1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

"Copy-Protected"-Audio-CDs einlesen

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Semmelberg, 25. Oktober 2001.

  1. sintin

    sintin New Member

    herrlich, diese immer wiederkehrende Diskussion. Fakt ist, die Musikindustrie hat Fehler gemacht, nicht nur was das Thema Musik am Computer und mp3 angeht. Das weiß die Industrie aber auch. Fakt ist aber auch das die Industrie einen Umsatzrückgang von 12 - 13 % erwartet. Das ist definitv viel und erfordert Maßnahmen. Eine solche Maßnahme könnte ein effektiver Kopierschutz sein. Es ist auch klar, daß jeder Schutz früher oder später gecrackt wird, aber es darf wohl gestattet sein, den Leuten, die damit der Industrie schaden (nicht die, die ihre Sammlung auf dem Mac archivieren!!!) diese Taten zu erschweren.
    Musik hat seinen Preis! Wer das nicht versteht und stolz verkündet, er habe seine Stereoanlage schon vor Jahren rausgeschnissen und mit ach-ich-weiß-nicht-wieviel-GB mp3 protzt hat etwas ganz entscheidenes nicht kapiert:

    Musiker sind Musiker, die verdienen ihren Lebensunterhalt damit! Klar Bon Jovi oder U2 haben keine Probleme damit, aber kleinere und unbekanntere schon.

    Anstatt hier nur zu meckern, bringt mal vernünftige Lösungsansätze!

    Viel Spaß mit dem iPOD

    SinTin
     
  2. ughugh

    ughugh New Member

    Da Du so schön von Fakten redest, währe es angebracht, diese auch von anderen anzuerkennen - Lesen hilft dabei - richtig lesen erst recht.

    Bevor Du wild um Dich schlägst solltest Du die tatsächlichen Rückgangszahlen nehmen, und nicht die, welche die Industrie erwartet - zum Höhepunkt von Napster waren das satte, unglaubliche 5,7% - das liegt schon fast im Rahmen der üblichen Marktschwankungen - einen Gewinn-Rückgang gab es dabei überraschenderweise nicht. ("Erwartete Rückgangszahlen" waren in dem Jahr übrigens knappe 20% ... ein Schuft, wer schlechtes dabei denkt)

    Das Problem an einem Kopierschutz ist nicht, daß er die Leute aufhält, welche sich wiederrechtlich Kopien anfertigen (erst recht nicht, wenn sie dies in krimineller Absicht tun), sondern mich aufhalten, die CD zu hören, die ich legal erworben habe. Ein Kopierschutz sollte eine Kopie verhindern, nicht das Höhren einer CD. (und selbst letzteres ist nach deutschem Recht - und selbst nach europäischem - eigentlich schon wieder unlauter, aber egal)

    Darüberhinaus: Ein Kopierschutz dieser Art erschwert eigentlich nur mir rechtschaffenem Bürger meine käuflich erworbene Musik auch zu genießen - sie erschwert nicht wirklich den ungesetzlichen Nutzen von jemandem der genug kriminelle Energie hat, dies auch zu tun. Alles was Digital ist erfordert für den ungesetzlichen Nutzen exakt einmal Aufwand - danach ist dieser minimal und immer gleich ... für mich der ich das nicht mache ist das als normales Anlegen einer Sammlung schlicht verhindert, denn für mich währe der Auffwand zu groß.

    Du brauchst mir auch nicht auf den Tisch zu kotzen - ich arbeite selbst in einem kreativen Job und es mir auch schon passiert, daß mir meine Arbeit gestohlen wurde. Ich gehöre auch zu den Leuten welche die arbeitet anderer anerkennen und entsprechend honoriert wissen wollen (ich würde sogar für ein vernünftiges Napster bezahlen, einfach, weil es bquem ist). Insofern bist Du bei mir mit deinem Rungelalle - sorry - aber einfach an der falschen Adresse. (dafür dürften auch meine anderen Postings durchaus einen Beweis darstellen)

