1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Suche eine Art "verteiltes Dateisystem"

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von FrankW, 9. Mai 2008.

  1. FrankW

    FrankW New Member

    Moin,

    in unserer Firma haben wir einige Leute mit MacBook, die auch unterwegs oft Dateien benötigen. In dieser Situation ist es unpraktisch, vor der Reise die Datei vom Server auf die Platte im Laptop zu kopieren, und nach der Reise die geänderten Dateien wieder zurück.

    Synchronisations-Tools aus der FTP Welt sind auch nur halbwegs praktisch, da hier nur mit dem Zeitstempel gearbeitet wird. Und da ergeben sich in der Praxis einige Hürden.

    Früher gab es in Windows Welt ein Tool namens Groove, und große Firmen setzen oft Lotus Notes ein.

    Wer kennt ein Tool in der Mac Welt, das für so eine verteilte, synchronisierte Datenhaltung gut wäre?

    Bin für jede Spur dankbar.

    Grüße,
    FrankW
     
  2. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hallo und Willkommen im Forum,

    am zuverlässigsten funktionieren Synchronisation / Replikation über einen dedizierten einen Server.

    Ihr könntet euch einen kleinen Arbeitsgruppenserver mit Leo-Server aufbauen.
    Dieser unterstützt so genannte Mobile Accounts.
    Habe ich bei mir testweise am laufen. Hiermit kannst Du den Abgleich als Admin z.B. nach/vor jedem An- bzw. Abmelden und zusätzlich z.B. alle 30 min. einstellen, was sehr praktisch ist als zusätzliches Backup zu Time Machine.

    Die gleiche Funktionalität kann man aber auch mit einem selbst aufgebauten rsync-Server und entsprechenden Anmeldescripten z.B. mittels Linux-Server aufbauen.
    Ich denke es gibt eine ganze Reihe plattformunabhängiger Lösungen in diesem Bereich. Einfach mal nach (R)sync , Server und Mac googeln.

    Mit ein bisschen "Fummelei" könntet ihr auch mit einem Tool wie ChronoSync zum Erfolg kommen.

    Bei Apple gibt es diese Funktionalität (eingeschränkt) mittels .Mac Account als Dienst.

    Gruß

    Volker

    BTW: Auch Lotus Notes gibt es nativ für den Mac.
     
  3. FrankW

    FrankW New Member

    Danke für die Tipps.

    ChronoSync nutzen wir jetzt eine ganze Weile und haben Schwierigkeiten, die Sync Prozesse in Abhängigkeiten von den Uhrzeiten auf den einzelnen Rechnern laufen zu lassen. Oftmals werden Dateien als verändert erkannt, nur weil die Uhren um einen Bruchteil anders laufen.

    "Mobile User Accounts" beziehen nur das Home Verzeichnis in den Sync Prozess ein, richtig?

    Hat jemand schon mal ein "privates P2P" Neztwerk für so eine Aufgabe angedacht? Ich meine, wenn ein Bittorrent tausende von Clients syncen kann, dann müsste damit doch auch meine paar Laptops, aber mit hunderten von Dateien damit zurecht kommen?!

    Grüße,
    FrankW
     
  4. DominoXML

    DominoXML New Member

    Ich weis nicht, wie groß die Abweichung ist, wenn man mit einem zentralen Zeitserver arbeitet, aber der Trick ist "sternförmig" mit einem Zentralen Server zu Syncen und nicht die Clients untereinander.
    Normalerweise läßt sich das dann schon eintakten bzw. mit einem geeigneten Regelwerk auf "Ausnahmen" eingehen.
    Ich habe es noch nicht versucht, aber theoretisch lassen sich auch gemeinsame Ordner einbeziehen. (Siehe Screenshot) Der Teufel liegt im Detail...
    Bittorrent hat es da ein bisschen leichter, da der Fall, daß z.B. eine Präsentation mit dem gleichem Namen an zwei unterschiedlichen Orten von zwei unterschiedlichen Usern auf unterschiedliche Weise verändert wurde normalerweise nicht berücksichtigt werden muß.

    Programmiertechnisch muß man in solchen Fällen eine inhaltliche Prüfung oder minimal Checksummen beim Vergleich einbeziehen.

    Gute Datenbank- und Dokumentenmanagementsysteme beinhalten diese Techniken ebenso wie die intelligente Auflösung von sogenannten Sync-/Replizierkonflikten.

    Groove ist/war ein interessanter Ansatz für diese Thematik, jedoch trat in den Projekten die ich beobachten konnte schnell Ernüchterung ein.
    Das mir im Moment kein geeignetes Peer-System einfällt heist nicht, daß es keines gibt, nur daß ich niemanden kenne der ein solches für den angedachten Anwendungsfall im Einsatz hat.
     

    Anhänge:

Diese Seite empfehlen