1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Wo speichert VMware Fusion die BootCamp-VM?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von hapu, 24. Februar 2008.

  1. hapu

    hapu New Member

    Ich habe VMware Fusion 1.1.1 in Betrieb, die bestehende Boot Camp Installation übernommen und erst kürzlich auch Ubuntu in einer VM installiert. Soweit also alles wunderbar.

    Nun möchte ich diese Files auf meinen neuen iMac kopieren.

    Bei Ubuntu wurde ich im Verzeichnis "˜/Dokumente/Virtuelle Maschinen" fündig - aber eine *.vmwarevm zu Boot Camp habe ich noch nicht gefunden. Wo ist diese Datei?!?

    Oder arbeitet VMware in diesem Fall gar nicht mit einer Einzeldatei? Und wie kann ich dann die VM konvertieren?


    lg, HaPu
     
  2. hapu

    hapu New Member

    Zu Hiiiiiiiiiilfe!
    ... alles neu zu installieren (inkl. Adobe CS3) dauert ewig!!!

    (und up)
     
  3. daholzmichel

    daholzmichel New Member

    Ähm , wenn ich das richtig verstanden habe ,suchst du das image deiner Bootcamppartition.
    Das ist kein Image , das ist eine reale Festplattenpartiion .Zu finden im Finder unter Geräte :) Das kannst du aber nicht so einfach kopieren :biggrin:
     
  4. hapu

    hapu New Member

    Ja, das Image ich suche!

    Immerhin macht VMware groß Werbung damit, wie einfach der Umgang mit den VMs ist: "einfach kopieren" ... "alles in einer einzigen Datei" ...

    Ich bin sooooo arm! *plärrrr* *uaaaaaaahhh*

    Gibt's denn da kein Tool?!?! Bittebittebittebitteeeee!
     
  5. kakue

    kakue New Member

    Wenn Du denn von den Vorteilen von VM-Ware so überzeugt bist, warum nutzt Du dann Bootcamp??

    Für Dich gilt alles bisher hier im Forum gesagte, was das Kopieren von Bootcamp-Partitionen betrifft. Und das ist wirklich ne ganze Menge.

    Mit Software von Drittherstellern lässt sich eine Windows-Partition in der Tat kopieren. Aber ob es Dir hilft, ist wirklich fraglich. Dein neuer Mac ist auch für Windows ein ganz neuer Rechner und dass Du mit den alten Treibern für Graphikkarte, Sound etc. am neuen Mac noch etwas anfangen kannst, ist nicht anzunehmen.


     
  6. hapu

    hapu New Member

    @kakue: Das "Arm im Geiste?" überseh' ich mal ...

    Ich habe mit BootCamp angefangen, dann kam Parallels dazu und später wechselte ich zu Fusion – ich hab einfach Erfahrungen mit meiner konkreten Anforderung gesammelt (... Fusion kam ja auch erst recht spät).

    Wenn du damit recht hast, behandelt Fusion eine BootCamp-VM vollkommen anders als eine VMware-VM ... was kaum anzunehmen ist, wenngleich meine aktuellen Probleme in diese Richtung gehen!
     
  7. kakue

    kakue New Member

    warum "kaum anzunehmen"??
    Zumindest die Kurzanleitung zu VM-Ware hättest Du mal lesen können.

    Wenn denn schon eine eigene Partition vorhanden ist, warum sollte VM-Ware dann die ganzen Daten in ein separates Image kopieren? Und dieses ständig aktualisieren und abgleichen, denn Du kannst ja sowohl mit Bootcamp als auch mit VM-Ware an und mit Windows arbeiten. Über diese grundsätzlichen Architekturmerkmale dieser Softwarelösung warst Du Dir bisher wohl wirklich noch nicht im klaren.
    Parallels macht übrigens fast das gleiche mit der Bootcamp-Partition.

    Nötig sind aus Sicht von VW-Ware lediglich einige zusätzliche Dateien in der Windows-Partition, sowie die Konfigurationsdatei zur virtuellen Maschine. Diese findest Du in Deinem Home-Verzeichnis und sie dürfte so etwa 100 MB groß sein. Echte Portabilität erreichst Du nur mit VMs, die auf Images von Laufwerken arbeiten, Bootcamp ist definitiv etwas Anderes.


    PS: Du hast "Armut" als Vokabel selbst ins Forum geworfen, also nun beschwer Dich auch nicht.
     

Diese Seite empfehlen