1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Richtige Schreibweise für Euro-beträge?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Schaumberger, 29. Juli 2005.

  1. Schaumberger

    Schaumberger Wurschthaut, alte

    Hallo ich frage mich gerade wie man Euro Beträge richtig schreibt:

    € 100
    oder
    100 €
    Mit oder ohne leerzeichen dazwischen?
    Gibts da irgendwelche vorgaben oder darf jeder was er will?
    Grüßle
    S
     
  2. RSC

    RSC ahnungslose

    ich könnte mich irren, aber so wie ich weiss euro als wort wird vor dem betrag geschrieben, als zeichen - nach.

    EUR 100,-

    100,- €


    es kommt auch drauf an, wo du es schreiben möchtest. z.b. in einer rechnung ist es üblich erst die währung, dann den betrag zu schreiben. wenn es eine kalkulation ist oder preis dann nach dem betrag
     
  3. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Im Fließtext schreib’ ich Euro aus, sonst häng’ ich es davor.

    Der Turmbau wird mit 2,6 Millionen Euro teurer …

    Pos. 4: € 33,45
    Pos. 5: € 57,33
     
  4. suj arbeitet

    suj arbeitet dtp seelsorge

    hab hier grad nen Prospekt (der war gleube ich schon beim Korrektor) und da steht:
    18.100,– €
     
  5. 2112

    2112 Raucher

    Auszug aus einem Duden Newsletter

    Egal, ob Sie nun Befürworter oder Gegner des Euros oder des Euro sind – sprachlich gesehen ist beides korrekt. Der Genitiv von Euro darf nämlich mit oder ohne Genitiv-s gebildet werden. Im Plural trägt der Euro dagegen stolz ein s. Wenn Sie also demnächst Euros im Sparstrumpf sammeln oder Ihre Euros auf dem Konto vermehren möchten, darf das Plural-s nicht fehlen. Doch keine Regel ohne Ausnahme: Steht der Euro in Verbindung mit einer Zahl, bleibt er endungslos.
    Das Buch kostet 50 Euro, Kaufpreis: 1 000 000 Euro, die 200-Euro-Banknote.

    Übrigens: Das Zeichen für den Euro € repräsentiert eine Kombination aus dem griechischen Epsilon als Symbol für die Wiege der europäischen Zivilisation, dem Buchstaben E für Europa und parallelen Querstrichen als Zeichen der Stabilität. Bei solch gehaltvollem Inhalt kann ja dann eigentlich nichts mehr schief gehen!

    :cool:
     
  6. Pahe

    Pahe New Member

    Das Euro-Zeichen ist stabil. Das reicht doch.
    Wenn es der Euro selbst nicht ist, -der Mac kann alles berechnen und solange die Schreibweise bleibt und die Formel zur Berechnung drinnen ist, schert ein instabiler Euro den Mac, und solange die Preise stabil sind auch mich nicht.
     
  7. Schaumberger

    Schaumberger Wurschthaut, alte

    Danke für die Hinweise,

    ich dachte immer, weil das Dollar Zeichen doch auch vor den betrag geschrieben wird, könnte das beim Euro auch so sein...

    Naja in Zukunft werd ich eben "100 €" schreiben. (Habs bisher andersrum gemacht)

    (es ging mir übrigens um Nennug von Beträgen in ganz normalen Texten, also keine Rechnungen o.Ä.)
    Grüßle
    S
     
  8. Pahe

    Pahe New Member

    In ganz normalen Texten gibt nur das nachstehende Euro-Zeichen eine flüssige Leseweise. Vorangestellt bekommt man einen Knoten in die Gehirnwindungen und Lesen soll ja keine Strafe sein. Es wird ohnehin zuwenig gelesen und nachdem schon viele Menschen hier keine Euros mehr haben, sollten sie wenigstens unfallfrei darüber lesen können.
     

Diese Seite empfehlen