1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Chancengleichheit im Bidungswesen?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Macziege, 15. März 2005.

  1. derschwabe

    derschwabe New Member

    Wenn der Staat seinem Bildungsauftrag nachkommt und die oeffentlichen Schulen mit genug Personal und finanziellen Mitteln ausstattet, dann ist in jedem Fall eine gleiche Ausgangsbasis fuer Kinder aller Schichten gegeben. Das ist fuer mich Chancengleichheit.

    Ungerecht wird es dann, wenn sich Kinder aus Familien mit hoeherem Einkommen aus der Bildungsmisere auf privaten Schulen oder Internate retten koennen und die "Unterschicht" zurueckbleibt.

    Dass Kinder aus Unterschichten heute ueber ein niedrigeres Bildungsniveau verfuegen ist weniger auf Ungerechtigkeiten oder Geldmittel zurueckzufuehren, als auf die Tatsache, dass ihre Eltern i. d. R selber nur schlecht gebildet sind und die Foerderung ihrer Kinder einen geringeren Stellenwert hat.
     
  2. derschwabe

    derschwabe New Member

    Diese Kinder sind aber doch nicht schlecht ernaehrt, weil ihre Eltern arm sind, sondern weil sie ausser Fertiggerichten und McDonalds kaum etwas anderes kennen. Das ist aber keine Folge von Geldmangel. McD ist teuerer als eine gesunde und frische Mahlzeit vom Markt.
     
  3. akiem

    akiem New Member

    selbstverständlich gibt es engagierte lehrer.

    in den letzten 2 tagen waren 2 engagierte lehrer bei jauch (wer wird millionär)
    diese beiden figuren waren so dämlich, das die eine bei 3000 euro alle joker verbraucht hatte und rausflog, die andere schaffte es gerade mal eine stufe weiter. beide haben sich nicht geschämt die paar gewonnen euro anzunehmen.
     
  4. derschwabe

    derschwabe New Member

    Ich denke, dass diese ganze Situation viel komplexer ist, als sie oft dargestellt wird. Es ist nicht die finanzielle Armut, sondern die Armut im Geiste (ihrer Eltern), die dafuer sorgt, dass Millionen Kinder in Deutschland eine duestere Zukunft haben. Das ist traurig und erschreckend. Aber den Menschen einfach mehr Geld in die Hand zu druecken wird daran nichts aendern.
     
  5. donald105

    donald105 New Member

    Wenn ich mich recht erinnere, war die idee der gesamtschule nicht zuletzt, die milieus zu >knacken<, jeden schüler seinen begabungen entsprechend zu fördern.
    (im einen fach auf hauptschul-niveau, im 2. auf realschul- und im 3. auf gymnasium-nivau, wobei eben diese begriffe entfallen sollten). Damit sollte besonders den sozial benachteiligten kindern die schwelle genommen werden.
     
  6. derschwabe

    derschwabe New Member

    Wenn dem so waere und jedes Kind gezielt und im Rahmen seiner Faehigkeiten gefoerdert werden koennte, dann waere dies natuerlich sehr wuenschenswert. Allerdings haben doch die bisherigen Gesamtschulen eher das Gegenteil bewiesen: Sie haben haben nicht das allgemeine Niveau gehoben, sondern fuer einen Anpassung nach unten gesorgt.
    - Und damit ist niemandem geholfen.
     
  7. lwc

    lwc New Member

    Das klappt in einigen Schulen ganz gut. Die sind z.T. mit zwei Lehrer pro Klasse gesegnet. Die allgemeine finanzielle Ausstattung ist ist z.T. auch besser.
     
  8. Macziege

    Macziege New Member

    Das genau ist der Punkt. Als in Bremen die Gesamtschule eingeführt wurde, habe ich meine Kinder, aufgrund des überzeugenden Konzepts, dort angemeldet. Aber die verträumten gefühlsduseligen Lehrkräfte hatten offensichtlich nichts verstanden. Einer Lehrerin, die von einem ihrer Schüler in meinem Beisein in den Arsch getreten wurde, säuselte nur "ist er nicht süss, der Kleine!"

