit Lino Color 4.2 !!!!

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Cyclobs, 12. August 2001.

  1. Cyclobs

    Cyclobs New Member

    Wir haben seit ca. 2 Monaten eine G4 466 und eine Heidelberg Saphir daran! Ich hab die Einstellungen genau so vorgenommen wie sie beim alten 8600 hatten! Dort war jedoch noch Photoshop 4 drauf! jetzt haben wir 6! Ich habe aber die Kalibrierung von einem Lythographen bekommen der auch einen Heidelberg Topazz hatt! So habe ich dann in Photshop die Farben eingestellt! Nun könnt ihr mir mal eure einstellungen geben? Die Fotos die ich gescannt habe sehen aus als wären sie auf einem Tintendrucker geprintet worden, sie sind jedoch auf einem Farblaser gedruckt worden! Wie kann ich diese Grobheit in linocolor entfernen? Muss ich sogar die Version 6 kaufen lohnt sich das?
     
  2. gizmo

    gizmo New Member

    hi cyclobs!

    ich würde dir ja gerne helfen, aber ich komme echt hinten und vorne nicht nach, was dein problem ist! neuer mac - linocolor - kalibrierung li(!)thograf - farben in photoshop eingestellt - tintenstrahler - farblaser - grobheit... wie bitte?

    ich arbeite beruflich mit einem topaz und linocolor (wahrscheinlich auch 4.2) sowie photoshop 5.5.

    ...also wenn du das problem nochmal etwas deutlicher schildern könntest...?

    gruss. gizmo.
     
  3. petervogel

    petervogel Active Member

    grobheit' des scans wohl daran liegen, dass der scanner dir genau das gibt, was er sieht: nämlich ein gerastertes bild. d.h. du musst beim scannen die entrastern funktion aktivieren, was allerdings zu einem unschärferen scan führt.
    ich würde dir raten nur original fotoabzüge oder dias zu scannen. damit bekommst du die optimale qualität und schärfe.
    alles was gedruckt ist wird halt gerastert und das sieht dann auf einem gescannten bild ziemlich grob aus.
    grüße
    peter
     
  4. macdas

    macdas Raucherin

    hi,
    was die entrasterung angeht habe gerade bei linocolor ganz gute erfahrungen gemacht. man sollte nur nicht über 100% scannen, dann haut das auch hin.
    im nachhinein eventuell im photoshop nochmal scharfzeichnen.
    ....macdas ;-)
     

Diese Seite empfehlen