1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Wer weiß wirklich bescheid???

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Chance, 29. August 2001.

  1. Chance

    Chance New Member

    Folgendes: wenn man Songs aus dem Radio aufnimmt und auf Kassette/CD hat, sagt keiner was! Nimmt man Songs aus dem Internet mittels Limewire, oder Ähnlichem ecc. auf und spielt sie auf ne CD, dann ist das verboten!?
    Wie sieht es rechtlich wirklich aus - was ist erlaubt und was nicht ???

    Danke
     
  2. charly68

    charly68 Gast

    wenn du das orginale hast ( cd ,dvd,kassette ) dann darfst du für deinen eigenen gebrauch sicherungskopien erstellen. ! mehr nicht... sonst kommt der henker.

    charly

    ps: bin mal gespannt wie die filmindutrie es demnächst erwährleisten will das ich von einer dvd eien kopie ohne umwege erstellen kann. die EU ist hier knallhart und will das gesetzlich durchpeitschen :)))))
     
  3. DualDis

    DualDis New Member

    Unterschied Radio/Internet.....

    1. Zuallererst zahlt der Anbieter hier schon Gemagebühren für die Verbreitung des Materials....
    2. Du erhälst die Songs eigentlich nie in voller Länge.
    3. Es ist extrem schwer ein ganzes Album aus dem Radio aufzunehmen.
     
  4. rCDay

    rCDay New Member

    Das ist so nicht richtig. In Deutschland ist es unter anderem erlaubt bis zu 6 Kopien einer Musik CD zu erstellen und diese ohne kommerzielle Bestrebungen z.B. als Geschank weiterzureichen. Der Empfänger benötigt mitnichten das Original der CD. Das gleiche Recht ist in gewisser Weise auch auf Musik aus dem Internet anzuwenden, vor allem nachdem noch kein Präzedensfall vorliegt.
     
  5. Piranha

    Piranha New Member

    sowas hab ich auch mal gehört...

    es stand auch mal ein netter artikel in der macwelt über mp3´s aus dem internet.. da war es ganz genau beschrieben... ich meine mich zu erinnern: kopie für private zwecke erlaubt... weiter anbieten = illegal... aber so wirklich blick ich da auch nicht durch !
     
  6. MACrama2

    MACrama2 New Member

    hmmm...ich denke für private zwecke downzuloaden und auf ne cd zu brennen ist nicht wirklich illegal, diese zu verhökern schon...verschenken is wieder ne andere story...;-)

    tja der angriff von seiten der musikindustrie auf napster&co hat den hauptgrund das durch das "für private zwecke mp3s ziehen" enorme umsatzschäden enstanden sind...deswegen die streiterei..der streit wegen der copyright bestimmungen war ja nur der deckmantel...

    also leute ruhig weiter runterladen, nur net verscherbeln... ;-)

    ra.ma.
     
  7. tobio

    tobio New Member

    Nur indirekt zum Thema:
    Aimster gibt es jetzt auch für den Mac. Hurra!!!!!!!!!

    Wollte es nur mal bekannt geben

    gez.tobio
     
  8. DualDis

    DualDis New Member

    ... ich denke, es geht bei der Geschichte ja auch darum, das das Herunterladen nicht ilegal ist, sondern das Anbieten im Netz.....

    So ähnlich wie bei Gras, zumindestens in HH... (Eigenkonsum etc.)

    @ ra.ma.
    <...."für private zwecke mp3s ziehen" enorme umsatzschäden enstanden sind...deswegen die streiterei..der streit wegen der copyright bestimmungen war ja nur der deckmantel..>

    War gar kein Deckmantel, sondern ein und dasselbe..
     
  9. ughugh

    ughugh New Member

    *seufz* - es ist manchesmal erschreckend, welche kruden Gerüchte über Copyright unterwegs sind ... schon lustig:

    Ich muß zugeben, daß die Variante -->
    "6 Kopien sind erlaubt, um sie nichtkommerziell weiterzugeben." (Schön, aber wie mag man das nachprüfen? Und woher weiß ich als Beschenkter, daß es erst die 3. Kopie ist, und nicht die 28378127?)
    neu für mich war, aber wie man das auch nur Ansatzweise ernst nehmen kann, ist mir schleierhaft (sorry, rCDay, nicht böse gemeint)

    Das ist fast so gut, wie das Gerücht, daß die Verwendung von geschützem Material auf nichtkommerziellen Webseiten erlaubt sei.

    Leider werden solche Gerüchte durch ständiges wiederholen nicht wirklich wahrer.

