1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Würmer im Apfel ;)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von jimynu, 19. Dezember 2005.

  1. jimynu

    jimynu New Member

    Hier einmal ein paar Kritikpunkte zu Apple, die mir in letzter Zeit (immer wieder) ins Auge stachen:

    1. Apple ist ein genauso gewinnorientiertes Unternehmen und in dieser Hinsicht keineswegs anders als die andern - Die Geräte werden in Asien zusammengeschraubt, iPod shuffles mit unauswechselbaren Akkus verkauft, sowieso sind die iPod-Akkus eigentlich ein Problem:

    2. Mal ehrlich - Nach spätestens 2 Jahren kann man einen iPod nicht mehr vernünftig brauchen, weil einfach der Akku nicht mehr zufriedenstellend lang hält - Als ich meinen iPod deswegen einschickte, hatte ich ihn vier Monate bzw. mindestens 10 Gespäche mit der ********-Supporthotline von Apple (alles zusammen sicher 2-3 Stunden mit warten) lang nicht, und zahlte dafür 350 Fr., also mehr als 200 €, weil angeblich die Festplatte auch kaputt sei, damit wären wir beim

    3. Support. Warum steht auf der genzen Apple-Homepage keine Kontakt-eMail-Adresse? Ist das kundenfreundlich? Ich spüre, dass ich mehr Ahnung habe als die Leute bei der Support-Hotline, die sich nicht gross um einen kümmern, man ist schliesslich nur einer unter vielen. Von den zehn Anrufen war einer (der Letzte) wirklich von nutzen, ich merkte, dass dieser Mensch sich für mich einsetzt.

    4. Habt ihr in letzter Zeit mal einen Katalog von Dell & co. in der Hand gehabt? Notebook mit 15", 512MB RAM, 60 GB, Billigprozessor für unter 1000 € - das billigste Powerbook kostet etwa 2000 € - trotz gleichem (oder schlechterem) Support, Produktion in Asien. Wofür eigentlich bezahlt man da?

    5. Letztes Beispiel: Der neue iPod. Geiles Teil, ziemlich preiswert, kaufen!!! ;-) Aber halt mal: kein Stromstecker mehr? Na gut, egal. Kein Firewire mehr? Seltsam, dann nehme ich halt mein altes Kabel. Geht aber nicht, nur noch USB2, Firewire wird verweigert (!). USB2 Hat es aber noch nicht an meinem 2einhalb Jahre alten PB. Naja, dumm gelaufen. Pech. Szene aus der Marketing-Abteilung: "Ah, genug Sympathie an die Mac-User mit ihren Firewire-Ports vergeudet, seit knapp 2 Jahren haben eh alle unsere Computer USB2. UNd wers nicht hat soll sich halt einen neuen Mac kaufen."

    So, jetzt habe ich meinen Frust rausgelassen, jetzt dürft ihr zurückmotzen. kann ja nicht gut ankommen in einem Forum mit hordenweise blinden Apple-Jüngern ;) Apple werde ich wohl weiterhin treu bleiben, aber ein bisschen gesunder Menschenverstand muss sein... Ich hoffe einfach, dass sie mit dem Intel-Wechsel auch einmal ein paar andere, wichtigere Dinge renovieren. Soviel dazu. ;) Was meint ihr?

    Grüsse, Kim :)
     
  2. ihans

    ihans New Member

    *schulterzucken*
     
  3. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    1. Ja, und ? Eine Firma muß Geld verdienen, sonst gäbe es sie nicht. Da die Heilsarmee keine guten Computer baut, muß ich eben bei Apple viel Geld lassen.

    2. siehe 1. Jede Firma will doch das Du neue Produkte kaufst. Auch hier kein Angebot bei der Heilsarmee

    3. Doch, da gibts Adressen und Tel. Nr. Könnten in der Tat besser zu finden sein. Telefonisch wurde mir bislang immer freundlich und halbwegs kompetent geholfen.

    4. siehe 1. :) Alle schrauben billig zusammen weil wir Kunden einfach auf den Cent gucken und knausrig sein. Apple und Dell liegen bei rund 30% Marge, echt ordentlich *neid*. Ich wünschte ich hätte den Dreh raus das meinen Kunden so zu verkaufen :/


    5. siehe 4. und 1.


