1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

wie Ordner vor fremden Zugriffen schützen?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von vulkanos, 18. Januar 2008.

  1. vulkanos

    vulkanos New Member

    Meine kostbare Sammlung von Code- und Serial-Nummern habe ich unter LicenseKeeper abgespeichert. Leider hat das Programm einen gravierenden Fehler. Es schützt nicht vor fremden Zugriffen.

    Gibt es innerhalb von Tiger 10.4.8. oder Leo 10.5 eine Methode, einzelne Ordner oder gar Programme mit einem Passwort zu versehen oder ähnliches? Der Weg über Apfel > I ist mir zu heikel. Möglicherweise könnte ich mich selbst ausschließen. Oder? Danke.

    vulkanos
     
  2. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hi,

    Du kannst ein mit Filevault verschlüsseltes Image mit dem Festplattendienstprogramm erstellen und deine Dateien da rein legen.

    Leider bleibt auch hier die Gefahr sich "auszusperren".

    Bei Aussendienstlaptops ist es üblich das gesammte Home-Verzeichnis des Users mittels Filevault zu schützen.

    Gruß

    Volker
     
  3. Chriss

    Chriss New Member

    kenne das Programm nicht, aber wenn dem so ist, hätte ich das sofort in die Tonne getreten ...

    ein verschlüsseltes Image ist dann wohl die einfachste und praktikabelste Lösung, und das Problem mit dem Aussperren hast du natürlich immer, sobald du paßwortgeschützt arbeitest (siehe DominoXML)
     
  4. beeb

    beeb New Member

    http://www.apimac.com/
    -
    ich nutze auch licensekeeper und finde es klasse.
    mit "secret folder" von apimac kannst du ordner und dateien auf deinem mac unsichtbar machen...
    auch den programmordner wo licensekeeper drin ist.
    so ist jedenfalls das programm nicht zu öffnen, weil es keiner sehen kann.
    um noch sicherer zu gehen kannst du den ordner "licensekeeper" in user/lib/application support auf den schreibtisch ziehen und den dann auch unsichtbar machen - spotlight findet diese dann nicht, weil invisible.
    vielleicht ist das ein weg...
     
  5. dimoe

    dimoe New Member

    Vorsicht: "keiner sehen" ist übertrieben, MacOSX blendet den Ordner zwar aus, mit dem Programm Pathfinder (oder auch anderen Systemen, oder über das Netzwerk) kann man aber alle unsichtbaren Dateien sichtbar machen.
    Dazu kommt, daß "secret folder" auch ein Kennwort hat, um den Ordner wieder sichtbar zu machen.
    Mir ist leider mal ein "secret folder" verloren gegangen, ich hatte beim Sichern von Daten den Ordner unsichtbar, also wurde er nicht mitgesichert und später irgendwann gelöscht!

    Ich würde zu einem mitwachsenden Image raten, daß verschlüsselt ist
     
  6. pb_user

    pb_user New Member

    für das "kleine verschlüsseln für zwischendurch" gibt es lamesecure (freeware), ist aber - schon vom prinzip her - kein safe. images oder verschlüsselungen (nicht verwendet zur asymmetrischen sondern als konventionelle verschlüsselung / ältere aber ausreichende versionen für privatanwender kostenlos) mit PGP sind da wesentlich geeigneter.
     
  7. JochenN

    JochenN Gast

    Das Einfachste dürfte sein, mit dem Festplattendienstprogramm ein verschlüsseltes Image zu erzeugen, das erzeugte .dmg File irgendwo (egal wo) abzulegen und die Infos, die Du vor fremdem Zugriff schützen willst, da hinein zu schieben. Beim Öffnen des Image und Passwort am besten den Haken bei "im schlüsselbund ablegen" _nicht_ setzen.

    Fertig. Keine Zusatzprogramme notwendig, geht alles mit Mac OS X-Bordmitteln.
     
  8. meisterleise

    meisterleise Active Member

    Exakt so sehe ich das auch. :nicken:
    Du kannst soagr ein "mitwachsendes Image" .sparseimage erstellen. So ein Image ist dann nur so groß, wie der tatsächlich benötigte Speicherplatz.
     

Diese Seite empfehlen