1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Wie sieht es aktuell aus mit FW-Gehäusen

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Thorsten, 20. August 2001.

  1. Thorsten

    Thorsten New Member

    ...für CD-Brenner? Wer kann mir sagen, wo und für welchen Preis ich ein FW-Gehäuse für CD-Brenner kaufen kann? Ich liebäugle damit, mir einen Memorex-16x-CD-Brenner da hinein zu bauen. Wie felxibel ist denn Toast 4.2.1 mit solchen selbst gebastelten CD-Brennern?

    Zweite frage. Würde gerne meine 10GB-Platte eus meinem PB-G4 gegen eine größere austauschen. Welche gibt es und kann ich die 10GB-Platte aus dem PB in einen iMac/350 einbauen?

    Grüße,
    Thorsten

    PB-G4 Standard
     
  2. spock

    spock Active Member

  3. Patrick Peters

    Patrick Peters New Member

    Ob Toast den Brenner erkennt, hängt vom Laufwerk ab, ob selbst gebastelt oder nicht, ist egal. Mit Laufwerken bekannter Hersteller kann eigentlich nichts schiefgehen. Ich persönlich halte am meisten von Plextor oder Teac.

    Notebook-Platten sind relativ günstig in 20GB-Varianten zu haben, die 32GB sind noch deutlich teurer. Die Platten passen mit einem Adapter auch in den iMac, wie teuer der Adapter weiß ich allerdings nicht. Zudem erreichen Notebook-Platten nicht die Leistungswerte ihrer Desktop-Kollegen...

    Gruß Patrick
     
  4. Thorsten

    Thorsten New Member

    Die Frage nach dem Einbau der Notebook-Platte in den iMac habe ich gestellt, weil mir irgedwie so im Ohr klingt, daß im iMac auch von Haus aus Notebook-Platten eingebaut sind. Ist das wirklich so?
     
  5. spock

    spock Active Member

    Nein;

    der erste iMac (Rev. a-d glaube ich) basierte hardwaremäßig teilweise auf Notebooktechnik, v.a. das Motherboard; deshalb brauchen diese iMacs auch "Notebook-RAM";
    die Festplatten waren aber schon immer 3,5" IDE-Platten wie in den anderen Desktop-Rechnern;

    ob man mittels Adapter 2,5" Notebookplatten in den iMac setzen kann weiss ich nicht aus eigener Erfahrung - vom Platz müsste es allemal gehen - der Sinn des Ganzen ist mir jedoch nicht so klar......
     

Diese Seite empfehlen