1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Wie kann man DV Bänder einer Digicam löschen?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Eiskalte Frau, 18. Februar 2004.

  1. Wie kann man DV Bänder löschen, ohne dass man immer gleich was anderes drüber spielen muss?
     
  2. benz

    benz New Member

    Ich würde mal behaupten, dass nur Überspielen geht. Wenn du das Band später wieder verwenden möchtest. Mir ist auf jeden Fall keine Lösch-Funktion auf die Schnelle bekannt.

    Allerdings habe ich, wenn du erlaubst, eine andere Frage: Wie oft kann man ein DV-Band bespielen (bis die ersten Bildfehler erscheinen). Gibt es da einen Erfahrungswert?

    Vielen Dank
    Gruss benz
     
  3. sandretto

    sandretto Gast

    Doch die gibt es, und ist ganz einfach. Man nehme einen grossen Magneten, oder begebe sich zu einem grossen Magneten, und lasse mal das DV-Band ein paar mal "darüber laufen". Das Band ist danach gelöscht. Grosse Magneten findet man unter anderem auf Autoschrottplätzen.
     
  4. Also eben hab' ich auf ein neues Band etwas draufgespielt und anschließend gleich wieder überspielt und schon hatte ich die ersten Probleme: Denn plötzlich sah man auf einer Bildhälfte das vorherige Material und auf der anderen das neue. Erst als ich alles wieder mit "Schwarz" (bei abgedeckter Linse) "löschte" - überspielte - funktionierte die Aufnahme wieder.
    Doch vermutlich hatte dieses Problem eine andere (mir aber leider noch unklare) Ursache.
    Jedenfalls weiß ich auch nicht so genau, wie lange ein DV Band hält. Sicher ist nur, dass alles was man als "digital" bezeichnet und deshalb für "unzerstörbar" hält, längst nicht so unantastbar ist, wie (zumindest ich) man immer denkt/glaubt.
    Mir ist zwar noch nie ein Band komplett eingegangen doch es ist schon vorgekommen, dass nach zwei oder dreimaligem Überspielen Fehler wie der oben genannte aufgetreten sind. In einem Fall konnte man den auch nicht mehr beheben sodass das Bild an der Stelle immer so komisch aufgeteilt blieb.

    Der langen Rede kurzer Sinn: Einen Tipp kann ich dir noch sagen: Man sollte bei jedem DV Band am Anfang und am Ende immer eine Minute leer lassen, da hier der Verschleiß am größten ist. Verlust an Kapazität bedeutet das eigentlich nicht denn soviel ich weiß hat jedes Band ein oder zwei Minuten mehr drauf als angegeben.
     
  5. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Band ist Band, ob digital oder analog. Mit jedem Bespielen, aber auch mit jedem Wiedergeben wird wieder etwas von der magnetisierbaren Schicht abgetragen. Bei analogen Bändern bedeutet das langsamer Qualitätsverlust, bei digitalen hingegen ist irgendwann die Fehlerkorrektur überfordert und das Band ist nur noch (Sonder-) Müll.

    Ich verwende meine DV-Bänder genau für eine einzige Aufzeichnung, mache daraus jeweils eine DVD und archiviere die Bänder für den Fall, dass die DVD seinerseits mal unlesbar sein sollte.

    Was Deine Frage mit dem Löschen angeht: Das ist eigentlich ein Schreibvorgang zu viel, wenn man bedenkt, dass die Anzahl Schreibvorgänge auf Bändern begrenzt ist. Überspielen müsste eigentlich ohne Fehler funktionieren, andernfalls hat Deinen Kamera ein (Software-) Problem.

    Ein eigentliches Löschen, wie das früher bei Audio-Kassetten der Fall war, gibt es bei digitalen Bändern eh nicht. Es gibt keine Löschköpfe auf der Video-Trommel, nur Schreib- und Lesekopf.

    Gruss
    Andreas

    P.S: Sandrettos wohl nicht ganz ernst gemeinter Vorschlag würde das Band übrigens zerstören, denn diese Bänder haben im Gegensatz zu einer Audio-Kassette eine Art Formatierung drauf. Ohne diese Formatiernung kann der Recorder sich nicht mit dem Band synchronisieren. Die Magnet-Methode ist aber gut geeignet, um zu verhindern, dass Drittpersonen weggeworfene Bänder ansehen können. Könnte sich ja um seeehr privates Material handeln ;)
     
  6. Der Meister hat gesprochen, Amen.

    :D
     
  7. L.O.

    L.O. New Member

    ...erwähnen möchte ich noch die unterschiedliche Qualität/Beschichtung der Bänder. Ich hatte mit meiner Canon Cam bereits nach ein paar Monaten häufige Dropouts.
    Ohne jetzt Werbung machen zu wollen: Beste Erfahrungen machte ich dann mit Sony ME Bändern "Excellence" die allerdings schon teuerer sind, seitdem aber null Probleme!
     
  8. benz

    benz New Member

    Ich komme ein bisschen spät, ich weiss. Aber ich möchte mich trotzdem noch für die Tipps bedanken!

    Gruss benz
     
  9. zalf

    zalf New Member

    Ich kann ja mal was aus dem harten Fernsehalltag berichten. Bei zwei Fernsehsendern war ich u.a. als Cutter beschäftigt und da wird auch immer mal wieder Mini-DV verwendet (meist mit richtig guten Cameras, 3 CCD und so), und die Erfahrung ist die:

    Die Bänder immer nur EINMAL verwenden!

    Dann sind die Bilder wirklich hervorragend, "fernsehtauglich". Aber schon beim zweiten Mal bespielen können Digitalspratzer auftreten, d.h. Mosaikartefakte, die man nicht wegbekommt!
    Und immer vorsichtig behandeln, mechanisch sind die kleinen Dinger halt auch ein Kompromiß.

