1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Wie gefällt Euch jetzt der Apfel???

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von BenDERmac, 28. Februar 2003.

  1. eman

    eman New Member

    Der "Apfel" ist tatsächlich zeitgemäß, denn:
    Der "Grinse-Mac" gab dem Computer ein Gesicht. Ein menschliches Antlitz sozusagen. Wie auch das alte MacOS-Logo ein freundlich lächelndes Gesicht war. Ich denke, dass diese Kleinigkeiten nicht wenig zur allgemeinen Sympathie beigetragen haben, die der übliche Mac-User der Firma Apple entgegenbrachte. Allerdings ist dieser "Human Touch" nicht mehr gewollt. Apple kommt auch mit dem neuen Hardware-Design nunmehr martialisch daher. Hierzu gab es, zur Zeit des Quicksilver-Releases, einen interessanten Artikel in der Sueddeutschen Zeitung, der sich mit diesem Thema befasste, obwohl die Kisten damals noch sehr gesittet erschiehen. Was hätte der Autor wohl zu den martialischen "Turbolader-Ansaugkanälen" der aktuellen Modelle gesagt? ;-)
    Das Startsymbol hat sich demnach genauso gewandelt, wie Apples Umgang mit dem User und dessen Beziehung zum System. Wo vormals noch ein freundliches Gesicht den Nutzer begrüßte, schaut man jetzt auf einen "gefühllosen" Apfel. Man soll dem System gegenüber nicht mehr sympathisch eingestellt sein, sondern eine gewisse Ehrfurcht walten lassen, was sich nicht zuletzt in Aussagen, wie "Achtung, ROOT!", "Finger weg!" etc, manifestiert.

    ***Ehrfurcht, Ehrfurcht, Ohhhh, Unix, das mächtige System... wir kennen das ;-) Schön sind hierzu auch die Bekundungen einiger User, die sich öffentlich selbst erniedrigen, wenn das System (das ja sonst nie abstürzt) mal abgestürzt ist: "Meine Schuld", "...hab rumgespielt", "hab' es selbst verbockt" etc. Der Mensch in seinem Tun erniedrigt sich vor dem System. Da passt der "Grinse-Mac" wahrlich nicht. Oder gerade doch?? ;-) ***

    Desweiteren korrespondiert der fehlende "Human Touch" mit Apples Kundenbeziehung, wo alle bisherigen "Zwänge", wie wir sie von Apple ja gewohnt sind, ihren Höhepunkt erreicht haben, indem man den User und potentiellen Kunden nunmehr mit einer List zu Jaguar bewegt. Auch hier passt der "Grinse-Mac" eigentlich nicht, aber dann doch wieder, irgendwo. ;-)
    Warum diese fehlende "Zuwendung" zum Teil aufgenommen wird, ist psychologisch ganz interessant. Wir kennen es aus unserem privaten Umfeld: Wenn jemand "einen auf dicke Hose" machen muss, dann hat er etwas zu kompensieren! Bei Apple und seine Minderwertigkeitskomplex geplagten Jünger ist dies nicht anders. Stichwort: Gigahertz. Wo also "Turbolader-Luftsauger" die Front verzieren, kann unmöglich ein naiv grinsender Mac den Rechnerstart begleiten. Logisch.
    Das diese Abkehr vom "Freundlichen" ganz ambivalent aufgenommen wird, kann man sehr gut in Foren wie diesem beobachten. So, wie die Smpathie des System schwindet, so schwindet die Sympathie gegenüber Apple (was man an den zunehmenden kritischen Stimmen ausmachen kann). Demnach kann die "Harte-Schiene-Strategie" von Apple auch ein Schuss nach hinten sein. Es bleibt abzuwarten.
    Es gibt allerdings noch andere Indizien, warum Apple mit dem Start-Apfel zeitgemäß ist. Ich beobachte und kritisiere es schon seit längerem, dass der heutige Zeitgeist unserem Zeichen-System alle menschlichen Züge nimmt. Ein sehr gutes Beispiel dafür sind die Verkehrsschilder. Kaum jemanden fällt es auf, da der Wandel sehr subtil und fast schon unheimlich ist. Alle Menschen-Darstellungen sind zu Abstrakta konvertiert. Wo vormals z.B. auf dem Bauarbeiten-Schild, ein Mensch mit Mütze zu sehen war, sieht man heute einen abstrakten Pikto-Mensch (alá Otl Aicher, nur schlechter). Auch die "Frau mit dem kleinem Mädchen mit Zöpfen" ist verschwunden. Stattdessen. Eierköpfe. Und so weiter.
    All dies geschieht immer unter dem Vorwand der "Modernisierung". Meint aber in Wirklichkeit, dass immer mehr Kälte in den Alltag Einzug halten soll. Vielleicht ist dieser Wandel ein Abbild unserer Gesellschaft. Dann ist es aber umso trauriger. Und ein Grund, warum ich zur Abkehr vom "Grinse-Mac" nicht applaudieren kann. Egal, für wie reaktionär mich alle halten ;-)
     
