1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Welches CMS für Schulwebseite(n)?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von MacBelwinds, 15. September 2007.

  1. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Wer kann ein gutes, preisgünstiges (oder kostenloses), stabiles und benutzerfreundliches Content Managment System (CMS) für einen Webauftritt einer neuen Schule empfehlen? Einigermaßen sicher sollte es auch sein!

    Kommt WordPress für so etwas in Frage? Wie ist Typo3?

    Was wir bräuchten wäre ein System, das wenn es erst einmal läuft, reibungslos von mehreren Redakteuren (auch Schülern) mit idealerweise unterschiedlichen Rechtehierarchien betreut werden kann... Klasse wäre auch, wenn die Redakteure ihre Veränderungen nicht sofort online stellen könnten, sondern wenn Änderungen erst von uns Admins autorisiert werden müssten. Templates und eigene Designabwandlungen sollten auch möglich sein.
     
  2. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Wie lange hat denn da die Einarbeitung gedauert? Ist Deine Seite (HSB-Marketing) damit gemacht? Danke für alle Hinweise...
     
  3. applejochen

    applejochen New Member

    Hi.

    Joomla könnte auch was für dich sein.
     
  4. netspy

    netspy New Member

    Von Typo3 würde ich die Finger lassen, da es extrem komplex und schwer zu erlernen ist. Empfehlen kann ich TYPOlight (hat trotz des Namens rein gar nichts mit Typo3 zu tun). Ist leicht zu managen, lässt sich über das Admin-Interface aktualisieren und sieht auch noch gut aus.
     
  5. tuvix

    tuvix Member

    Wir haben schon Projekte mit Typo3 gemacht und ich möchte für deinen Zweck davon abraten. Es ist zwar sehr mächtig und erfüllt jede denkbare technische Anforderung, aber es ist auch umständlich zu bedienen (auch für Redakteure). Gerade wenn man mit Gelegenheitsredakteuren arbeitet, sollte man denen eine Arbeitsoberfläche bieten, die möglich einfach und intuitiv zu bedienen ist.
     
  6. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Klasse Tipps, für die ich schon mal danke. Wie sieht es denn mit der Anpassbarkeit des Designs aus? Wie einfach kann man bei den verschiedenen CMS eigene Layouts verwirklichen? Wo gibt es ausreichend viele Templates? Es soll natürlich keine "Webseite von der Stange" sein... :shake:
     
  7. applejochen

    applejochen New Member

    Hi.

    Bei Joomla gibt es tausend Templates, viele zusätzliche Möglichkeiten,...
    Aber ich schätze es ist wie mit den meisten anderen CMS. -Wenn du Ahnung hast, kannst du dir deine eigenen Vorlagen anlegen und gestalten ist nur eine Frage der Erfahrung und des Aufwandes.
     
  8. jweitzel

    jweitzel New Member

    Du solltest z.B. auch auf eine gute Benutzer(gruppen) Verwaltung achten, damit die Kids sich nicht gegenseitig aufmischen. Das sind aber schon etwas gehobenere Ansprüche.

    Du wirst aber nie gleichzeitig eine "Idiotensicherheit" und "Idiotenbedienbarkeit" haben. Das geht nicht zusammen.

    Ich selber bin admin eines FirstClass® Intranet Servers (mac/win. ). Der kostet für 5 user glaub ich gar nichts, dann wird es aber teuer. FirstClass wird in den USA zu hunderten gerade als Schul-Internetserver eingesetzt und ist - wenn er richtig aufgezogen ist - ein Traum: Gesamt-Internetauftritt auch durch Schüler kontrolliert bearbeitbar. Jeder user *kann* eigene homepage haben, eMail, Klassenbücher, Stundenpläne, Foren, chats, Downloadbereich, ftp, RSS, alles was das Herz begehrt.

    Man kann eine Seite in beliebige Bereiche teilen, von denen jeder individuell von einer Person gepflegt werden kann. Die Bearbeitung der Seiten ist ähnlich eMail schreiben: Man schreibt und formatiert seine Texte und die werden vom Server zu html gerendert.


    Meine feste Meinung ist, dass man nicht "halblebig" mit soetwas Kompliziertes einsteigen kann. Es soll kostenlos sein - und gleichzeitig ein ganzes Imperium verwalten. Diese Verzagtheit kenne ich zugenüge.


    Grüße von Johannes
     
  9. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    @Johannes: Kannst Du mal einen Link zu Deinem CMS posten? Das klingt ja ganz gut, gerade für meine Bedürfnisse.
     
  10. jweitzel

    jweitzel New Member

    also da wäre: http://www.firstclass.com/ und http://www.kki.de , der deutsche Distributor.
    Du kannst sogar den ganzen Voll-Server kostenfrei downloaden und aufsetzen. Die haben eine Lizenzierungspolitik, welche über die Anzahl der user läuft.