    Nochmal zum mitschreiben:
    "Radio, Fernsehen usw. bezahlen keine GEMA-Gebühren für die Verbreitung des Materials, sondern für die Verwendung (ein kleiner, aber juristisch manchesmal sogar relevanter Unterschied)
    " Wenn Du dir das Musikstück aus dem Radio mitschneidest und auf Kasette packst, sagt deshalb niemand etwas, weil man in Deutschland auf alle Tonträger die man kaufen kann, eine GEMA-Gebühr liegt ... das betrifft Leer-Kassetten, Tonbänder ect. p.p. und (*tata*) Audio-CDs.
    "Diese Audio-CDs sind nicht deshalb teurer, weil sie besonders gut für Audio-Daten geeignet sind (warum auch, Daten sind Daten) oder weil sie eine besonders gute Qualität haben (eher das Gegenteil ist der Fall, weil eine Musik-CD mit oversampling arbeiten kann - so denn das Abspielssystem darüber verfügt.) Sie kosten deshalb mehr, weil auf ihnen eine Gema-Gebühr liegt - wie eben auf Kasetten auch.
    "Daraus resultierend (zumindest hier in Deutschland) stehst Du eigentlich mit einem Musikstück aus dem Radio mitgeschnitten und auf eine Daten-CD gebrannt auch noch ziemlich auf verlorenem Posten, während Du mit einer Audio-CD (eigentlich währe GEMA-CD der richtigere Begriff *g*) auch bei aus Limewire gezogenen Daten auf der relativ sicheren Seite stehst (unabhängig davon, ob die Musikstücke vollständig sind, oder nicht *g* ... also zumindest hier bei 1Live werden die Stücke durchgespielt) - relativ deshalb, weil das deutsche Urheberschutzgesetz eines der sichersten (für den Rechteinhaber) aber auch eines der umständlichsten Gesetze dieser Art ist, denn z.B. Musikstücke auf Adio-CD zu pappeln ist rechtens, aber diese dann zu verkaufen nicht.

    Anders sieht es aus, wenn man Eigentümer (Eigentümer ist nicht unbedingt gleich Besitzer) des Tonträgers ist - dann kann man z.B. auch die Daten auf eine Daten-CD packen und ist immer noch auf der sicheren Seite - zumindest hier in Deutschland, weil wir relativ gute Eigentumsschutzgesetze haben. Man kann sich die Daten auch auf die festplatten nudeln, kritisch wird dann erst wieder die "Verbreitung" in P2P-Netzen *g*

    Und bevor mich jetzt irgendjemand darauf hinweist, daß ja die Gema-Gebühr auf Trägermaterialen viel niedriger ist, als das, was man auch nur für eine einzige Maxi abdrücken muss: Ja, das weiß ich auch, ich habe die gesetze aber nicht gemacht - und habe keine Ahnung, wer bei der Gema wie die Gebühren festsetzt, gehe aber davon aus, daß sich das dann schon irgendwie rechnet *g*.

    Ugh (habe fertig)

    PS: Und ... ähhh ... DualDis ... klar, es geht um Umsätze - aber Urheberrechtsgesetzte wurde noch nie dazu gemacht, Urheberrechte einfach so zu schützen, es ging schon immer um Kohle *g* ...
    ... und ich denke, daß die Musikindustrie sich endlich mehr darauf konzentrieren sollte, die neuen Möglichkeiten zu nutzen, anstatt eine Flut, die ihre hätte sein können, währen sie nicht so borniert gewesen, mittels ein paar Blättern Papier und einiger Anwälte aufhalten zu wollen. Und dieses Rumgekreische wie dramatisch die Umsatzeinbrüche sind wird witzigerweise dann, wenn es darum geht, den Aktionären die eigene Arbeit schmackhaft zu machen, viel weniger schlimm, dann bewegt sich das Ganze nämlich im einstelligen Prozentbereich (selbst auf dem Höhepunkt von Napster) - und das ist ein Verlust, den man mit etwas innovativität - die über das schlichte zustellen einer Klage hinaus geht - ausgleichen könnte.
     
  10. DualDis

    DualDis New Member

    ... sehr schöner Aufsatz.... nun wissen wir endlich etwas mehr...

    <Und ... ähhh ... DualDis ... klar, es geht um Umsätze - aber Urheberrechtsgesetzte wurde noch nie dazu gemacht, Urheberrechte einfach so zu schützen, es ging schon immer um Kohle *g* ..>

    Ist mir schon klar, habe ja nie etwas anderes gesagt, außer: ist ein und dasselbe....
     
  11. Chance

    Chance New Member

    @ alle - wenn man das jetzt richtig verstanden hat, darf man Musik aus dem Internet legal runterladen, diese aber nicht wieder ins Internet stellen, oder verhöckern!?
    Größtenteils ist aber die Musik aus dem Internet illegal - sprich Raubkopie, oder illegal ins Netz gestellt, also müßte es auch illegal sein, solche runterzuladen!?
     
  12. Semmelberg

    Semmelberg New Member

    Wenn Du als Privatmann für DICH ein paar Songs saugst (in Maßen) und keine Geschäfte damit machst, kräht kein Hahn danach!!!
     