    Auch "protzte" ich nicht mit ach-ich-weiß-nicht-wieviel-GB MP3s auf meiner Platte (nirgendwo in meinem Posting) - zu Deiner Beruhigung, es sind exakt 432 MB - und alles Lieder die man heute niergendwo mehr ohne weiteres kaufen kann. Dafür habe ich aber eine entsprechende CD-Sammlung. Sollte aber ein Kopierschutz bei mir das HÖHREN einer CD verhindern, dann werden es wohl wesentlich mehr MP3s werden, weil mir gar keine andere Wahl bleibt - und sicherlich nicht nur mir, sondern auch anderen. Und ja, ich habe meine Stereoanlage rausgeschmissen - WEIL SIE NICHT MEHR NÖTIG IST ... meine Ohren sind schlecht genug, als daß ich keine 20.000 DM - Anlage brauche - da reicht auch das CD- bzw. in der Zwischenzeit DVD-Laufwerk (daraufhin habe ich im übrigen auch meinen Videorekorder rausgeworfen und gar nicht erst einen DVD-Spieler angeschafft ... und rippe überraschenderweise trotzdem keine DVDs) - sowas nennt man einfach Fortschritt.

    Und auch beim iPod habe ich mich schon anderweitig geäussert. Also bevor DU (und ja, ganz speziell DU) hier dumm rumlallst und andere anmachst ohne Dich um Tatsachen und Geschriebenes zu kümmern stell Dich erstmal in die Ecke und mach Deine Hausaufgaben - und das nächste mal schalte einfach Dein Gehirn an, bevor Du hier Leute wild kläffend anfällst.

    Und so nebenbei bzgl. "Kopierschutz" - wenn sich dieser auf der CD befindet (wo auch sonnst) gibt es die schlichte Möglichkeit die CD einfach 1:1 zu kopieren ... inklusive Kopierschutz. Also verhindert er nicht das kopieren, sondern das Digitalisieren - und das ist eigentlich nur der rückwärtsgerichtete Versuch, den Fortschritt aufzuhalten anstatt zu nutzen. Sowas hat noch nie funktioniert, ob es Dir oder mir nun gefällt oder nicht.

    Ugh

    PS: Und sorry Leute, aber manchesmal kommt mit bei all dem Dummschwätz einfach die Galle hoch.
    PPS: Und es gibt genug Lösungsansätze, als daß ich mir darüber meinen Kopf nicht auch noch zerbrechen muß - aber die Industrie ist viel zu paranoisch damit beschäftigt, Mißbrauch zu verhindern, anstatt zu sehen, was sie nutzen können.
     
  3. DonRene

    DonRene New Member

    wenn die cd außer audio noch andere inhalte hat z.b multimedia und nur für pc gemacht ist, kann es sein das du diese meldung bekommst

    verauch es mal mit joliet volume access und multisession mounter bei versiontracker

    rene

    p.s den kopiechutz kann man auch auf der cd ablesen, auf der seite wo gebrannt ist am rande steht. das kopierverfahren das benurtzt wurde siehe aktuelle c't 22-2001
     
  4. sintin

    sintin New Member

    Hi ughugh,
    sicher sind Zahlen immer unterschiedlich zu interpretieren und können auch leicht mißverstanden werden. Aber ein Rückgang der verkauften CD's läßt sich belegen. Wenn der Umsatzrückgang am Ende nicht so hoch ausfällt wie erwartet. liegt es wohl auch mit daran, daß Personal abgebaut wird.

    Wenn Du Dich von mir persönlich angegriffen fühlst, dann bitte ich das zu entschuldigen, habe wohl tatsächlich zu allgemein gepostet, ich weiß ja nicht was Du mit der Musik machst und wo Du sie herbekommst.

    Ich bin eben der Meinung, daß allgemein das Bewußtsein für die Probleme der Musikindustrie etwas schräg bewertet wird, daß soll nicht bedeuten, daß ich damit Dich meine.
    Aber gerade die User von Musik, also auch Du, können meiner Meinung sehr hilfreich bei einer vernünftigen Lösung des Problems sein. Es ist klar, daß schon immer Musik illegal kopiert wurde und dies auch weiterhin geschehen wird. Durch Napster und preisgünstige Brenner hat dieses Thema aber eine besondere Brisanz erhalten.

    Hoffe die Wogen glätten zu können und auf eine interessante Diskussion.
     
