1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Wie viel Platz für Time Machine?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von TimHa, 13. Januar 2008.

  1. TimHa

    TimHa New Member

    Hallo!

    Ich habe in meinem iMac eine 160 GB Festplatte, die ich gerne mit Hilfe von Time Machine sichern möchte. Mir geht es darum, dass meine Fotos etc. sicher sind, d.h. wenn die interne Festplatte mal nicht mehr geht möchte ich mit Hilfe der externen Platte den "alten Zustand" wieder herstellen.
    Wie groß soll ich die externe Platte kaufen?

    Tim
     
  2. macguinnie

    macguinnie New Member

    Mindestens so groß wie die Festplatte, die gesichert werden soll! Grundsätzlich
    gilt aber, desto größer umso besser!
     
  3. TimHa

    TimHa New Member

    Danke! :)
     
  4. macguinnie

    macguinnie New Member

    Bitte,gern geschehen! :)
     
  5. Kar98

    Kar98 New Member

    Mindestens so groß, wie die eingebaut. Time Machine zur Wiederherstellung nach Plattencrash kannste allerdings knicken. Das taugt genausoviel wie System Restore in Windows ME, nämlich genau nix. Carbon Copy Cloner und SuperDuper können genaue Clones deiner Platte erstellen, von denen du den Computer starten kannst. Time Machine kann das nicht! Und es kann überhaupt auch nur Dokumente, incl. Bilder und Musik wiederherstellen, aber keine Programm- oder Systemdateien. Daß der Computer mit aktiviertem Time Machine pünktlich einmal pro Stunde in die Knie geht, war dann nur noch der Tropfen, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlug.
     
  6. Celtic

    Celtic New Member

    Das stimmt so nicht. Mit der Installations CD/DVD und dem Backup von TM geht eine Wiederherstellung.
     
  7. Kar98

    Kar98 New Member

    Ist doch meine Rede. Ich brauche dann doch wieder die Installations-DVD und das dauert. Dann lieber gleich von der Backup-Platte starten und direkt weitermachen, ohne Verluste an Zeit und Daten.
     
  8. shorafix

    shorafix New Member

    Sag mal, was möchtest Du denn noch auf dem Silbertablett präsentiert bekommen :crazy: Mit welchem Programm kannst Du nicht nur "kleine Fehler" jederzeit schnell wieder ausbügeln, sondern sogar ein System mit genau den Daten und Programmen auf dem letzten Stand von vor etwa wenigen Stunden ohne große Klimmzüge wiederherstellen? Genau: Time Machine! Probier's doch mal aus - wie ich und viele andere zuvor. :nicken:

    Windows ME :rolleyes:
     
  9. Kar98

    Kar98 New Member

    Wer mir verspricht, daß "everything just works!", der soll das auch liefern :)

    Carbon Copy Cloner :)

    Habe ich, sonst würde ich ja wohl keine Meinung dazu haben.
     
  10. shorafix

    shorafix New Member

    Ich stell mir das gerade einmal in meinem täglichen Workflow vor: Oh, Gott schon soo spät! Schnell mal Carbon Copier aktivieren und alles schnell mal abspeichern.... :geifer: Was glaubst Du warum Time Machine so großen Zuspruch hat - na und wer hat's erfunden? :rolleyes:
     
  11. michaelpulm

    michaelpulm New Member

    Die Schweizer jedenfalls nicht :D
    Aber mal ernsthaft. Die Idee Time Machine ist schon klasse, aber es muss möglich sein, den Zeitplan für Backups benutzerdefiniert zu planen. Warum? Weil meiner Meinung nach das Datenaufkommen zu hoch ist.

    Ich nutze Time Machine jetzt schon eine ganze Weile. Nach 32 Tagen bekomme ich die Meldung, das Medium ist voll, ich solle ein neues nehmen, oder automatisch was löschen lassen. Dazu als Info, ich sichere eine 250GB HDD auf eine 500GB. Das heisst aber doch, das TM nicht nur neue oder geänderte Dateien sichert, sondern jede Menge Daten, die nicht verändert sind.

    Ich glaube nämlich nicht, dass ich in gut einem Monat 350 - 400 GB (den freien Platz auf der internen HDD mit eingerechnet) Daten produziere.

    Ich glaube das Apple sich noch etwas einfallen lassen. Vielleicht wärs den Schweizern nicht passiert :confused:

    By Michael
     
  12. Mactalus

    Mactalus New Member

    Mich nervt an Time Machine auch irgendwie, dass da jetzt ein Backup 500GB überschreiten will, obwohl die zu backuppende Datenmenge vielleicht 150GB beträgt. dachte alte Backups werden einfach durch neue überschrieben, was in den meisten Fällen auch so ist, oder wie ist das?
    jedenfalls etwas lästig...

