1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Wichtig! TKV-ÄndVO: Rechn.Servicenummern

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Black Eddy, 31. Oktober 2002.

  1. Black Eddy

    Black Eddy Member

    Hallo!

    Aufgrund § 15 Abs. 1 S. 2 TKV (in Kraft getreten am 21.8.2002) muss bei den einzelnen Anbietern von Netzdienstleistungen auch eine kostenfreie Servicenummer in der Rechnung angegeben werden. In Telefon-Rechnungen der Telekom für Okt. 2002 stehen aber noch die falschen Servicenummern. Z. B. bei Telebillig 0190029 steht Tel. 0190-445073 und Fax 01805 847321 statt 0800- ... .

    Meine private Meinung (Also keine Rechtsberatung![Die dürfen ja nur RAe, usw. machen.]): "Einzelne Anbieter" müssten auch Internet-Service-Provider und Mobilfunk-Anbieter sein, die eigene Rechnungen senden.

    Wegen des Massengeschäftes (zig Tausende nicht der TKV-ÄndVO entsprechende Rechnungen) müssten eigentlich die Verbraucherzentralen zuständig sein!

    Das PDF-Dokument (15 k) steht hier zum Download bereit:

    http://www.bmwi.de/Homepage/download/telekommunikation_post/TKV-Aend1.pdf

    Hintergrund: Schutz vor Dialern

    Liebe Grüße
    Black Eddy
     
  2. morty

    morty New Member

    bis die Telekomiker das auch haben , werde ich wohl graue Haare bekommen haben

    gruß morty
     
  3. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Die geschätzte Telekom bietet einen Service
    gegen Dialer, natürlich nicht umsonst. Er
    heißt Sicherheitspaket.

    Man kann von der Telekom gegen einmalige
    Gebühr die Anwahl aller 0190er u. ä. Nummern
    sperren lassen. Oder man kann solche Nummern
    selbst per Tastencode sperren und auch wieder
    freischalten. Das kostet monatlich meines
    Wissens ca. 1,50 Euro Gebühr.
     
  4. Black Eddy

    Black Eddy Member

    Da gibt es einen neuen Trick (inzwischen wohl untersagt). Wer trotz beauftragter Sperrung z. B. der 0190-Nummern in der Telekom-Vermittlungsstelle [OVSt] (also nicht Eigensperrung durch Eigenprogrammierung, wie jetzt möglich) bestimmte 0800-Nummern anrief, wurde gebeten, seine Telefonnummer anzugeben. Dann folgte ein Rückruf. Der Angerufene wurde gefragt, ob er ein Informationsgespräch ... wünsche. Sagte er ja bzw. drückte er aufgeforderte Tasten am Telefon, wurde ihm ein 0190-Gespräch in der Telefonrechnung belastet. Und von x-beliebigen Anschlüssen konnten diese 0800-Nummern angerufen werden und dann wohl ungeprüft an unbeteiligte Telefonanschlüsse gegeben werden. Angerufene haben wohl auch ja gesagt, weil sie gar nicht verstanden haben, dass sie ein 0190-Gespräch bekommen! 0800-Gespräche (weil kostenfrei) erscheinen nicht auf der Telefonrechnung. Und wer kann sich nach 4 Wochen noch erinnern, um was es im betroffenen Gespräch ging!
     
  5. Black Eddy

    Black Eddy Member

    Ergänzung am 2.11.2002, 11.12 Uhr:

    Der Beitrag war in WISO am 21.11. und der geschilderte Fall in Berlin (4 Gespräche für zus. über 100 EUR). Der Betroffene bestritt, die Anrufe erhalten zu haben. Die Mitarbeiterin von Prompt München redete sich heraus. Die VZ Berlin warnt vor diesem Missbrauch. Die RegTP hat Prompt aufgefordert, bis Anfang dieser Woche damit aufzuhören, weil sonst die Nummer entzogen würde.

    Leider steht im www bei WISO nichts hierzu (nur zu dem neuen Telekom-Angebot der Selbstsperrung).
     

Diese Seite empfehlen