  13. sternkrabbe

    sternkrabbe New Member

    naja, auch schon die tausendste Diskussion zu dem Thema. Ich sach ja immer: es soll nicht mein Problem sein, dass es im internet noch keine spezielle Regelung zum Urheberrecht gibt. Ist mir auch egal, was dabei nun genau kriminell ist oder nicht, ich bin eh kein mp3-Sauger. Abgesehen davon, daß die GEMA in vielen Fällen ein Sch...laden ist, halte ich das Gebührensystem für äußerst sinnvoll, weil es die Verbreitung von kreativen Material nicht hemmt und zugleich die Urheber- und Verwertungsrechte schützt, d.h. bezahlt. Die Industrie will natürlich lieber restriktivere Lösungen, um sich das Monopol bei der Verbreitung des Materials zu sichern. Die Urheber profitieren von diesem Verbreitungsmonopol so gut wie gar nicht, weshalb es hier keinen Sinn macht, sich um die armen Künstler zu sorgen.
    Die derzeitige Situation ist natürlich unbefriedigend, aber wie gesagt: man muß sich ja nicht groß drum kümmern, außer vielleicht laut losschreien, wenn sich eine allzu userfeindliche Regelung durchzusetzen droht.
     
  14. Macsimum

    Macsimum New Member

    Naja, ob die GEMA ein Scheißladen ist, sei mal dahingestellt, immerhin kann jeder kleine Künstler was vom Kuchen abbekommen, wenn er Mitglied ist. Es sind ja nicht nur die großen und bekannten, die dort ihr geld verdienen!
     
  15. marsoman

    marsoman New Member

    Genau!
    Die "Umsatzeinbrüche" liegen eindeutig im Rahmen der üblichen Schwankungen.

    Nach der Einführung der CD wurde halt weniger kopiert als früher, weil die Vorteile der silbernen Scheibchen gegenüber der Kassette doch deutlich waren. Das waren dann goldene Zeiten für die Musikindustrie, was dazu führte, daß das Versprechen, die CD-Preise würden sinken, sobald die Herstellung billiger wird, alles andere als eingehalten wurde (zur Erinnerung: 1985 kostete eine LP ca. 20DM, eine CD 30DM -jetzt sinds schon 36DM bei Herstelluingskosten, die unter denen einer LP liegen -macht also eine effektive Teuerung von unter 20,-DM auf 36,- --FAST 100% IN 15 JAHREN!!).

    Außerdem führt man ja gern die Milchmädchenrechnung vor, daß ein Milliardenschaden durch die vielen CDs, die auf Schulhöfen getauscht werden, entsteht. Daß diese CDs aber auch ohne "Raub"-Kopien gar nicht verkauft worden wären, weil die bösen Schülerchen das Geld dafür gar nicht haben, bleibt dabei immer unerwähnt...

    Ich kenne nur sehr wenige Leute, die sich aufgrund mp3 und Brenner weniger CDs kaufen als vorher. Man hat nur heute ein paar CDs mehr als früher, und das ist doch schön!

    Machen wir uns nix vor, in der Musikindustrie wird eine Schweinekohle verdient und jetzt haben sie Angst, daß es ein bißchen weniger wird.
    Da versuchen sie sich jetzt an Kopierschutz-Mechanismen (was ja prinzipiell gar nicht möglich ist), die nur dazu führen, daß sich CDs gar nicht mehr abspielen lassen.

    Alles Schweine außer Mama!

    marsoman
     
  16. ughugh

    ughugh New Member

    <<... sehr schöner Aufsatz.... >>

    nicht wahr? *g* ... und da ja offensichtlich immer noch Unklarheiten bestehen schreibe ich morgen oder übermorgen nochmal einen ... d.H. ... wenn ich Zeit dazu habe *g* scheint da ja immer noch etwas wacjelig zu sein ... ist aber auch ein wackeliges Gesetz *seufz*

    aber ... .. hmmm ... marsoman und spinnenkrabbe ... es ist nix neues, daß Unrechtsbewustsein und ein Gefühl für Illegaliät im Internet nicht sonderlich ausgeprägt sind ... und es gibt durchaus rechtliche Regelungen, die auch im Internet angewendet werden können. Ist abe rnicht das Thema *g* ... und ja, ich kenne eigentlich auch keinen, der jetzt weniger CDs kauft als vorher, denn die meisten benutzen das Netz eher dazu, Stücke zu bekommen, die man nicht mehr kaufen kann - oder halt Schüler, die sich auch die CD nicht leisten könnten - in beiden Fällen entsteht eigentlich kein richtiger Schaden - was an der grundlegenden rechtslage nichts ändern - nur an der Höhe des Strafmaßes *g*

    Ugh

    PS: deine Mama, oder meine Mama?
     

Diese Seite empfehlen