    Zum nächsten Schuljahr habe ich meine Kinder wieder umgemeldet, weil in der Gesamtschule den Kindern einfach keine Orientierung gegeben wurde.
     
  9. Schaumberger

    Schaumberger Wurschthaut, alte

    Das Gesamtschulkonzept ist m.E. ein alter Sozialromantiker Traum. Mit zunehmenden Alter uznd Entwicklungsgraden müssen auch die Schüler an Gesamtschulen differenziert behandelt werden, es müssen Lerngruppen unterschiedlicher Niveaus eingerichtet werden. Nur bis es soweit ist, bremsen die Schwachen die Begabteren und die Begabteren überfordern die Schwachen.
    Freilich kann man drüber streiten, ob die Sortierung nach der 4. Klasse nicht evtl zu früh angesetzt ist, aber um die Trennung von "Schnelleren" und "Langsameren" (Ich bitte meine sehr bemüht politisch korrekte Bezeichnung zu honorieren!) kommt man nicht herum. Ich pers. sehe in einem Gesamtschulkonzeptmehr Schwierigkeiten als Vorteile als z.B. im dreigliedrigen System.

    Was wiederum beim Dreigliedrigen System ein großes Problem ist, das (zumindest hier in Bayern) der Staat derart an Schulen spart, das die schulgebäude eher Bauruinen gleichen, zuwenig Personal da ist und die Lehrmittel auch nicht wirklich auf dem letzten Stand sind. Was bei Gymnasien z.Tl. schon schlimm ist, wirkt sich auf so mancher Hauptschule katastrophal aus. Wenn man hier die Hauptschule im Nachbarort besucht, hat man das Gefühl in einem dritten Welt-Land zu sein. Verdreckt, runtergekommen, hässlich und in meinen Augen z.Tl einfach unzumutbar. Solange eines der (immer noch) reichsten Länder Europas sich erlaubt so mit seinem Nachwuchs umzugehen muss man sich um die Zukunft ernsthafte Sorgen machen.

    Ich bin ein grundsolidarischer Mensch, aber wenn ich mir die Möglichkeit erkaufen kann, meinem Kind herabbröckelnden Putz und Unterrichtsausfall en Masse zu ersparen, dann her damit!
    Da ich als Wähler mit dem Anliegen, die Qualität der Ausbildung unserer Kinder wenigstens zu erhalten und nicht weiter zu reduzieren seit Jahren erfolglos bin (Bayern, halt...) würde mir eben nur die Möglichkeit bleiben eine Privatschule in Anspruch zu nehmen.
     
  10. oli

    oli New Member

    Vorab stelle ich mal die Frage, was das Konzept der Gesamtschulen mit den Lehrkräften zu tun hat die dort unterrichten? Solche trüben Tassen, wie in Zieges Fall, findet man auf jeder Schule. Ich war auf einer gesamtschule und habe dort mein Abitur gemacht (1990). Die Ausstattung, sowie Konzept, dieser Schule war damals und, wahrscheinlich, auch noch heute Vorbildhaft. Ganztagsunterricht mit Hausaufgabenbetreuung. Diverse Werkstätten (Holz, Metall, Elektro, Fotolabor, Fahrradwerkstatt), Sprachlabor, Bibliothek, 7 Sporthallen und zwei Traglufthallen, Schwimmbad, Fussballplatz und diverse freiluft Handballfelder, einen Skikeller mit allem was man zum Skifahren braucht, Sozialarbeiterbetreuung, große Parkflächen mit der Möglichkeit von freiluft Theater-, oder Musikaufführungen (die Bühne der Aula lies sich nach hinten öffnen). Wir hatten sogar 82, oder 83, schon einen Computerraum mit einigen APPLE II. All das kostet und zwar eine Menge, aber es ist für mich immer noch die Idealste aller Schulformen. Die Schulen in Finnland sind übrigens ähnlich bestückt.
     
  11. oli

    oli New Member

    Genau das passiert doch. Bei uns wurde ab der sechsten Klasse, in den Hauptfächern, der Klassenverband aufgelöst. Je nach Leistung wurde man in Grund-, bzw. Leistungskurse verlegt.
     
