1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Was für ein Mist... (DRM)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Semmelberg, 24. März 2005.

  1. Semmelberg

    Semmelberg New Member

    Vor einiger Zeit habe ich mich dazu entschlossen, in meiner Arbeit als Discjockey in diversen Großraumdiscotheken einen neuen Weg einzuschlagen.

    Das mittlerweile recht weit entwickelte und verbreitete System "Final Scratch", bei dem man die Musik auf dem Laptop (in meinem Fall Powerbook) vorliegen hat, aber dennoch per (Timecode-)Schallplatte mit dem Original-Feeling über den Plattenteller ansteuern und somit mixen kann, hat mich dermaßen begeistert und überzeugt dass es für mich an der Zeit war mein Musiksortiment komplett auf dem Laptop abzulegen.

    So weit so gut, das rippen der (knapp 3.000) Titel verschlang zwar Wochen an Zeit, war aber dennoch ohne größere Komplikationen machbar (AAC, 192 kbit/s).

    Ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft war die Anmeldung im Apple Music Store, um künftig die Songs gleich online kaufen zu können wodurch sich folgende Vorteile ergeben:
    - Musikstücke sind bereits digitalisiert, somit
    - Zeitersparnis
    - Kostenersparnis

    Was mir letztendlich bei meinem (LEGALEN) Konzept einen gehörigen Strich durch die Rechnung macht ist dieses selten dumme DRM. Die Soft- und Hardware-Kombination "Final Scratch" spielt zwar AAC-Dateien einwandfrei ab - JEDOCH NUR DRM-FREIE, da das System die Möglichkeit bietet, seinen Live-Mix auf Festplatte mitzuschneiden (so kann man sein Set im nachhinein nochmal zu Hause analysieren - find ich gar nicht schlecht). Und genau diese Möglichkeit des Mitschneidens könnte ja auch zum Kopieren von Titeln missbraucht werden; daher werden nur DRM-freie Musikstücke akzeptiert.

    Somit geht mein ganzer Plan den Bach runter. Was das nun für mich bedeutet weiss ich noch nicht. Vermutlich darf LimeWire des öfteren mal zeigen was es kann und das obwohl ich liebend gerne für meine Musik bezahlen WILL!!!

    Schon klar, es gibt ja noch die Möglichkeit die im Apple Music Store erworben Titel auf CD zu brennen und DRM-frei zu reimportieren; hinsichtlich des damit verbundenen Aufwands (und der Qualität?) völlig inakzeptabel.
    Auch Hymn (Programm zum "entfernen" des DRM) kommt für mich nicht in Frage. Wenn man ein bisschen googelt zu dem Thema liest man von Leuten die durch ein Update von iTunes ihre gesamte (online gekaufte) Musik-Sammlung verloren haben, die sie durch Hymn DRM-befreit haben. Scheinbar hinterließ das Programm doch Spuren, durch die aktuelle iTunes-Versionen DRM-befreite Dateien erkennen und ignorieren. Und das fehlt mir gerade noch dass ich nichtsahnend eines Tages meine komplette LEGAL erworbene Musiksammlung nicht mehr abspielen kann aufgrund irgendeines Updates. Am besten noch vor einem wichtigen Gig. Mahlzeit!

    Die Plattenindustrie oder wer auch immer hinter diesem DRM-Wahnsinn steckt hat in meinen Augen kläglich versagt.
    Wenn einer heute Musik online KAUFT dann nicht weil er keine anderen Möglichkeiten hätte (P2P) sondern weil er bereit ist für die Titel zu bezahlen! Darüber hinaus würde wohl auch keiner Musik für die er selbst Geld bezahlt hat kostenlos im Internet verbreiten - ich zumindest nicht.
    Den Leuten für diese Bereitschaft, die Titel zu kaufen anstatt einfach zu saugen, dermaßen Steine in den Weg zu legen ist an Dummheit und Kurzsichtigkeit wohl nicht mehr zu überbieten.

    Vielen Dank für´s zuhören! :)
     
  2. druckpilz

    druckpilz New Member

    geht doch nichts über das gute alte vinyl....

    und das plattenkistenschleppen stählt noch gratis die mukkis
    :D
     
  3. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Ich denke, man könnte sich auch einfach CDs bestellen und diese dann rippen. Dann kann man wenigstens die Bitrate nach eigenem Ermessen wählen und ist nicht zwangsläufig auf Apples 128 KBit angewiesen, die Musikstücke im Music Store haben.
     
  4. benjii

    benjii New Member

    Eine - zugegeben - auch nicht optimale Erleichterung bei der Übertragung zu mp3 wäre, statt eines Einmal-Rohlings eine wiederbeschreibbare CD zu nehmen. Dann wären es gerade mal zwei Klicks (und die Wartezeit natürlich), bis das Material als mp3 vorliegt.
     
  5. Opa01

    Opa01 New Member

    Ich habe mir einige CDs gekauft, die entweder im Wechsler im Auto oder im Computer nicht mehr laufen. Für mich ein Grund, überhaupt nicht mehr im Laden zu kaufen, denn den Stress muß ich mir nicht machen. Es gibt genügend Möglichkeiten, an Musik zu kommen, die weder durch DRM noch durch bescheuerte Kopierschutzverfahren "geschützt" ist. Das Nachsehen hat die Musikindustrie und die Interpreten.

    Gruß Opi
     

Diese Seite empfehlen