    Wär ich Apple, würd ich Euch auch die Taschen leeren. Die machen das schon ganz richtig.
    Alle Wünsche werden dem Kunden nunmal nicht erfüllt. Wir können höchstens nicht oder woanders kaufen. Leider gibt es keine Alternativen, nicht das Apple so toll wäre, aber was richtig gutes kann man nirgends kaufen.

    Immer dran denken: es könnte schlimmer kommen !
     
  4. Sluggahs

    Sluggahs Teilzeitschizzo

    Warum denn zurückmotzen, hast doch recht damit. Ich mein, dass die Akkus beim iPod schon immer ein Problem waren, das is ja nicht erst seit heute bekannt. Mal ehrlich, wenn ich nen wechselbaren Akku will, dann kauf ich mir keinen iPod. Ok, beim großen (zumindest beim 4g) und beim iPod mini gibts ja mehr als genug Ersatzakkus zu kaufen und der Wechsel ist auch nicht wirklich schwer.

    Dass der neue iPod kein FireWire mehr unterstützt find ich besch...euert. Jahrelang wurde diese Schnittstelle von Apple hochgehalten und USB nicht richtig integriert und dann sowas :shake:

    Dennoch, Apple ist für mich immernoch einer der innovativsten Hersteller. Allerdings ist die Verarbeitung und die Qualitätssicherung nicht mehr das, was sie mal war, hab ich zumindest das Gefühl. Gott sei Dank hatte ich bis jetzt keine Probleme mit meinem iBook.
     
  5. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    "You get what you pay for." Um es mit einfachen, Altdeutschen Worten auszudrücken. Früher als alles noch besser war, hat eine Macintosh-Tastatur noch 350 DM gekostet und war nicht beim Rechner - der von DM 10.000 an aufwärts gekostet hat, je nach Speicher und Festplattengröße - dabei. Dafür funktioniert meine (das "Apple Extended Keyboard II" ist übrigens die beste Tastatur, die Apple - oder sonstwer! - jemals hergestellt hat) heute nach 10 Jahren noch so wie am ersten Tag. Genauso wie der Rest des Rechners einschliesslich Festplatte, CD-Laufwerk, Floppy und jedes einzelne Bit des RAMs sowie die Maus, die es ausnahmsweise umsonst zum Rechner gab.

    Damals wurde dem freundlichen Apple-Händler auch noch eine Gewinnspanne zugestanden, die es ihm ermöglicht hat, die eine oder andere halbe Stunde mit seinen Kunden an deren Problemen zu arbeiten. Und wenn er nicht weiter wusste, hatte auch Apple selbst noch genug Marge, um den einen oder andere Beratungsgespräch am Telefon zu führen. Und dabei an innovativen Produkten zu arbeiten, die ihrer Zeit jeweils deutlich voraus waren.

    Heute kaufen die Leute ihre Computer beim Lidl und die Notebooks offenbar aus dem Dell-Katalog, weil sie dort billiger zu sein scheinen, und Apple muss von der kargen Gewinnspanne leben, die der (Massen-) Markt mit Futzel- und Pipikram à la iPod abwirft.

    Was Wunder, dass Apple jetzt in der Tat kaum noch mehr ist, als "keineswegs anders als die andern". Wie kann es auch anders sein?

    Wer ausser mir wäre denn schon bereit, für ein "Extended Keyboard III" (mit USB-Anschluss, @ und €, den ganzen Rest dürfen sie unverändert von Nr. II übernehmen!) 200 oder mehr Euri auszugeben? Also. You get, what you pay for.

    Ciao, Maximilian
     
  6. pewe2000

    pewe2000 New Member

    Das Problem ist, daß Apple zu Beginn wahnsinnige Gewinne einfuhr, süchtig wurde und sich damit die Chance verdarb, das zu werden, was Mircosoft wurde.

    Daß die Rechner heute erheblich preiswerter sind, hat ja auch mit den viel preiswerter gewordenen Zulieferern zu tun, ist also nicht nur Altruismus von Apple oder das Reagieren auf das Sinken der Preise bei potentiellen Konkurrenten.