  12. derschwabe

    derschwabe New Member

    Das klingt in der Tat sehr gut. Wenn es dann auch noch mit der Differenzierung klappt und alle "schneller" werden, dann ist diese Form der Schule auf jeden Fall ein Gewinn. Allerdings gebe ich den anderen Recht: Bislang sind diese Schulen eher die Ausnahme und das dreigliedrige System im Vorteil.
     
  13. derschwabe

    derschwabe New Member

    Fragt sich also, woher wir das Geld nehmen: Ich waere fuer folgenden Vorschlag:

    Kohlesubventionen dirket ins Lehrpersonal
    Eigenheimzulage in eine Schul"heim"zulage mit der die Schulen baulich wie im Bezug auf Lehrmittel modernisiert werden.
     
  14. oli

    oli New Member

    Wie schon erwähnt. Wo keine Mittel, da auch kein Weg.
     
  15. derschwabe

    derschwabe New Member

    siehe oben :)
     
  16. oli

    oli New Member

    Kam wohl gleichzeitig:D

    EDIT: Man sollte vieleicht noch die beiden Arten von Gesamtschulen unterscheiden. Einmal die Integrierte Gesamtschule und die Kooperative Gesamtschule.
    Letztere hat mit dem eigentlichen Schulkonzept nicht viel gemein, wird aber als Gesamtschule verkauft.
     
  17. Macziege

    Macziege New Member

    Wie du es eigentlich zum Ausdruck gebracht hast. Du hast es gut getroffen, da kann man dich nur beglückwünschen. Materiell waren die Gesamtschulen schon immer besser ausgestattet, eigentlich würde das jeder Schulform gut bekommen.

    Aber wenn die Lehrkräfte nicht entsprechend ausgebildet und motiviert sind, nützt das alles nichts.
     
  18. maiden

    maiden Lever duat us slav

    Außer Dir gebildetem Intellektuellen mit Anspruch auf seriöse Medien hat hier sowieso noch nie jemand was verstanden, Herr Klugscheiß.

    Vielleicht fällt es aber mal einer Ziege aus ihrer Halbperspektive irgendwann mal auf, daß eben diese beklagenswerte Entwicklung, derer tiefgründigen Analüse uns der werte Herr Ziege hier teilhaben läßt, nichts neues ist, sondern ein alter Hut. So wie Autos.
     
  19. Schaumberger

    Schaumberger Wurschthaut, alte

    Den Streit ob Gesamtschul- oder 3-Zweig-System lässt sich wohl bis ans Ende aller Tage führen.
    Was mich wirklich aufregt ist, das diese Diskussion derzeit wieder aufbricht obwohl die Ursachen für Defizite bei unseren Schüleren doch viel eher darin liegen das an Bidlung mehr und mehr gespart wird. Z.B. wird der Unterricht in einer Klasse mit 20 Schülern immer qualitativ hochwertiger und individueller sein als in einer mit 30-35 Schülern (vollkommen wurscht ob auf einer Gesamt- oder Getrenntschule!).
    Das mit den Schülerzahlen ist nur ein Beispiel, wie man z.B. durch eine simple Personalaufstockung viele der immer wieder zitierten Mängel der schulischen Ausbildung schlagartig beseitigen könnte, ohne in Anbetracht der ebenfalls ständig zitierten knappen Finanzlage ganze Systeme einreissen und neu wieder aufbauen zu müssen.
    Wen die Mittel wirklich so knapp sein sollten (was ich nicht glaube, solange der Staat immer noch Privatleute dabei unterstützt sich Eigenheime zu bauen) dann sollte man doch bitte einfache Lösungen finden statt gleich neue Religionen aus der Traufe zu heben!
    Grüße,
    S
     
  20. Macziege

    Macziege New Member

    Fakten, maiden, ich vermisse Fakten. Deine Anwürfe, Beschuldigungen und Beleidigungen sind hier einfach nicht gefragt.
     

Diese Seite empfehlen