  5. ughugh

    ughugh New Member

    Na dann ist ja gut *g* - hatte wohl gestern auch nen schlechten Tag - aber gerade bei dem Ding "Alles im Internet muß Kostenlos sein"-Einstellung gerade vieler Kiddis kriege ich halt in der Zwischenzeit Anfälle, weil man da noch nichtmal die grunglegendsten wirtschaftlichen Gegebenheiten in den Schädel bekommt (wer etwas verschenkt, muß mit etwas anderem Geld verdienen) - ständig bekomt man dann so Sätze um die Ohren gehauen wie "Die Industrie verdient sowieso zu viel" - und wenn man dann vorgeworfen bekommt, man gehöre dazu ... *hüstel* ... sorry auch von meiner Seite. Aber um zum Thema zurückzukommen:

    1. Ein Kopierschutz scheint mir die denkbar schlechteste Lösung zu sein - erst recht, wenn es sich nicht um einen Kopierschutz, sondern um einen Höhrschutz handelt. Die Industrie meint, mir vorschreiben zu können, auf welchen Geräten ich ihr Produkt nutzen darf. Solche Einschränkungen haben noch nie funktioniert. Selbst wenn ein (echter) Kopierschutz auf der CD liegt ist das problematisch, denn:
    2. Hier in Deutschland z.B. (in anderen Ländern ist das ja anders gelagert) gibt es die GEMA und es gibt Audio-CDs, mit denen man die GEMA-Gebühren abführt (wie ja auf MCs auch) - eine Kopie auf solch einen Träger ist vollkommen legal - wird aber nichts desdotrotz verhindert.
    3.Auch die Technologie derer sich Napster bediente bietet eine Menge Möglichkeiten - seit einem Jahr befindet sie sich durch Bertelsmann in Besitz der Medienindustrie und könnte schon entsprechende Umsätze erbringen. Ich bin mir sicher, eine menge Leute währen für ein ABO-Napster zu haben, das ohne Einschränkungen funktioniert. Ein Jahr, das die Industrie hätte nutzen können, um aus Napster einen profitabelen Betrieb zu machen, aber anstelle dessen die Zeit damit vergeudet, digitalen Unsinn zu betreiben und Napster mit Filtern zu überziehen (die nur dafür sorgen, daß die Leute einfach abwandern in serverunabhängige Netze) und bei ihren Geschäftsmodellen den Leuten Geld für das normale tauschen aus der Tasche zu ziehen, aber für die TopTen nochmal extra. Klar auf so einem Weg, den man vorher noch nicht gegangen ist, macht man Fehler - aber "die Industrie" macht diese Fehler gar nich erst, weil sie den Weg nicht geht. Ich denke, das entscheidende Problem ist, das die Unternehmen ihre Kunden immer erst mal wie potentielle Kriminelle behandeln (Kopierschutz für gekaufte MP3s z.B.) , anstatt das Risiko einzugehen daß einfach in gewisser Przentsatz "schwund" da ist. Durch diese vorgehensweise sorgen sie zunehmend dafür, daß der ehrliche Kunde tatsächlich die schlechteren Karten hat: Wer seine CD legal im Laden kauft, kann sie sich auf seinem Rechner nicht anhöhren; wer die Musik als Schwarzbrennung kauft oder napstert hat damit keine Probleme. Oder: Wer seine Musik legal im Netz als MP3s kauft, bekommt sie mit einem Kopierschutz der die Dinger an die Festplatte bindet (oder maximal X Kopien zuläßt); wer sie sich einfach napstert bekommt beliebig weiterzuverarbeitende Dateien.
    Ich z.B. habe, bedingt durch meine Arbeiten, eine regelmäßig heftigst fragmentierte Platte und muß einmal die Woche Speedisk über die Platten laufen lassen. Speedisk aber zerhackt auf Dauer MP3s, also muß ich sie wegkopieren - ginge aber mit diesem Kopierschutz nicht - und ich lasse mir von der Musikindustrie ehrlich gesagt nicht vorschreiben, was ich mit meinem Rechner zu machen habe. (Aus diesem Grunde finde ich z.B. den LänderCode der DVD eine unverfrorenheit: Eine legal gekaufte DVD aus Amerika läuft hier nicht auf einem legal erworbenen Gerät ... das ist eigentlich Diebstahl)

    Es ist mir durchaus bewußt, daß die Musikindustrie mit napstern Probleme hat (wobei Entlassungen auf den Umsatz keinen Einfluss haben, höchstens auf den Gewinn ... schon eher einen Einfluss darauf haben wohl Preiserhöhungen) - aber ihre Lösungsansätze benachteiligen und kriminalisieren ihre eigenen Kunden - anstatt der Kriminellen.

