1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

spacko oder schlaumeier?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von derfiesefuchs, 4. Dezember 2002.

  1. derfiesefuchs

    derfiesefuchs New Member

  2. honoka

    honoka New Member

    >hat da einer ne ahnung von?
    Klingt ziemlich kompliziert.
     
  3. derfiesefuchs

    derfiesefuchs New Member

    aber hätte was:
    imac 1500 g5
    1024 mb ram
    5 mb festplatte ( reicht für millionen mp3s und videos )
    bla bla bla

    wär lustig wenn ichs richtig verstanden hab
     
  4. friedrich

    friedrich New Member

    Nachdem wir diesen blöden Beweis in der Schule durchgenommen hatten, habe ich Mathe abgewählt.
     
  5. derfiesefuchs

    derfiesefuchs New Member

    schön wärs, ich musses bis zum abi durchnehmen :(
     
  6. noah666

    noah666 New Member

    FALSCH !!!

    Ich hab zwar nur einen Satz gelesen, aber das hat mir gereicht:
    >>>Wie bekannt, ist das Quadrat der Wurzel aus "Minus 1"
    wieder
    "Minus 1"<<<

    Das Quadrat einer jeden Zahl ist Positiv. Ein Quadrat kann nicht negativ sein. Das Quadrat der Wurzel aus "Minus 1" ist demnach "1". Somit ist der restliche Beweise hinfällig, da er auf diesem Denkfehler beruht.

    quod era demonstrantum...

    mfg Noah
     
  7. Jab

    Jab New Member

    Sorry, dass ich dich enttaeuschen muss.
    Es gibt aber tatsaechlich eine Zahl, deren Quadrat negativ ist. Das i.
    Per Definition ist i^2 = -1
    D.h. i = sqrt (-1)

    Darauf basiert die Theorie der komplexen Zahlen.

    Das will aber nicht heissen, dass das nicht voelliger Quatsch ist, was da steht.

    Habs zwar nur ueberflogen, aber von einer Gleichung, die wahr ist, (-1=-1) auf eine Gleichung die falsch ist (0=2) zu kommen, ist mit korrekten mathematischen Mitteln nicht moeglich.
    Irgendwo ist da ein Fehler drin.

    Und selbst wenn es wahr waere:
    Von dieser Tatsache aus zu schliessen, dass sich alles auf ein Nichts komprimieren laesst, ist der allergroesste Schwachsinn, den ich mir vorstellen kann.
    Wobei: Aus einer falschen Tatsache laesst sich alles folgern...

    jab
     
  8. Jab

    Jab New Member

  9. maccie

    maccie New Member

    Beweisende verlassende Gleichungen

    Die Gleichungen, jene wie erwartet,
    Sie beweisen ja so richtig!

    Sie verlassen!

    Professor, staune!
    Du lieblose Dummheit!

    Gleichungen!

    Beweisende Gleichungen so unerreicht.
     
  10. Robstakel

    Robstakel New Member

  11. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    >>>spacko

    ... oh wie ich dieses wort liebe.
    "spongo" ist aber auch nicht zu verachten.
    ;-)
     
  12. thesky

    thesky New Member

    Der Fehler ist ja wirlich einfach zu finden. Der Typ ist echt doof.
    Also, der Fehler liegt schon im ersten Rechenschritt:

    Dies ist ein Gleichungssystem!!!

    wenn da steht:

    -1=-1 , kann ich beide Seiten durch 1 dividieren, d.h. richtigerweise würde es lauten:

    1/-1=1/-1 oder -1/1=-1/1

    1/-1=-1/1 geht nicht! Auf beiden Seiten muss immer die genau gleiche mathematische Operation durchgeführt werden.

    thesky
     
  13. noah666

    noah666 New Member

    poetron ist schon was schönes :-D
     
  14. noah666

    noah666 New Member

    Irre ich mich, oder ist i keine Zahl, sondern ein "nicht näher bestimmbares Element aus C für das gilt i^2 kleiner 0"

    So haben wir es zumindest gelernt.

    Allerdings muss ich zugeben, dass ich in Mathe meistens geschlafen habe.

    mfg Noah
     
  15. Jab

    Jab New Member

    dem widerspricht:
    1=1
    -1*-1=1 | durch -1 geteilt
    (-1*-1)/-1 = 1/-1 |gekuerzt
    -1/1 = 1/-1

    Das ist schon noch korrekt.
    (Du wirst mir doch nicht widersprechen, dass -1*-1=1, oder?)

    aber es gilt wohl nicht:
    sqrt(1/-1) = sqrt(1)/sqrt(-1)

    Denn das erste ist gleich i, das zweite ist gleich 1/i, und das ist definitiv falsch.

    jab
     
  16. Jab

    Jab New Member

    i ist eine sogenannte "imaginaere Zahl"

    Sie ist keine Zahl, in dem Sinne, dass sie nicht zu den reellen Zahlen gehoert.

    Jede komplexe Zahl z kann in dieser Art und Weise dargestellt werden:

    z = x + iy

    x: Realteil der komplexen Zahl
    y: Imaginaerteil der komplexen Zahl

    Man kann sich eine komplexe Zahl auch in der (Gaussschen) Ebene vorstellen, wobei auf der x-Achse der Realteil und auf der y-Achse der Imaginaerteil aufgetragen wird.

    jab
     
  17. thesky

    thesky New Member

    ja, deswegen denke ich, dass der Fehler folgender ist:

    sqrt(-1/1) oder sqrt(1/-1) ist nicht erlaubt für reelle Zahlen. Also muss man ins Komplexe übergehen. Bei komplexen Zahlen ist das Wurzelziehen jedoch alles andere als trivial. Man muss die Zahlen in die Eulersche Form überführen und dann die Formel von Moivre anwenden. Die Quadratwurzel aus einer komplexen Zahl hat immer zwei Lösungen.

    sqrt(-1/1) hat die Lösung -i/sqrt(1) und +i/sqrt(1)

    Ich bin zwar kein Mathematiker, aber daran wird es meiner Meinung nach liegen.

    thesky
     
  18. 2112

    2112 Raucher

    Ich bin zwar kein Mathematiker, aber daran wird es meiner Meinung nach liegen.

    ICH HABE NICHTS VERSTANDEN :-( :-( :-(

    Gruß AGD 2112 :)
     
  19. GigaSven

    GigaSven Anhalter

    Der Schreiber liegt mit seinem Beweis völlig richtig. Da eine reelle Zahl IMMER vorliegt, ist eine zur Ungleichung werdende Gleichung durch die Anwendung der pasqualschen Gesetze hier gegeben, und zwar bei Anwendung der reykkschen Formel, Bestandteil des MP3-Verfahrens.
    Praktisches Beispiel: Eine Datei ist 1500000 bytes groß. Komprimiert man sie nun auf Basis der angewandten Formel, bedeutet das Folgendes:
    1500000(i)=-1/1x Zi/1/-1=0!
    Wandelt man die Formel nun anhand der ferran´schen Sätze von 1975 um, kann man theoretisch sogar eine Kompression erreichen, die negativ ist, also eine Dateigröße UNTER NULL!!

    Hat irgendjemand gemerkt, daß ich ÜBERHAUPT KEINE AHNUNG von dem habe, was ich das gerade geschrieben habe? ;-)
    Giga

    P.S.
    Hut ab an die Leute, die diesen ganzens Schmozens halbwegs verstehen! Mathe: 4Punkte
     
  20. thesky

    thesky New Member

    Achso? Eigentlich wollte ich auf den detaillierten Rechenweg verzichten, aber wenn du möchtest... ;-))

    thesky
     

Diese Seite empfehlen