    Durch Verzicht auf sehr hohe Gewinne könnte man durchaus das eine oder andere Verbesserungswürdige auch verbessern. Meiner Meinung nach zahlt Apple das Vertrauen der User und deren starke Bindung nicht in gleicher Münze zurück.

    Daß sich etliche User verarscht vorkommen, kann ich nachvollziehen. Gerade auch was das Theater um die Akkus angeht.
     
  7. Im Großen und Ganzen hat er recht.

    Das einzige, was sie bieten können ist, daß sie das bessere OS haben.

    Die besseren Rechner haben sie nicht einmal mehr, aber das bessere Design und die grössere Phantasie.
     
  8. maiden

    maiden Lever duat us slav

    wenn der Akku dereinst bei meinem iPod fertig ist, werde ich den iPod garantiert nicht zu Apple schicken. Denn: keine Garantie, daß ich meinen iPod wieder bekomme. Sie können mir laut AGB jedes andere vergleichbare Gerät, ob gebraucht oder neu, zurückschicken. Und bevor ich mich über ein zerkratztes Etwas ärgere, warte ich lieber auf eine Akkutausch-Anleitung und mach es selber.
     
  9. Schaumberger

    Schaumberger Wurschthaut, alte

    Hallo,
    also ich würde mich der Meckerei gern anschliessen, aber Appe hat dieses Jahr meinen 13 Monate alten iPod ohne Murren gegen ein Ersatzgerät getauscht. 1 Monat über die Garantie und das Beste ist, er war gar nicht kaputt – ich hab später feststellen müssen dass der vermeintliche HD- Schaden am FW-Kabel lag... :embar:


    Ansonsten hab ich aber auch das Gefühl das Hardwaretechnisch nicht mehr alles das Gelbe vom Ei ist....
     
  10. Pahe

    Pahe New Member

    Solange die "Geiz ist Geil"-Mentalität vorherrscht, braucht man keine bessere Qualität erwarten.
    Die Kunden entscheiden was angeboten wird.
    Wenn man den Marktanteil bei den iPods anschaut, ist allen Anschein nach der iPod vom Schlechten noch das Beste.

    Was die Rechner betrifft: Wenn die Kunden bereit wären die Q100 zu bezahlen, wäre auch alle ausgelieferten Rechner 100% in Ordnung.
    Wenn man die Rücklaufzahlen von Apple ansieht (0.3-0,7%) so sind die gegenüber anderen Herstellern verschwindend niedrig die bis zu 37% aufweisen.
    Es ist nun mal so, dass in der Vielfalt der Foren nicht die Mac-Benutzer ohne Probleme berichten sondern die mit Problemen gleich mehrfach und die Ansprüche der Mac-Benutzer an einen Rechner viel höher sind.
    PC-Benutzer mit vielfach größeren und schlimmeren Problemen geben kaum Laut, weil sie befürchten, dass sie sich vor den 400 Millionen ihrer Meinung nach problemlosen Benutzern blamieren.
    Wer nur ein Betriebssystem wie Windows kennt, denkt doch die Probleme damit sind global systemimanent.
     
  11. SteSu

    SteSu New Member

    Sehr nett geschrieben!
    :biggrin:
     
  12. Was die iPods angeht, sind das glaube ich, nicht mehr die besten mp3 Player.
    Was die Tests angeht, soll ja der Cowon iAudio FX 5 oder so mittlerweile besser abschneiden. Er kann viel mehr und ist stabiler. Wenn er einmal fallengelassen wird, ist er nicht gleich kaputt. Allerdings habe ich keine Erfahrung mit ihm. Der Preis ist wie bei den iPods.

    Mein iPod-Akku hält nach knapp über einem Jahr nur noch vier Stunden. Das scheint normal zu sein. Zum Glück gibt es die hier:

    http://www.ipodplanet.de/

    Zum anderen kann man nicht sagen, daß die und die Hersteller schlecht sind und damit Apple erheben. Ich bin durchaus bereit, mehr Geld für bessere Qualität zu zahlen.