  2. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Ich seh' das nicht so. Leider genoss ich für eben zuviel zerstreuenden Alkohol, um nun länger und erläuternd beim Thema bleiben zu können. Schade.
     
  3. Ganimed

    Ganimed New Member

    Für mich ist das keine Philosophie, es ist ein Symbol, das ich sehe.
    Und der grinsende Mac erscheint mir einfach organischer als der Apfel.
    ...er gefällt mir halt besser.
    Die Apple-Marktstrategie is mir schlicht und ergreifend wuascht... wenns um sowas geht.
     
  4. eman

    eman New Member

    Hi Convenant,
    Deine einsilbige Antwort ist symptomatisch für den ganzen Thread. Leute werfen ein Thema an, haben aber keine Begründung für ihre Meinung. Außer "finde ich gut" oder "finde ich blöd" kommt da nicht viel. So spricht BenDERmac in seinem Einstieg von "gejammer", was als wertendes Attribut eine Gegenthese erforderte, welche dann aber nur lautet: ",das ich den apfel nicht mehr missen möchte :)"
    Schön zu wissen, und sonst so? Zufrieden mit der derzeitigen Außentemperatur? ;-)

    Man mag mich für kleinlich halten (was ich durchaus auch bin), dass ich mich an solch einem unbedeutenden Thema aufhalte, aber es geht hierbei - viel weitgreifender - um die allgemeine Verarmung im Zwischenmenschlichen.
    Der Start-Apfel, als solcher, ist rein vom gestalterischen Wert gesehen, völlig in Ordnung. Ich begrüße sogar, dass Apple sich des "ersten Momentes" in dieser Art angenommen hat, und mit einer klaren, flachen Abstraktheit eine archaische Urtümlichkeit dem dann folgenden, üppigen GUI voranstellt. Es hätte ja auch schlimmer kommen können: Das Logo mit Blurr-Shadow und Halbtransparenzen, Doppelte-Flickflack-Animationen und Dreifach-Salti, und ein Kasper mit Steve Jobs Gesicht, der von links in den Monitor blinzelt. Aber nein, man hat sich des asketischen Understatements besonnen. Das ist bemerkenswert. ;-))
    Darüber hinaus ist mir klar, dass Apple mit der Abschaffung des Grinse-Macs eine Zäsur bewirken wollte, als Zeichen des Neuanfangs. Und irgendwie haben sie es auch geschafft. Seltsamerweise, wird mit dem Grinse-Mac das OS9 assoziiert, und nicht etwa durch das alte MacOS-Symbol. Warum aber wurde sich vor OSX noch nicht darüber beschwert, dass der Grinse-Mac einen, seit ca. 1992 nicht mehr gebräuchlichen Computer darstellt? Das Symbol ist schon seit über 10 Jahren veraltet, aber heute erst ist es schlimm. Also hat Apple mit seiner Philosophie ganze Arbeit geleistet. Hut ab! ;-)
    Das Problem ist also nicht der Start-Apfel an sich, sondern der Wandel, den Apple gerade vollzieht: weg von der User-orientierten "liebhab"-Company, hin zur knallharten Business-Klitsche. Brav am Status Quo der allgemeinen Verflachung orientiert. Noch nie war mir Apple so unsympathisch, wie heute, und ich habe, im Gegensatz zu allen Switchern, noch nie einen PC besessen, was aber immer mehr in den Bereich des Möglichen rückt, je mehr sich Apple in seinem selbstgefälligen Gehabe Microsoft annähert. Denn bald gibt es in der Stringenz keinen Unterschied mehr zwischen den beiden Plattformen.