    Zalf ;)
     
  10. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Das würde bedeuten, dass schon beim zweiten Schreibvorgang auf das Band bereits dermassen viele Fehler auftreten, dass die Fehlerkorrektur diese nicht mehr korrigieren kann. Die folgen sind dann Interpolationen oder eben Aussetzer. Übel, übel...

    Tja, Band bleibt eben Band. Da hat sich seit dem analogen Band offenbar nicht viel getan. Du bestärkst mich in meiner Ansicht, die Bänder nur einmal zu verwenden.

    Gemäss Tests z.B. in der c't sind aber die neuen Kameras, die direkt auf Mini-DVDs aufzeichen, keinen Deut besser. Im Gegenteil: Durch die extreme MPEG2-Komprimierung entstehen noch mehr Artefakte und zudem kann MPEG2-Material nicht vernünftig geschnitten werden. Da scheint die Technik gegenwärtig wohl in einer Sackgasse zu stecken.

    Ich bleibe jedenfalls noch so lange wie möglich bei meiner Sony-DV-Kamera der ersten Generation.

    Gruss
    Andreas
     
  11. sandretto

    sandretto Gast

    Hi Andreas, ich denke nicht die Technik steckt in einer Sackgasse, sondern die Kurzsichtigkeit, oder schlicht die Blödheit der Marketing-Strategen der IT-Konzerne. Leider macht da Apple auch keine Ausnahme. Das beste Beispiel ist die "Kastration" der iBooks für den externen Monitor, der nur spiegeln kann, obwohl die Technik problemlos mehr könnte, und man das mit einem einfachen Hack bewerkstelligen kann. Das ist einer der grössten "Leistungen" der IT-Manager, die an Stupidität nicht mehr zu überbieten ist.
     
  12. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Ja, da gebe ich Dir recht. Auch im Software-Bereich gibt es Dinge, die mit nichts zu erklären sind, z.B. warum iDVD nicht problemlos auf DVD-RW oder auf DVD+R brennen will.

    Im Fall von DV-Kameras fehlt wohl aber noch ein geeignetes Medium, um lineares Video preiswert zu speichern. Bänder sind nur eine Notlösung und DVDs bzw. MiniDVDs bieten längst nicht die notwendige Kapazität. Ev. bringt eine Mini-BlueRay-Disk da den Durchbruch. Denn 30GB müssten es für 2h Video halt schon sein, will man nicht verlustbehaftet komprimieren.

    Gruss
    Andreas
     
  13. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Man sollte ein DV Band vor der ersten Benutzung einmal komplett schwarz beschreiben, das geht auch ohne die Kamera mit abgedecktem Objektiv laufen zu lassen. Mit Final Cut z.B., es hat extra eine Funktion dafür.

    Ist zeitraubend und der Rechner ist blockiert, dafür hat man aber einen durchgängigen Timecode und so evtl. weniger Probleme. Besonders wenn man mit der Cam viele kurze Clips aufnimmt und evtl. mal zwischendurchh spult.

    Löschen kann man das Tape dann genauso, einmal schwarz bespielen.

    Die Magnetlösung ist gar nicht so verkehrt, aber unpraktikabel. So einen Magneten sollte man zu Hause nicht unbeaufsichtigt lassen :eek:

    Dropouts treten immer mal wieder auf. Besonders wenn man oft Pause drückt, oder eine Szene öfter ansieht. In jedem Fall ist Longplay zu vermeiden.

    Tödlich ist es ein Tape mit verschiedenen Geräten aufzunehmen und abzuspielen. Ich hatte so schon mal komplett den Ton verloren weil die DV Geräte nicht sehr kompatibel waren.
     
  14. Leider braucht es eben immer sehr lange, bis das Zeugs, was auf dem Markt ist, auch wirklich was taugt. Bei den derzeitigen DV Camcordern scheint das einfach immer noch eine ziemliche "Kompromisssession" zu sein.
    Aber Computer waren in den ersten jahren ja eignetlich auch "nutzlos" und es ist noch gar nicht mal so lange her, dass man mit den Dingern wirklich flexibel und produktiv arbeiten kann.
     
  15. WoSoft

    WoSoft Debugger

    Noch ein Tipp:
    Neue Bänder neigen zum Kleben, haben ja in dem Zustand schon Monate/Jahre irgendwo gelagert.
    Also vor der Benutzung 1x schneller Vorlauf, 1x schneller Rücklauf.
     
  16. Komisch finde ich halt schon, dass man auf diese ganzen Tricks und Kniffe immer erst selber drauf kommen muss und keiner der Hersteller einmal drauf kommt, einem hier einmal ein bisschen unter die Arnme zu greifen!

    :angry:

    In diesem Sinne: Danke für den Tipp und gute Nacht!

    :)
     
  17. Tobias Claren

    Tobias Claren New Member

    Ich hatte den Fall dass ich ein Hi8-Band nicht digital bespielen konnte, obwohl dies eigentlich normal ist.
    Zumindest bei frischen Bändern.
    Aber auf dem Band wurde damals noch analog aufgezeichnet.
    Die Kamera weigert sich aufzunehmen.

    Wurde hier ein Synchronisierungscode zerstört?
    Oder gab es Zeiten wo ein solcher nicht auf Hi8-Bänder geschrieben wurde?
    Denn wenn ich ein frisches Hi8-Band einlege, kann ich es Digital bespielen.


    Wenn das mit dem zerstören durch analoge Aufnahme (durch die damalige analoge Kamera) möglich ist, ist es dann nicht auch möglich ein solches Band wie es Thema des Topics ist zu "formatieren"?
    Evtl. mit Hilfe des PC und einer speziellen Software.
     

Diese Seite empfehlen