1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

um jeden preis?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von tina, 9. November 2002.

  1. tina

    tina New Member

    akiem, du siehst das falsch!
    jetzt rennen die leute alle zum billig-bäcker, kaufen äz-brezeln und auf dauer werden sie krank. was tun die leute?? genau, sie gehen zum arzt. der aber muss bei "lapalien" ja selbst bezahlt werden. also nimmt man das geld, dasss man beim äz-bäcker eingespart hat und bringt es zum dok...

    zwar leidet das bäkerhandwerk, aber die ärzte haben regen zulauf, es werden arzthelferinnen weiter ausgebildet, die politiker dürfen auch weiter an reformen im gesundheitswesen drehen und die presse hat auch weiterhin etwas zu berichten....

    .... und last not least... das forum hier behält seinen unterhaltungswert.

    wenn das keine arbeitsbeschaffungsmassnahme ist.
     
  2. tina

    tina New Member

    warum soll es euch in heilbronn besser gehen als uns hier in kölle?

    .. tja was willste machen??? den leuten sagen, bezahlt mehr für die brezeln, damit der bäcker und seine leute überleben können?

    das ganze ist eine endlosschleife. bei 99 ct für 3 brezeln, kann eine 3 köpfige familie eher mal drüber nachdenken sich doch für 4,-¬ ganze 4 tomaten zu kaufen...
     
  3. CChristian

    CChristian New Member

    Genau! Und die Leute haben keine Zeit mehr, sich um ihre Häuser zu kümmern. Die verfallen dann und dann brauchen die Leute Architekten, damit sie schöne neue Häuser bekommen.
    Und denkt an all die zusätzlichen Gerichtsgebäude, die auf Grunde der immens hohen Zahl an Einzelklagen gegen Mr. Baker gebaut werden müssen.
    Sensationell! *ggg*

    Nee, mal im Ernst: wer achtet denn noch auf die Herkunft von Fleisch, wer achtet darauf, was so alles in der neu gekauften Kleidung drinsteckt oder im Kunststoff-Spielzeug, das die Kleinkinder in den Mund nehmen (vielleicht da noch am ehesten)? Wen interessiert es denn, wie die Angestellten im Walmart bei ihrer Arbeit rechtlich und finanziell wegkommen?

    Es ist einfacher, der Politik den Löwenanteil der Verantwortung in die Schuhe zu schieben und sich ansonsten über das mangelnde soziale Verständnis und die Kurzsichtigkeit der Bevölkerung zu beklagen.

    Den intellektuellen Qualitätsstandort Deutschland habe ich bisher nur selten kenngelernt.

    Gruß
    CChristian
     
  4. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    >intellektuellen Qualitätsstandort<

    Genau darum übe ich mich in Bescheidenheit:
    Etwas gesunder Menschenverstand würde zumeist schon genügen ;-)
     
  5. charly68

    charly68 Gast

    selber backen oder MAC DOOF besuchen :))
     
  6. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Wenn ich sehe, wie der Bäcker meines Vertrauens inzwischen 0,75 ¬ für eine Brezel verlangt, für ein Baguette der kleineren Bauart 1,30 ¬ und für ein (allerdings hervorragendes) Bauernbrot über 3 ¬, dann wundert mich die Schlange nicht. Wobei die Brötchen auch aus Fertigteig im heimelig leuchtenden Ladenofen "nach aller Handwerkskunst" gebacken werden.

    Mit anderen Worten: die Bäcker haben inzwischen kein Rad, aber ein Brot ab. Und täglich neue "Bäckereien" zeigen, dass sich von Mehl, Wasser, Salz und Hefe nicht schlecht darben lässt.
     
  7. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

  8. grufti

    grufti New Member

    akiem, ich wundere allerdings mich immer, wie die Bäcker das durchstehen. Allein in der Hauptgeschäftsstraße von unserem Kaff gibt es auf den einen Kilometer 4 Bäcker, 3 Metzger, 2 Caffees, 2 Lebensmittelläden mit Backwaren. Bin ich am Sonntag um 6 in der Tankstelle beim Zigaretten holen, stehen die Leut bis an die Staße raus nach frischen Bretzeln an.

    Ich bin mir sicher, dass auch die Dorfbäcker längst nicht mehr alles selber backen (können), was in der Theke liegt. Das ist nun mal der Fluch unseres Wirtschaftssystems. Maschinen werden nicht krank, haben keinen Urlaub, kein Weihnachtsgeld... Alle lohnintensiven Produktionen werden künftig sicher noch stärker automatisiert.

    Ein Glück, Segen und einziger Hoffnungsschimmer ist da jetzt aber wenigstens unsere Hartz-Kommission. Da werden die Bäcker wieder Bäckern und die Metzger wieder Metzgern. Schluss ist dann mit der Umschulerei der armen Teufel zum Mediengestalter.
    Nur die Verbraucher und Schnäppchenjäger, wer schult die um?

    :)
     
  9. charly68

    charly68 Gast

    heute musste ich toast essen. der bäckerläufer ist heute nicht da. mist aber auch.....
     