    Was währe z.B. so falsch an einer art "codierten GEMA-HD" auf die MP3s - von wo auch immer, her kopiert werden können. Wenn es eine uncodierte HD ist bekommt man die MP3s zwar drauf, aber nicht mehr runter oder so.

    Warum gibt es immer noch keinen Napster-Service der Industrie, die viel Energie darauf verwendet, Napster unattraktiv zu machen - ohne Alternativen zu bieten?

    Warum gibt es immer noch keine weltweiten Laden-Ketten, in denen man sich seine Musik selbst zusammenstellen und dann brennen kann - als Legale version?

    Warum gibt es einen ähnlichen Service nicht im Internet? Zu vernünftigen Preisen.

    Lösungsansätze gibt es genug, aber da die Industrie zwar gerne bereit ist, die Kostensenkungen die daraus entstehen zu nehmen, aber nicht bereit ist, diese dann auch an die Kunden weiterzugeben (was ja einer nominellen Profitminderung gleichkäme - keiner tatsächlichen) tut sich da einfach nichts - stattdessen macht man den eigenen Kunden das Leben schwer und bestraft sie für ihre Ehlichkeit ... ich denke nicht, daß das lange gutgehen wird.

    Ugh
     
  6. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Könntest Du Dich bitte wieder mal bei mir melden???
    Hast Du meine E-Mails nicht bekommen???

    Gruss
    Andreas

    (Ich suche nur Semmelberg! Hat nichts mit diesem Thread zu tun. Sorry für den "Missbrauch" des Forums)
     
  7. baltar

    baltar New Member

    Unter OSX 10.1 (Cube) gibts keine Probs bei der Aktuellen Bravo.
    Sogar der Windows DatenTrack kann man abspielen! :))))

    Abspielen, Kopieren oder in MP3 Umwandeln per ITunes ist möglich.

    MfG
     
  8. sevenm

    sevenm New Member

    Stimme mit dir ganz und gar überein. Auch ich wäre definitiv bereit, einen Preis, so wie er auch vor Monaten mal im Raum stand (ich glaube so um die 15-20 $) für Napster zu zahlen.
    Eine Anmerkung wollte ich aber noch machen: Die Problematik mit den DVD- Ländercodes sehe ich etwas anders. Aufgrund der unterschiedlichen Release- Dates der meisen Filme im amerikanischen und europäischen Raum, leuchtet mir der Code schon ein und ich kann damit auch leben. Wenigstens steht außen auf jeder Scheibe drauf mit welchem Code sie läuft, man hat also keine unangenehmen Überraschungen. Ich selbst habe übrigens einen DVD Player von Harman Kardon, der spielt alle Codes ab, ohne Umbau. Die Möglichkeit ist ab Werk eingeräumt, ich mache also nichts illegales. Den Player habe ich seit einem Jahr, aber ich habe noch gar keine "nicht-code-2-dvd" geschaut.

    Gruß,

    Seven
     
  9. ughugh

    ughugh New Member

    Tja, schade nur, daß zunehmend DVDs auf den markt kommen, die auf "Ländercodefreien" Playern nicht mehr laufen *g*

    Und die Sache mit den unterschiedlichen release-Daten ... das ist eine Frage minimaler Planung, und es währe kein Problem mehr. Abgesehen davon bezweifel ich, daß hier die Verkaufszahlen einer 6 Wochen später erscheinenden Deutschen Version dramatisch einbrechen würden, wenn es vorher schon die Originalfassung gibt.

