1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

SoftwareRouter - Wer kann mir helfen!?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von tastendachs2, 23. März 2001.

  1. tastendachs2

    tastendachs2 New Member

    hallo halli...

    wer kann mir eine art gebrauchsanweisung für die konfigurations eine software routers geben?

    mir steht ipnetrouter sowie surfdoubler zur verfügung und benutze 2 g3 macs verbunden über ethernet!

    mich würde speziell die tcp/ip einstellung, sowie die port nummer meines macs interessieren (gibts da standards)...

    bin für jedes kommtentar dankbar!!

    lieben gruß
    td
     
  2. hubert

    hubert New Member

    Die meisten Einstellungen übernimmt Surfdoubler bei der Installation, wobei es vorteilhaft wäre, wenn du ne zweite Netzwerkkarte in deinem Mac hast, der mit dem DSL-Modem verbunden ist, falls du DSL nutzt. Benutzt du einen Modem, dann müssen deine Macs nur im selben Adressraum liegen (z.B. 192.168.x.x, Subnet 255.255.255.0).
     
  3. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    2 Netzwerkkarten sind nur notwendig wenn Du ein maximales Maß an Sicherheit haben willst.

    1 Karte reicht für uns Normaluser völlig aus (auch mit DSL kein Problem)
    Einen Ethernet Hub solltest Du aber schon haben, kostet ab 50 DM

    mit IPNetRouter gehts so:

    IPNetRouter wird über das beiliegende Tool automatisch eingestellt.

    Auf den Clients stellst Du in TCP IP das ein:

    IP manuell: 162.168.0.xx (was ausdenken, jeder Rechner eine eigene)
    SubNetz Maskte: 255.255.255.0 (Beispiel, nimm die die IPNetRouter liefert)
    Router & Nameserver: Die IP des Router Rechners (also 168.100.0.1)

    Der Router könnte also 168.100.0.1 bekommen, die Clients 168.100.0.2 , 168.100.0.3 etc etc.

    Läuft einwandfrei. Man kann auch per DHCP das Einstellen, hab ich aber noch nie gemacht.

    Tobias
     
  4. tastendachs2

    tastendachs2 New Member

    hallo halli...

    wer kann mir eine art gebrauchsanweisung für die konfigurations eine software routers geben?

    mir steht ipnetrouter sowie surfdoubler zur verfügung und benutze 2 g3 macs verbunden über ethernet!

    mich würde speziell die tcp/ip einstellung, sowie die port nummer meines macs interessieren (gibts da standards)...

    bin für jedes kommtentar dankbar!!

    lieben gruß
    td
     
  5. hubert

    hubert New Member

    Die meisten Einstellungen übernimmt Surfdoubler bei der Installation, wobei es vorteilhaft wäre, wenn du ne zweite Netzwerkkarte in deinem Mac hast, der mit dem DSL-Modem verbunden ist, falls du DSL nutzt. Benutzt du einen Modem, dann müssen deine Macs nur im selben Adressraum liegen (z.B. 192.168.x.x, Subnet 255.255.255.0).
     
  6. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    2 Netzwerkkarten sind nur notwendig wenn Du ein maximales Maß an Sicherheit haben willst.

    1 Karte reicht für uns Normaluser völlig aus (auch mit DSL kein Problem)
    Einen Ethernet Hub solltest Du aber schon haben, kostet ab 50 DM

    mit IPNetRouter gehts so:

    IPNetRouter wird über das beiliegende Tool automatisch eingestellt.

    Auf den Clients stellst Du in TCP IP das ein:

    IP manuell: 162.168.0.xx (was ausdenken, jeder Rechner eine eigene)
    SubNetz Maskte: 255.255.255.0 (Beispiel, nimm die die IPNetRouter liefert)
    Router & Nameserver: Die IP des Router Rechners (also 168.100.0.1)

    Der Router könnte also 168.100.0.1 bekommen, die Clients 168.100.0.2 , 168.100.0.3 etc etc.

    Läuft einwandfrei. Man kann auch per DHCP das Einstellen, hab ich aber noch nie gemacht.

    Tobias
     

Diese Seite empfehlen