    Vor einigen Jahren konnte man noch sagen, daß man sich auf die Rechner verlassen kann. Heute leider nur noch mit Einschränkungen oder eben Apple Care.
     
  13. maiden

    maiden Lever duat us slav

    sehe ich m. E. nicht so. Apples Produkte waren und sind teuer genug. Wenn ein Rechner 3200 Euro kostet, das sind, um das mal in Erinnerung zu rufen, ca. 6400 Mark, darf man wohl erwarten, daß man ein Produkt erhält das den Nutzer nicht durch nervigen Lüfterlärm um den Verstand bringt. Wobei es sich auch noch um eine peinliche Fehlkonstruktion des Rechners handelt. Und selbst wenn ein Rechner "nur" 3200 Mark kostet, wie mein erster, kann ich als Kunde wohl davon ausgehen für dieses Geld einen Computer zu erhalten, der nicht durch zahlreiche Abstürze, 4-fachen Logikboardtausch, Prozessorausfall, FireWire-Tod und diverse kleinere Macken von sich reden macht. Ich denke, für das Geld, hat ein Kunde 100 Prozent Qualität bezahlt. Leider aber von Apple viel zu oft nicht erhalten.
     
  14. pewe2000

    pewe2000 New Member

    Hinzu kommt die manchmal nicht nachzuvollziehende und auf dem Rücken der Apple-User ausgetragene Geschäftspolitik. Siehe verschwundener FireWire-Anschluß oder Wechsel, die neue Software notwendig machen oder diverse Probleme bereiten, wenn weiterhin die alte genutzt wird. Für kleine Firmen nicht ganz einfach.
     
  15. Was Apple im Softwarebereich macht, ist für mich grössten Teils in Ordnung. Auch den Prozessorwechsel finde ich verständlich und notwendig.

    Was aber im Hardwarebereich passiert, ist eine Katastrophe. Niemand aus meinem Bekanntenkreis hat ein iBook, welches nicht schon mindestens einmal in Reparatur gewesen ist. Bei den iMacs ist es ähnlich. Ein Bekannter: "Merkwürdig, bei drei meiner Bekannten gehen die Displays der Powerbooks kaputt, aber die sind erst drei Jahre alt."

    Ich erwarte von einer Nobelmarke mit noblen Preisen Hardware die funktioniert. Ich erwarte nichts Großartiges und glaube auch nicht, daß Apple Gott ist, der all meine Wünsche erfüllt.

    Nur: wenn IBM, Dell, Sony, Toshiba, Acer etc. bessere Hardware als Apple liefert - oder bessere Konzeptionen der Komponenten (nicht Design, nicht OS - sondern einfach Verlässlichkeit) - dann stimmt einfach etwas nicht mehr.

    Und das ist das Problem. Und das wollt ihr nicht sehen
     
  16. Pahe

    Pahe New Member

    Warum soll es Apple anders gehen als den Herstellern teurer Deutscher Autos.
    Die rangieren in der Zuverlässigkeit mittlerweile schon ganz hinten.
    Ich hoffe aber, das Apple das auch bald in den Griff kriegt.
    Für meine Begriffe, ist die Produktlebensdauer an der kritischen unteren Grenze. Aber da darf ich auch alle Benutzer daran erinnern, welche Diskussionen um veraltete GraKas und andere Komponenten geführt wurden. Wenn Apple auf die neuesten Komponenten gesetzt hätte, wäre das Problem der Zuverlässigkeit noch viel schlimmer.
    Bei anderen Herstellern ist es so, dass diese einfach vom Markt verschwinden und Discounter wie Aldi, Lidl und Co wechseln die Rechnerhersteller häufiger als die Produkte in ihrer Fleischtheke.
    Das alles kann Apple sich nicht leisten und bleibt trotzdem im Fokus.
    Die Produktlebensdauer sollte wieder auf 24 Monate und die Produktpflegezyklen auf 9-12 Monate angehoben werden. Damit ist mehr Zeit für den Komponenten-Zuverlässigkeitstest und die Probleme werden auf einen Bruchteil reduziert.
     
