1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Schriftenverwaltung in OSX???

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Tsujoshi, 21. Februar 2003.

  1. typneun

    typneun New Member

    >>ist ziemlich rudimentär unter X<<

    ??????
     
  2. JogiS

    JogiS New Member

    Hab letzte Woche mal Suitcase und FontReserve verglichen und bin zu dem Schluß gekommen, daß FontReserve für mich die bessere Alternative ist. Kommt von der Bedienung ATM-Usern entgegen. Außerdem muß es nicht permanent geöffnet sein, da temporär gemountete Schriften bis zum Abmelden zur Verfügung stehen. Und es ist auch noch günstiger als Suitcase.

    Gruß
    Jogi
     
  3. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Ja Suitcase ist rudimetär!
    Das wichtigst, was fehlt, ist eine Möglichkeit der Fontgruppierung in den Schriftenmenüs. Nach Aussage der Entwickler ist das aus technischen Gründen (UNIX) angeblich nicht zu machen. Ärgerlich ist auch, dass die aktuelle (monatealte) Version 10.2 noch immer nicht in lokalisierter Form vorliegt.
    OS X verfügt über eine interne Möglichkeit der Fontgruppierung, die aber nur mit Carbon-Applikationen funktioniert.
    Günter
     
  4. typneun

    typneun New Member

    >>Das wichtigst, was fehlt, ist eine Möglichkeit der Fontgruppierung in den Schriftenmenüs. <<
    ...zum glück machendas alle adobe-programme von alleine - xpress rühr ich eh (fast) nicht mehr an...

    >>Ärgerlich ist auch, dass die aktuelle (monatealte) Version 10.2 noch immer nicht in lokalisierter Form vorliegt.<<
    ...braucht man das? die paar worte englisch raff ich auch noch (und das soll was heissen ;-))
     
  5. Tsujoshi

    Tsujoshi New Member

    Suitcase sucht also nicht nach dubletten und kann auch keine fonts prüfen????
     
  6. Tsujoshi

    Tsujoshi New Member

    wie siehts mit Dublettenverwaltung und Schriftprüfung aus?
     
  7. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Beides Fehlanzeige!
    Ich sag ja: rudimentär!
    Günter
     
  8. Tsujoshi

    Tsujoshi New Member

    Hat OSX keine eigene Schriftenverwaltung? Wo finde ich die? Bin Grafiker und OSX-Anfänger. Bin ich auf Suitcase o.ä. angewiesen? Mit welchem Programm lassen sich am besten Dubletten verwalten und Schriften prüfen?
     
  9. deep_purple

    deep_purple New Member

    Ja - Suitcase.

    Oder Schriften/Schriften-Ordner "händisch" in den Fonts-Ordner reinschieben. Immerhin mußt Du keinen Neustart machen um die Schriften zu aktivieren.
     
  10. typneun

    typneun New Member

    angewisen auf suitcase biste nich...

    aber empfehlen kann ich es auf jeden fall.

    willst du aber ohne suitcase deine schriften handlen, dann musst du die font-dateien in einen der schriften-ordner von osx legen.

    am besten in den persönlichen fonts-ordner im library-ordner deines benutzer-ordners. dort kann aber nur dieser benutzer drauf zugreifen (was in den meisten fällen reicht)...

    AUF KEINEN FALL fonts in oder aus dem library-ordner im system-ordner oder in den der obersten hierarchie!!!

    noch fragen?
     
  11. Sarastra

    Sarastra New Member

    ...als Alternative zu Suitcase (ist ziemlich rudimentär unter X) bietet sich auch FontAgent an. Gefällt mir persönlich wesentlich besser, ist aber langsamer. Dafür überprüft er Fonts, sucht nach Duplikaten usw.

    Gruß - Sarastra
     
  12. typneun

    typneun New Member

    >>ist ziemlich rudimentär unter X<<

    ??????
     
  13. JogiS

    JogiS New Member

    Hab letzte Woche mal Suitcase und FontReserve verglichen und bin zu dem Schluß gekommen, daß FontReserve für mich die bessere Alternative ist. Kommt von der Bedienung ATM-Usern entgegen. Außerdem muß es nicht permanent geöffnet sein, da temporär gemountete Schriften bis zum Abmelden zur Verfügung stehen. Und es ist auch noch günstiger als Suitcase.

    Gruß
    Jogi
     
  14. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Ja Suitcase ist rudimetär!
    Das wichtigst, was fehlt, ist eine Möglichkeit der Fontgruppierung in den Schriftenmenüs. Nach Aussage der Entwickler ist das aus technischen Gründen (UNIX) angeblich nicht zu machen. Ärgerlich ist auch, dass die aktuelle (monatealte) Version 10.2 noch immer nicht in lokalisierter Form vorliegt.
    OS X verfügt über eine interne Möglichkeit der Fontgruppierung, die aber nur mit Carbon-Applikationen funktioniert.
    Günter
     
  15. typneun

    typneun New Member

    >>Das wichtigst, was fehlt, ist eine Möglichkeit der Fontgruppierung in den Schriftenmenüs. <<
    ...zum glück machendas alle adobe-programme von alleine - xpress rühr ich eh (fast) nicht mehr an...

    >>Ärgerlich ist auch, dass die aktuelle (monatealte) Version 10.2 noch immer nicht in lokalisierter Form vorliegt.<<
    ...braucht man das? die paar worte englisch raff ich auch noch (und das soll was heissen ;-))
     
  16. Tsujoshi

    Tsujoshi New Member

    Suitcase sucht also nicht nach dubletten und kann auch keine fonts prüfen????
     
  17. Tsujoshi

    Tsujoshi New Member

    wie siehts mit Dublettenverwaltung und Schriftprüfung aus?
     
  18. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Beides Fehlanzeige!
    Ich sag ja: rudimentär!
    Günter
     

Diese Seite empfehlen