    val
     
  13. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Du weißt schon, wie TM arbeitet?
    Es legt ein(!) Komplettbackup an – schön im Hintergrund, der Rechner wird dadurch nicht merklich langsamer.
    Danach werden nur mehr stündlich die geänderten Dateien gesichert. Für alle unveränderten Dateien wird ein sog. Multilink (spezielle Alias-Form) angelegt, den du als solchen nicht erkennen kannst, wenn du auf deine TM-Platte schaust – die Backups erscheinen zu jedem einzelnen Zeitpunkt als komplett, sind es aber nur "virtuell". Nach einer gewissen Zeit werden die stündlichen Backups zu einem täglichen zusammengefasst, wiederum nach einiger Zeit die täglichen zu einem wöchentlichen. Ist die Platte voll, fragt TM, wie weiter zu verfahren ist.
    So kommt man mit einer Platte eigentlich sehr, sehr weit. Die Auslastung meiner TM-Platte, die an einem professionell für Grafikarbeiten genutzten Rechner hängt, kann man im angehängten Screenshot sehen. Ein m.E. sehr gutes und effektives Resultat.
    Es ist abwegig, diese Technik mit einem normalen Backup vergleichen zu wollen. Schließlich habe ich auf dem genannten Rechner zwischenzeitlich über 40 Backup-Zustände zu denen ich problemlos zurückkehren könnte. Wer verfügt schon ohne Time Machine über so viele uneingeschränkt nutzbare Updates? Ich könnte beispielsweise völlig problemlos zu meinem System vor dem letzten Quicktime-Update oder etwa auch vor dem Aufspielen des 10.5.1-Updates zurückkehren.
    Übrigens: Auch das Stundenintervall (per Terminal veränderbar) halte ich für sehr praxisgerecht. Denn so hat man nicht nur Langzeitbackups im Griff, sondern auch beispielsweise die gerade unwillentlich überschriebene Photoshopdatei. Das stündliche Backup der TM hat mir so in den letzten Wochen schon sehr, sehr viel Arbeitszeit gespart.
     

    Anhänge:

  14. Kar98

    Kar98 New Member

    Naja, schön wärs ja. Nachdem meiner drei Tage lang einmal stündlich in die Knie ging, habe ich TM wieder ausgeknipst.
     
  15. dirkb2001

    dirkb2001 New Member

    ... kann nur zustimmen, TimeMachine arbeitet (für mich) richtig gut, habe zwar noch kein ganzes System wiederherstellen müssen, aber des öfteren einzelnen Ordner oder Dateien, ... :biggrin: :biggrin: :biggrin:

    Was mich aber seit ein paar Tagen stutzig macht, ... ich nutze es mit einer externen HD 250 GB, vor drei oder vier Tagen war die externe HD bis auf 11GB gefüllt, als ich dachte, jetzt müsste TimeMachine ja langsam mal mit dem Löschen anfangen. Die Backups reichen zurück bis zum 7. Dezember, die sind auch noch alle da, im Dezember gibt es allerdings kein tägliches Update mehr, ... Aber seit eben diesen 3 Tagen wird der verfügbare Speicherplatz wieder größer, aktuell sind wieder 22 GB frei? Löscht TimeMachine zwischendurch doch Updates raus oder fasst sie nachträglich zusammen? "Warnen beim Löschen alter Backups" ist eingeschaltet, aber eine warnung kam noch nicht, ... :confused:
     
  16. dimoe

    dimoe New Member

    ich habe mit TimeMachine auch schon beides erlebt:
    Freude über die problemlose Wiederherstellung und Ärger, daß meine Sicherung (370 GB Daten auf 500GB Time-Machine-Festplatte) nicht mehr klappt, es wäre nicht genügend Platz. Das ist mir jetzt 2 Mal im letzten Monat passiert.
    http://forum.macsofa.net/viewtopic.php?t=29594&highlight=retrospect
    Fazit: 2-3 Mal größere Time-Machine-Festplatte als die zu sichernden Daten, ist wohl das Minimum.
     
  17. Chriss

    Chriss New Member

    die Platte muß mindestens 20% größer sein als die zu sichernde Datenmenge, sonst startet TM erst gar nicht - wo sollten denn sonst auch die ganzen späteren Änderungen hin ?!

    zu der ach so unverzichtbaren Startmöglichkeit: einfach eine zus. Minipartition über z.B. 5 GB einrichten, das sind 2% der 250er Platte und schon ist das Problem geritzt - sofern man so flexibel ist ... :rolleyes:
     
  18. macguinnie

    macguinnie New Member

    TimeMachine funktioniert perfekt wenn die HD genauso groß ist,wie die zu sichernde HD!
     
  19. Chriss

    Chriss New Member

    dann hast du offensichtlich die erste und einzige Zeitmaschine, die das kann - Herzlichen Glückwunsch ...

    ich rede jedenfalls von der zu sichernden Datenmenge, und wenn die 240 von 250 GB beträgt, kommst du mit einer 250er Platte keinen Meter weiter ...
     
  20. mex

    mex New Member

    @michael: Das schnelle Fuellen klingt nach mindestens einer grossen Datei, die immer mal (ein bisschen) geaendert wird. Die Maildatei von Entourage (wie bei Outlook) ist so ein Kandidat: Alle Mails in EINER Datenbank-Datei (incl. Anhaengen). Bei jeder noch so kleinen neuen Mail, geloeschten Mail, ... wird die volle Datei mit TM ggf. stuendlich gesichert. Selbst bei nur 1GB reicht dann der HD-Platz nicht lange...
    gruss, mex
     

Diese Seite empfehlen