1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

X.2 zum Abka... bringen

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Xboy, 21. April 2003.

  1. Multiuser

    Multiuser New Member

    Du, das stimmt so auch nicht, denn der Rechner hängt ja nicht unter OS X, der versucht nur länger, herauszufinden, wo der Gegenüber jetzt plötzlich geblieben ist. Und bezüglich des von Dir erwähnten Explorerers, was gibt es unsicheres, als diesen Explorer? Genau das ist dann der Zeitpunkt, wo man ganz einfach über besagten ins System gelangen kann, was beim OS X nicht möglich ist. Starte den Finder neu, ist sekundensache, und alles ist wieder ready! Was ich bei einigen hier nicht verstehe ist, wie man in einem laufenden Netzwerk nicht mitkriegt, wenn jemand den Rechner ausschaltet solange der Kollege noch auf irgendwas zugreift, oder auf die Idee kommt, mitten im Traffic (der ja auch stattfindet, wenn gerade keine Files geschoben werden) den Stecker abzuziehen. Man kommt ja auch nicht auf die Idee, mitten im fahren die Benzinpumpe zu wechseln, was technisch vergleichbar ist.
     
  2. Xboy

    Xboy New Member

    Hey Mister, Ich verkaufe diese Dinger täglich, also bin ich alles andere als ein Laie.

    Du redest hier was schön was bei vielen Usern Tatsache ist.

    Obwohl, du hast recht, OS X braucht tatsächlich keine 5 Minuten bis es merkt, dass das Volume nicht mehr da ist, es braucht viel länger und manchmal fängt sich der Finder garnicht mehr.

    Wir haben auch Windows-Rechner in Netzwerk mit Win2000 und dieser merkt sofort, wenn ein Volume nicht mehr da ist, ohne erstmal den kompletten Rechner lahmzulegen.

    Dich hier hinzustellen, und alle anderen User die die selben Erfahungen gemacht haben als Laien zu bezeichnen finde ich sehr arrogant.

    Dass du uns hier Fachmännisch erklären willst wie man mit einem Volume im Netzwerk umzugehen hat finde ich ausserdem sehr anmassend.

    Ich arbeite jeden Tag mit verschiedenen Systemen, bei KEINEM ANDEREN SYSTEM kommt es vor, dass der komplette Rechner wegen eines nicht mehr in Netz befindlichen Volumes lahm gelegt wird.

    Hier nun zu schreiben, dass wir hier alle was falsch machen, also unfähig sind Netzwerkvolumes richtig zu nutzen ist meiner Meinung nach die Höhe.

    Es gibt nur eines was schlimmer ist als diskutierende Laien, und das sind Laien, die meinen sie wären Fachmänner und besser als die anderen.
     
  3. Xboy

    Xboy New Member

    Der Fachmann hat wieder zugeschlagen.

    Es ist ja schön und gut, dass OS X versucht rauszufinden was mit dem Volume passiert ist, das machen andere Systeme auch. Allerdings blockieren sie so nicht den Rechner!

    Du verstehst nicht, dass ein User nicht merkt dass es Volume irgendwo im Gebäude nicht mehr verfügbar ist?
    Hast du Röntgenaugen? Hast du eine Glaskugel? Oder weisst du einfach alles?
    Woher soll ich wissen dass mein Kollege im unteren Geschoss seinen Rechner gerade neu Startet? Ausserdem sollte man Kollegen die es wagen ohne Bescheid zu sagen dass er sein Notebook jetzt absteckt und zu einem Termin geht gleich kündigen.

    Anscheinend hast du noch nie in einem grösseren gemischten Netzwerk gearbeitet. Sondern nur in deinem kleinen Netzwerkchen im Keller.

    So wie OS X den verlust eine Netzwerkvolumes verwaltet ist es nicht für grosse, unüberschaubare Netzwerke in denen Notebooks abgesteckt und geeignet.

    Respektiere die Erfahrungen anderer User und tu nicht so als würden sie keine Ahnung haben oder lügen.
    Viele hier, wie auch ich, verdienen ihr Geld damit, also sind alles andere als Laien.
     
  4. Dradts

    Dradts New Member

    Braucht nur mal ein Server abstürzen, und dann? Dann hängen halt auch alle OS X Clients.
    Da hilft es auch nicht, den Finder abzuschiessen. Wenn man das macht (falls es klappt), dann wirds meistens noch viel schlimmer, und man muss komplett neustarten. Übrigens betrifft das "Hängen" ja nicht nur den Finder, sondern eigentlich alle Programme. Sogar Menüs sind von dem Fehler betroffen. Wenn der Finder hängt, und man klappt z.B. ein Menü im Dock auf, dann hängt das Menü und das Dock. Man kann also praktisch gar nichts mehr machen. Nur abwarten.

    Und das ist ein echt nerviger und unnötiger Bug.
     
  5. DerMas

    DerMas New Member

    Übrigens hat OS X genau dasselbe Problem auch mit der Kommunikation mit nicht so gut passenden W-LAN-Karten.

    Ich hab ein TiBook mit Airport drinne und wollte ein Airport-Netz mit einem Desktop-PC machen, wo ich eine DLink-DWL-sonstwas-Karte (PCI, WLAN 802.11b) reingerammt hatte. Gaaanz schlecht. Das Ding ist nicht sooo Standard-konform, also wenn da anfangs Kommunikation laufen soll, wer welche Netze anbietet, gehts aufm Mac genau so los. Ruckeln, ewig langes Warten auf die Event-Verarbeitung und so.
    Mit einem gewissen Ritual von An- und Abschalten klappts, aber NERVIG.... ZUm Glück hat der Händler die DLink-Karte wieder zurückgenommen.

    Aber hallo, OS X, man muss da doch etwas robust werden! Ruckeln und verzweifeln, weil sich einer nicht ans Protokoll hält, das geht doch nicht. Selbst OS 9 meldet sich da sofort entrüstet (oder semmelt gleich ab, aber wenigstens SOFORT....).
     

Diese Seite empfehlen