1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

CDU und CSU: Koalitionsverhandlungen?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von nanoloop, 19. September 2005.

  1. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Führen CDU und CDU eigentlich nach einer Bundestagswahl Koalitionsverhandlungen miteinander?
     
  2. hkraack

    hkraack New Member

    Wohl kaum.
    Die treten als eine Fraktion auf.

    Das Wahlprogramm haben ja beide gemeinsam ausgeheckt.
     
  3. lingdrasch

    lingdrasch New Member

    Nee glaub ich auch nicht. Die sind dann eben eine Fraktion "die Union". Trotzdem schon recht arrogant wie sich die SPD jetzt aufspielt. Wahlkampf ist doch vorbei...
     
  4. hkraack

    hkraack New Member

    Mal ne interessante Variante der SPD, die CDU und CSU auf einamal als zwei Parteien zu sehen.

    Da sieht man mal, wie Machtgeil Schröder ist.
    Ich finde dieses spitzfindige Aufrteten einfach nur Arrogant und sinnlos.

    Rot-Grün hat verloren Schwarz-gelb nicht gewonnen. Jetzt sollen alle schleunigst eine Alternative finden, sonst geht hier noch mehr den Bach runter. :crazy:
     
  5. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Der Wähler wählt doch Parteien und keine Fraktionen, oder?
     
  6. Pahe

    Pahe New Member

    Die selber führen keine Koalitionsverhandlungen. Es gibt aber eine Verhandlung über die zu besetzenden Verhandlungsführer für Koalitionsverhandlungen mit anderen Parteien.
     
  7. Pahe

    Pahe New Member

    Na, da ist nur die Geschichte der gemeinsamen Union heranzuziehen. Es gab und gibt deutliche Differenzen und es war auch schon mal kurz vor einer völligen Abspaltung und dem bundesweiten Auftreten der CSU die Rede.

    Wenn die SPD bei Verhandlungen über eine große Koalition mit den beiden ungleichen Schwestern getrennt verhandeln würde, könnte es durchaus konstruktiver abgehen und Angela Merkel könnte froh sein, dass sie nicht der geballten Profilierungssucht aller "Kollegen" ausgesetzt ist, denn sie kann zwar einzelne ihrer Mitstreiter in Schach halten, bei der ganzen Meute aber nur verlieren.
     
  8. maccie

    maccie New Member

    Komisch nur, dass in den sog. "Elefantenrunden" immer zwei C-Parteien auftreten, also hat die 2-Parteien-Theorie doch was für sich.
    Ist schon ein geschickter Schachzug von der SPD, die beiden getrennt zu rechnen, ob man das nun Machtgeilheit, Machtbewusstsein oder nur Schlitzohrigkeit nennen will…?
     
  9. Zumindest hat dieser Akt einen ziemlichen Unterhaltungswert.
     
  10. bus

    bus New Member

    Wenn man vom SPD-Ergebtnis die bayerischen Stimmen abzieht, wird die SPD wohl die stärkste Fraktion im Bundestag.
     
  11. maccie

    maccie New Member

    Dein link linkt nicht
    :confused:

    Tur mir leid. Ich fand den Kanzler gestern abend amüsant und wie immer sehr überzeugend, auch wenn manche Medien heute schreiben, daß er wie auf Ecstasy war. Lasst sie schreiben und hinterherhampeln wie die Demoskopen.
    Eigentlich war er der einzige in der Runde mit Unterhaltungswert. Peinlich berührt sind nur die Spiesser. Er ist einfach ein phantstischer Kerl und ein großartiger Kanzler. Nach ihm wird in dieser Rolle nur noch Langweile herrschen.


    Danke.

    Aber nichstdestotrotz hat er erst den Boden für die rechten "Erneuerer" vorbereitet. Eine SPD, die durch "rechte" Politik versucht, den Rechten die Wähler abzugraben, wird immer nur zweiter Sieger bleiben. Zu Zeiten Willy Brandts ab 1969 und gerade ab 1972 war dies anders. Da gab es echte Alternativen. Jaja, ich höre schon auf mit dem Nostalgiegeschwalle… :frown:
     
  12. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist


    ...und falls es nicht ganz reicht, könnte man noch die Pförtner im Bundestag, die zwischen 1982 und 1998 SPD gewählt haben - aber nur die mit echter Überzeugung! - dazuzählen.
     
  13. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Geschweige von finanziellen Vorteilen die sich sicherlich auch ergeben.

    Kennt sich da jemand aus?
     
  14. Hi maccie,
    kann sein, daß der Link nicht mehr geht und ich mich wieder dort anmelden muß. Ist eine Subdomain und ein "Code-Spielplatz"...

    Rechte Erneuerer halte ich für ein wenig zu scharf formuliert. Es gibt natürlich in der SPD konservative bis schwarze Tendenzen; ebenso wie es in der FDP linke Positionen gibt.

    Rechte Strömungen wird es leider immer geben; selbst in den liberalsten Ländern. (Auch in Skandinavien gibt es nationalistische Parteien). Diese tendieren dann auch zur Mitte, wenn es keine andere Möglichkeiten mehr gibt oder richten sich auf eine folkloristische Situation ein - Lagerfeuerabende, Gewaltmärsche und Friedhofsbesuche (wenn sie zahm bleiben, was aber die wenigsten sind).
     
  15. bus

    bus New Member

    Lass bloß die Nummern von den Erbsen. Ich mein ja nur: Schröder zieht CSU-Stimmen ab. Die Mühe, fairerweise bayerische SPD-Stimmen abzuziehen, muss er sich trotzdem nicht machen. Das fällt nicht auf.
     
  16. Könnte man tatsächlich machen, wenn die CDU und die CSU jeweils mit getrennten Bestechungsgeldern die Stimmauswertung aller Bundestagspförtner in diesem Zeitraum verhindert hätte. Wäre ein Novum, aber was wird ist in diesen Tagen nicht alles zu einem Novum?
     
  17. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Ja, das hat durchaus einen gewissen Unterhaltungswert.
     
  18. bus

    bus New Member

    Wie wollt ihr das nachvollziehen. Wer nennt wessen Spender?
     
  19. Schwer zu sagen: Kohl muss Merkel nennen, aber Merkel kann eigentlich nichts dafür, weil sie nicht wusste, was sie da im Koffer...
     
  20. mpb

    mpb New Member

    Laut Kurt Beck, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz, gestern in der ARD, bestehen die beiden Unionsparteien bei der Pateienfinanzierung, bei der Redezeit im Parlament, bei der Wahlwerbung in den Medien, und bei der Parteispendenberechnung darauf, als zwei Parteien behandelt zu werden.
    Also ist es imho nur recht und billig, mit der Tradition zu brechen und es so zu sehen, wie Schröder bzw. die SPD es nun tun und auch in der Frage der stärksten Patei hier auf die „Zwei-Parteien-Lösung“ zu beharren.
     

Diese Seite empfehlen