    Es gibt mammut-Server mit 10tausenden von usern in Skandinavien und USA. Das System wird wegen seiner hohen Sicherheitsstandards auch gerne von Polizei, Militär und Ärzten benützt, kann mit "verteilten Ressourcen" arbeiten etc.

    Grüße!
     
  11. w.m.

    w.m. New Member

  12. the_shulz

    the_shulz Member

    ich würde joomla empfehlen. typo3 würde zu üppig sein (für ne Schule - overhead/overkill, besonders was die Servervoraussetzungen angeht), drupal wäre eher etwas für blogs. Und für joomla gibt es eine Unmenge von Erweiterungen, die wichtigsten (community builder, Kataloge, Foren, Privat Messaging etc) sind free und auch sehr stabil und gepflegt. Es gibt 6 Zugangsstufen (je 3 Front/Backend) für gertennte Publishing-Rechte. Außerdem: bei joomla wird php pur eingesetzt, bei typo3 - eine eigene, wenn auch auf php basierende Typoscript. Und: die deutsche Joomla-Community ist die größte und aktivste in der ganzen Welt. Joomlahosting würde ab 3€ monatlich kosten, hauptsache aber mit safe_mode_off.
     
  13. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Joomla gefällt mir gut. Wäre auch eine Wiki-Lösung vorstellbar oder ist die Gefahr der Beschädigung durch Schüler zu groß?
     
  14. DominoXML

    DominoXML New Member

    Ich habe eine Testinstallation von Liferay auf einem Mini mit Leo Server.
    Hier kannst du mal einen Blick drauf werfen.

    http://www.liferay.com/web/guest/home

    Ich bin eigentlich sehr teuere professionelle Lösungen gewohnt, jedoch braucht Liferay kaum einen Vergleich zu scheuen.

    Die Performance ist erste Sahne und es gibt spezielle Anleitungen für die Installation unterm Mac.

    Gruß

    Volker
     
  15. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Wir haben uns jetzt für Joomla entschieden, und ich habe den Auftrag, damit etwas bis zum neuen Schuljahr (also in 4 Monaten) auf die Beine zu stellen.

    Zu Testzwecken läuft auf meinem iBook jetzt eine MAMP-/Joomla 1.5-Installation, womit ich schon mal erste Gehversuche machen kann.

    Ein paar Kleinigkeiten beschäftigen mich gerade:
    1. Was ist der Unterschied zwischen "Sections" und "Categories"? Und was macht das in der Praxis überhaupt aus?
    2. Wo bekomme ich wirklich interessante Templates? Die meisten sehen doch eher aus wie von drogenabhängigen Teenagern entwickelt... :crazy:
    3. Viele freie Templates geben mir eine "Access Denied" oder "Restricted Access" Fehlermeldung. Da war z.B. so ein hübscher College-Block (passend für eine Schulwebseite), der aber einfach nicht lief. Name: Paper Yellow.
     
  16. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Tada.... eine erste Kostprobe. Und weil hier viele Grafiker und Profis aus der Kreativbranche sind, möchte ich gerne mal ein paar Feedbacks haben.

    Zur Erklärung: ich habe ein freies Template aus dem Internet angepasst und z.B. mit einer Papiertextur (links im Bild) angereichert, um auch atmosphärisch ein "Stück Schule" zu vermitteln.

    [​IMG]

    Ist das irgendwie "albern" oder ansprechend?

    Und so ungefähr könnte die Seite im Überblick aussehen:

    [​IMG]

    Aber das ist alles noch absolut Pre-Alpha und ohne jeden Content. :nicken: Also, seid "gnädig" bei meinen ersten Joomla-Gehversuchen... :klimper:
     
  17. DominoXML

    DominoXML New Member

    Da muß man nicht gnädig sein. Gefällt mir sehr gut.

    Halt uns bitte auf dem Laufenden...
     
  18. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    @DominoXML: danke für die Blumen. Wie realisiert man eigentlich Mehrsprachigkeit (bei Dir Englisch und Chinesisch)? Ist das sehr aufwendig?

    Weitere Feedbacks und Anregungen erwünscht!
     
  19. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hi MacBelwinds,

    zur Mehrsprachigkeit kann ich Dir bezogen auf Joomla leider nichts sagen.
    Normalerweise löst man das mit einer eigenen Unterstruktur.

    Die Apple-Seite ist ein schönes Beispiel.
    Z.B. www.apple.com und www.apple.com/de

    Beim Programmieren von mehrsprachigen Anwendungen arbeite ich mit einer Art Katalog für die Texte.

    Grob funktioniert das wie folgt:

    Wenn Sprache = Deutsch dann hohle den Eintrag aus der Datenbank/Katalog wo Eintrag ist XXX und Sprache = DE.

    Gruß

    Volker
     

Diese Seite empfehlen