    PS.
    Weitere Beispiele, die ich im oberen Posting schuldig geblieben bin, sind selbstredend fast alle Logoentwicklungen, die immer "kälter" werden und auch Namensgebungen, Kunstworte wie z.B. "Aventis", die keinen Bezug mehr zur benannten Firma haben, sondern einem binären Zufallsgenerator entspringen. Es gibt hierzu Untersuchungen, die einen Vertrauensverlusst, seitens der Konsumenten ausmachen, da diese sich nicht mehr an "alte Werte" orientieren können, die sich über Jahrzehnte mit den Marken aufgebaut hatten.
    Verkehrszeichen dienen aber als bessere Beispiele, da sie dem Kommerz außen vor stehen ;-)
    Apple ist also auf dem "richtigen" Weg. Good Luck Steve ;-))
     
  5. PS

    PS New Member

    ufff! also mal ganz ehrlich: ich sehe in der derzeitigen "kommunikationsgesellschaft" einen großen vorteil ===> man spricht noch/wieder miteinander. und mir ist ein small talk immer noch lieber als ein nichtssager.
    und muß hinter wirklich allem ein tieferer sinn stehen??? und braucht nicht alles auch ein bischen zeit - vor allem bei design-fragen??? und was macht windows freundlicher???
     
  6. Mondschaf

    Mondschaf New Member

    ja, das geht mir auch so, wenn ich jetzt mal ab und zu Classic benutze oder in 9 starte komm ich mir vor wie in der Steinzeit...Merkwürdig, wie schnell man doch eigentlich liebgewonnenes wieder abwirft. *Philosophier...*
     
  7. b_x36

    b_x36 New Member

    Durch die ständigen Abstürze unter 9 habe ich den Grinsemac und vor allem das BOING irgendwann nur noch gehasst - vor allem kurz vor Abgabeterminen. Von daher LIEBE ich den Apfel. Außerdem kriege ich ihn ja kaum zu Gesicht, weil der Mac kaum noch crasht und außerdem seit 10.2.3 innerhalb von 2 Sekunden brav aus dem Ruhezustand erwacht :)
     
  8. b_x36

    b_x36 New Member

    ... soll heißen, dass ich diesen "Paradigmenwechsel" begrüße und es auch konsequent finde, dass Zeichen, die bei Leuten wie mir auch negative Assoziationen hervorrufen, bei einer neuen Softwarearchitektur gleich mit ersetzt werden. Ich finde den Apfel recht gelungen.
     
  9. BenDERmac

    BenDERmac New Member

    wie kann apple das nur machen' ect. ich sehe es heute einfach so, das der apfel einfach gut zum jauguar passt und daher möchte ich ihn auch nicht missen. den grinse-mac sehe ich aber des öffteren, da ich ab und zu nach os 9 wechsle. auf der anderen seite kann man es aber auch so sehen: der mensch ist ein gewöhnungstier und wie schnell vergisst er die alten werte?!
     
  10. Kevin

    Kevin New Member

    Super! :)

    Gruß, Olli

    Nachtrag: Tja, da kommen wieder die Gedanken hoch, dass OS X eben doch anders ist und mir immer noch nicht so gut gefällt, wie das alte System. Es ist schön und hat was, aber es hat nicht das Charisma des "klassischen" Systems.
     
  11. craze

    craze New Member

    Auf meinem G4 sehe ich den Apfel mit meiner Radeon 7000 gar nicht, was ein bißchen verwirrend ist...

    Auf meinem iBook ist er jedoch eine willkommene Neuerung. :)
    Ich konnte den Grinsemac auch noch nie besonders gut leiden. Letztendlich auch egal, da ich den Rechner eh nur selten neustarte.

    Grüsse,
    Craze

    PS: OS X ist mir noch nicht einmal gecrasht (Programme, aber nicht das System) - Wie schafft man das?
     
  12. b_x36

    b_x36 New Member

    Ach, ganz selten. Zweimal hat ein Classic-Programm das ganze System runtergezogen (wie auch immer). Gefährlich sind auch Aliasse zu Laufwerken, die nicht mehr existieren und beschädigte Festplatten.
     