  17. jimynu

    jimynu New Member

    Hier kommt noch die Gegendarstellung, damit ihr mich nicht in einem falschen Licht seht ;)

    -Ich liebe mein Powerbook. Keine Probleme, läuft einwandfrei. Und die paar Tausend Fränklein ;) sind es mir auch total Wert, wenn ich bedenke wieviel Zeit ich davor verbringe...
    -Ich liebe iTunes. Wenn ich die Podcast-Integrierung mit iPodder vergleiche (als ich es vor iTunes 4.9 noch hatte) muss ich sagen: darum habe ich einen Mac.
    -Ich liebe GarageBand. Es ist haargenau das, was ich brauche.
    -Ich liebe Steve Jobs. Er ist wahrscheinlich ein Kotzbrocken, würde man ihn näher kennen, aber man kann sich mit ihm identifizieren, mit seiner Freude über jedes neue iWant.
    -Ich liebte meinen iPod (jetzt ist die HD futsch, aber aus meinem Verschulden).
    -Ich liebe die Apple-Community. Man kann noch die Illiusion haben, Macianer seien viiiiiiiel netter und sympathischer. ;) Auf jeden Fall haben sie eine andere Ideologie.
    -Ich liebe Safari. Endlich wieder einmal Microsoft die Fresse poliert. ;)

    Was ich im Grunde sagen wollte: Apple ist eine Alternative zu Windows, und letzteres brauche ich wirklich nicht. Warum aber eifern sie auch dem "Schrott-für-wenig-Geld"-Markt nach (wo sie sich ja trotzdem nicht positionieren können) und am Schluss sind die (Stamm-)Kunden die Blöden? Warum probieren sie nicht einfach einmal, die Kunden, die sie haben, zufrieden zu stellen, statt immer überall auch mitmischeln zu wollen? Klar, der Kapitalismus funktioniert so. Aber in den letzten Apple-Jahren ist schon manches schief gelaufen.

    Frust weg. Jetzt bleibt nur noch die Frage: Soll ich einen neuen iPod kaufen und ihn am USB1 anschliessen...?

    G Kim
     
  18. Frust weg. Jetzt bleibt nur noch die Frage: Soll ich einen neuen iPod kaufen und ihn am USB1 anschliessen...?

    Antwort: Nein, sondern die HD tauschen. Adresse/Link weiter oben.
     
  19. Pahe

    Pahe New Member

    Ich bin auch nicht so ganz glücklich über die Beschleunigung und dem Tribut an den Mainstream.
    Aber eines ist sicher: Die Spitze ist schon überschritten und die Konsolidierung kommt. Noch ist Auf- und Umbruchstimmung und das Wettrennen um den angestrebten Platz.
    Genauso wie Intel vom GHz-Wahn herunterkommen mußte, wird auch Apple wieder die Qualität und Solidität entdecken und ausrufen und das als Erster der Etablierten Hersteller. Das nächste Jahr gilt es noch Pflöcke einzurammen und den erweiterten Claim abzustecken. Mit der, bis zum Jahresende des nächsten Jahres vollzogenen Transition und der Einführung von Leopard sowie der Komplettierung, der in der Entwicklungspipeline befindlichen Softwareprojekte wird die Konsolidierung des Erreichten eingeläutet. Dann ist die Zeit und die Kapazität für eine Qualitätsoffensive vorhanden und die wird kommen.
    In der Software steckt noch soviel Potential zur Beschleunigung und Komfortverbesserung und auch die Hardware muss die Integration der verschiedenen Dienste wie z.B. Home-Entertainment und die Profiequipments im Rahmen der technischen Möglichkeiten besser nutzen.
    -Die Zeit des "stepwise refinement" sowohl der Soft- als auch der Hardware muß folgen, will man nicht über die eigenen Füße stolpern.
    Die Apple-Kunden, - die Profis zumal aber auch die Amateure haben die Gelegenheit, nicht nur zu Kaufen und zu schimpfen sondern konstruktiv und selbstbewußt Forderungen aufzustellen, genauso wie es alle für die Umwelt und Energienutzung sowie Globalisierung werden machen müssen um nicht untergebuttert zu werden.
     

Diese Seite empfehlen