  10. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Toast? Das muss ja ganz schön "brennen"... ;-)
     
  11. tina

    tina New Member

    nun ja der bäcker meines vertrauens, WAR der bäcker meines vertrauens. nachdem man dort für 3 berliner 3,- ¬ haben wollte, habe ich die tüte samt inhalt beinahe hinter statt auf die theke geschmissen und bin gegangen. natürlich ohne berliner.

    seitdem empfehle ich die brotecke bei penny. 1000 gr. vollkornbrot für 0,69 ct.. die haben übrigens auch tiefgefrorene brezeln.
     
  12. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    >solange urlaubsreisen boomen, die neuste mode mitgemacht wird, muss auch geld übrig sein für gute lebensmittel. ist eine frage wo setze ich prioritäten. <

    akiem, ein wahres Wort !!!
     
  13. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    wir haben so nen ähnlichen laden hier um die ecke und die sachen sind allesamt sehr hochwertig. aber regst du dich denn über sowas auf? kleine bäcker gibt´s doch kaum noch, nur noch merzenich, oebel, kamps und andere grosslieferanten. die machen es auch nicht besser.
     
  14. tina

    tina New Member

    der hit ist ja eh, dass die alle ihre vorgebackenen teigwaren von ein und dem selben hersteller beziehen. der einzige unterschied ist wirklich nur der preis....
     
  15. CChristian

    CChristian New Member

    Wir Architekturstudenten haben hinter unserem Fakultätsgebäude einen Erweiterungsbau bekommen, der seit über einem Jahr fertiggestellt wurde. Es handelt sich um einen Experimentalbau, der auf Grund eines für so ein Projekt sehr kleinen Finanzierungsbudgets auf das Minimalste beschränkt wurde:
    - Estrichfußboden;
    - völliger Verzicht auf Lackirungen;
    - offene Installationsführung ohne abgehängte Decken;
    - Sichtbeton;
    - etc...

    Die Bauaufsicht der RWTH Aachen (so heißt die Uni) sträubt sich nun seit Fertigstellung um eine generelle Öffnung des Gebäudes.

    Bedenken bei:
    - Fluchttreppen, ausgeführt als Wendeltreppen (die die Feuerwehr selbst vorgeschlagen hat);
    - Sittlichkeitsbedenken wegen der Verwendung von Gitterrosten bei den Fluchtbalkonen und im Innenraum;
    - Bedenken bei den Fluchtwegen (16 Fluchttüren an der Längsseite sollen gegen 4 Fluchttüren an den Stirnseiten ersetzt werden);

    Das eine oder andere mag nachvollziehbar sein, jedoch gewinnt mehr und mehr der Eindruck Oberhand, dass sich einige Herren da in etwas verbissen haben, weil das Gebäude mit einem genehmigten gesonderten Brandschutzkonzept gebaut wurde und nicht der Norm entspricht. Sie winden und sie drehen sich und suchen immer wieder nach neuen Argumenten (fehlende Seifenhalter, fehlender Liegraum: bei einem Gebäude mit studentischen Arbeitsplätzen???), um ihre Schikane fortzutreiben und nebenbei ist das Gebäude berieits für einen internationalen Architekturpreis vorgeschlagen worden.

    Hoffen wir, dass das Gebäude bei der Preisverleihung noch so aussieht, wie es mal geplant wurde. *seufz*

    Alles in allem ein Gebäude, das man als ein Lehrstück für Architekturstudierende bezeichnen kann: sowohl, was die Offenheit seiner Konstruktion anbelangt, als auch dafür, dass der Architektenberuf sich nicht nur auf den Entwurfsprozess reduzieren lässt, sondern auch viel viel (Achtung: Augen zuhalten: Schipfwort!) Behördengekacke beinhaltet.

    Gruß
    CChristian
     
  16. CChristian

    CChristian New Member

    Hier in Aachen kannst Du Dir beim Biobäcker für 3 Euro Brote kaufen. Tolle Auswahl und leckerlecker! Da kleben die Kürbiskerne nicht nur oben auf dem Brot. Die sitzen neben den Karotten- und Zwiebelstückchen im Teig. ;-)
    Wo kaufst Du ein?
     
  17. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    ja, die autoindustrie hat es allen vorgemacht, aber dort nennt man die teilegleichheit dann plattformstrategie und billiger werden die autos trotzdem nicht, eher teurer.
     
  18. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    naja, dann muss man jede bäckereikette meiden, denke ich. und das ist in einigen städten nicht ganz einfach.
     
  19. tina

    tina New Member

    >Da kleben die Kürbiskerne nicht nur oben auf dem Brot. Die sitzen neben den Karotten- und Zwiebelstückchen im Teig.>

    .... du meinst die werden dort absichtlich plaziert??? irre!!
     
  20. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Jaaaa, du lebst ja schliesslich auf dem Land und ich in der Großstadt...;-)

    Jetzt mal ohne Scheiß: mein Geld geht viel für gute Lebensmittel drauf, dass ist mir meine Familie wert (und meine Liebe für gutes Essen erst recht).

    Aber im Falle der Bäcker bleibe ich dabei, dass da viele dabei sind, die was an der Waffel haben. Da sind die üblichen Preissteigerungsraten in der Gastronomie ein Klacks dagegen, was die zur Zeit abziehen. Nichts gegen gutes Geld für gute Ware (Mac-Eigner wissen das), aber irgendwo hört der "Spaß" auf.
     

Diese Seite empfehlen