  13. eman

    eman New Member

    Das meine ich. Es geht ja nicht um den "Grinse-Mac" und den "Apfel", in ihrer ureigenen Erscheinung, sondern um die Indentifkation mit dem Betriebssystem:
    Wenn der "Apfel" das Startsymbol von OS9 gewesen wäre und Apple mit Jaguar erst den "Grinse-Mac" eingeführt hätte, würden die Postings hier umgekehrt diametral reziprok ausfallen ;-)
    Wenn man aber die Symbole, als Ikonographie, losgelöst vom OS und losgelöst von seiner eigenen Vorliebe sieht, kann man nur feststellen: der Grinse-Mac ist ein freundliches Gesicht, wären der Apfel einfach nur das Firmenlogo darstellt! Auch das gehört zur Apple-Philosophie: Die Firma als anbetungswürdiges Markenzeichen. Man fragt sich nur, wie sie damals auf den Grinse-Mac kamen? Ein kleiner Anflug von Sympathiebekundung gegenüber den Usern? ;-)
    Was also findet man am Grinse-Mac blöd? Doch einfach nur, dass er für das alte System steht. Dann brauchen wir aber keine Diskussion über das Startsymbol, sondern eins über die beiden Mac-Systeme. Dazu aber bitte ich, die Suchfunktion zu bemühen ;-)))
     
  14. eman

    eman New Member

    @ BenDERmac, kaesmaen, Kevin,
    danke, ich wollte stilistisch nur mal "den Breiten" machen. (Also nicht breit, wie stoned, sondern dick, wie Hose) ;-)
    PS. Beruf=Grafiker
     
  15. Max.Renn

    Max.Renn Anti-Besserwisser

    Kauf dir doch nen Jaguar :D

    maX
     
  16. klapauzius

    klapauzius New Member

    s den "sad mac". Für den Benutzer also eine wichtige Information beim Hochfahren und bei der Fehlersuche, die apple-typisch auch noch nett verpackt war.

    Bei OS X ist das wie mit allem: Sinnlose, nichtssagende Bildschirmausgabe, die dem Anwender gar nix hilft. Wenn was schiefläuft, gibt's dann die kernel-panic und der Anwender darf Schnitzeljegd im System spielen..
     
  17. craze

    craze New Member

    Auf meinem G4 sehe ich den Apfel mit meiner Radeon 7000 gar nicht, was ein bißchen verwirrend ist...

    Auf meinem iBook ist er jedoch eine willkommene Neuerung. :)
    Ich konnte den Grinsemac auch noch nie besonders gut leiden. Letztendlich auch egal, da ich den Rechner eh nur selten neustarte.

    Grüsse,
    Craze

    PS: OS X ist mir noch nicht einmal gecrasht (Programme, aber nicht das System) - Wie schafft man das?
     
  18. craze

    craze New Member

    Auf meinem G4 sehe ich den Apfel mit meiner Radeon 7000 gar nicht, was ein bißchen verwirrend ist...

    Auf meinem iBook ist er jedoch eine willkommene Neuerung. :)
    Ich konnte den Grinsemac auch noch nie besonders gut leiden. Letztendlich auch egal, da ich den Rechner eh nur selten neustarte.

    Grüsse,
    Craze

    PS: OS X ist mir noch nicht einmal gecrasht (Programme, aber nicht das System) - Wie schafft man das?
     
  19. b_x36

    b_x36 New Member

    Ach, ganz selten. Zweimal hat ein Classic-Programm das ganze System runtergezogen (wie auch immer). Gefährlich sind auch Aliasse zu Laufwerken, die nicht mehr existieren und beschädigte Festplatten.
     
  20. eman

    eman New Member

    Das meine ich. Es geht ja nicht um den "Grinse-Mac" und den "Apfel", in ihrer ureigenen Erscheinung, sondern um die Indentifkation mit dem Betriebssystem:
    Wenn der "Apfel" das Startsymbol von OS9 gewesen wäre und Apple mit Jaguar erst den "Grinse-Mac" eingeführt hätte, würden die Postings hier umgekehrt diametral reziprok ausfallen ;-)
    Wenn man aber die Symbole, als Ikonographie, losgelöst vom OS und losgelöst von seiner eigenen Vorliebe sieht, kann man nur feststellen: der Grinse-Mac ist ein freundliches Gesicht, wären der Apfel einfach nur das Firmenlogo darstellt! Auch das gehört zur Apple-Philosophie: Die Firma als anbetungswürdiges Markenzeichen. Man fragt sich nur, wie sie damals auf den Grinse-Mac kamen? Ein kleiner Anflug von Sympathiebekundung gegenüber den Usern? ;-)
    Was also findet man am Grinse-Mac blöd? Doch einfach nur, dass er für das alte System steht. Dann brauchen wir aber keine Diskussion über das Startsymbol, sondern eins über die beiden Mac-Systeme. Dazu aber bitte ich, die Suchfunktion zu bemühen ;-)))
     

Diese Seite empfehlen