    Wenn sich DVD-Erscheinen in den Staaten und Kinostart hier fast überschneiden (z.B. bei "der erste Ritter") ist das eigentlich wieder dasselbe Spiel - wer sich eine Raubkopie der amerikanischen Fassung besorgt, hat mit dem Ländercode keine Probleme, wer ehrlich istm und sich ein original anschafft, wird bestraft - wieder wird der ehrlicher Käufer kriminalisiert, während der Kriminelle selbst deutlich besser dasteht. Irgendwie kann und will mir dieses System nicht einleuchten.

    Ugh
     
  10. Semmelberg

    Semmelberg New Member

    Das is ja mal ne richtig optimistische Antwort.

    Also, OS X muss her... ;-)

    Danke Euch allen!

    Semmelberg
     
  11. Olley

    Olley Gast

    klar ist die pc-welt ne schwarzbrennerei. aber was haben wir früher in der schule gemacht? einer hat ne vinyl oder cd gekauft und für alle ne cassette angefertigt.
    ich finds eh nen hammer, dass z.b. sony sich beklagt wegen raubkopien! die wollen ja mittlerweile für fast jede cd um die 30 märker. und was bekommt der die künstler/musiker von den 30 märkern? ich weis von 4 stuttgarter jungs persönlich was hängen bleibt - nicht viel! das isn witz!
    Olley
     
  12. apoc7

    apoc7 New Member

    Die neue Michael Jackson soll doch den neuen Supderduper-Kopierschutz haben.
    Mit iTunes soll dieser jedoch umgehbar sein.

    Ich habe einmal eine ANzeige von Copy-Kill-Music gelesen:
    Wer Musik kopiert, ohne dafür zu zahlen wird in Zukunft Künstler wie Echt, Blümchen usw. verhindern.
    Nunja, hochgezüchtete Kommerzkünstler sind mir mal egal.
    Das keiner Umsonst arbeitet ist mir auch klar.

    Würde mir ein Musikriese eine Möglichkeit bieten, dass ich über meinen DSL-Anschluß eine SingleCD als orginal WAV beziehen könnte, dann würde ich dies bis zu einer Schmerzgrenze von 5,- DM ohne weiteres öfters machen.
    Ich hätte dann a) die Orginalqualität wie bei einer gekauften CD und
    b) keine Störende Hülle, kein Müll, keine Parkplatzsuche etc.
    c) Spontankäufe würden sich wie früher wieder häufen.
     
  13. sintin

    sintin New Member

    Hi Olley,

    sicher ist es richtig, daß wir alle auch früher schon Vinyl auf Tapes kopiert haben, nur das wir uns nun auf der digitalen Ebene befinden und es somit zu kaum mehr hörbaren Qualitätsverlusten kommt. Somit ist es möglich von einer CD mehrer Kopien zu ziehen, ohne daßß die Qualität merklich leidet und das natürlich auch wieder von den Kopien der Kopien.

    Über die Preise für CD's kann man sicher immer wieder disskutieren, auch ich bin der Meinung, daß man hier durchaus etwas tun kann.

    Allerdings sind die Abläufe und Strukturen der Plattenfirmen für die Leute auch nicht wirklich klar, somit weiß man natürlich nicht, was nun der Musiker bekommt, etc. Aber das brauch man auch nicht zu wissen, wenn die Musikindustrie (die Plattenfirmen) das Vertrauen zum Verbraucher wieder herstellen können. Dazu gehört natürlich auch die sinnvolle Nutzung neuer Vetriebswege wie das Netz.

    Wobei ich persönlich der Meinung bin, daß zu bezahlende Systeme (wie es bei Napster geplant ist) schwierig sind, aber anbieten sollte man sie schon und zwar schnell.

    Gruß

    Sintin
     
  14. moep

    moep New Member

    Tja Olley das ist das Thema - CD-Preis!
    Ich bin der festen Überzeugung, dass ein günstigerer Preis für eine CD auch die Bereitschaft erhöht diese zu kaufen. Wenn ich fürs Online-Saugen mehr bezahle als beim Kauf, lass ich das doch.
    Ich kann mich an Vinyl erinnern, dass um die 20,00 DM kostete. Bei absoluten Neuheiten und Chartbreakern wars etwas mehr. Da habe ich sogar Scheiben gekauft, bei denen mir nur das Cover gefallen hat - anhören war eh nicht drin.
    Jetzt gibt`s CDs in viel größeren Auflagen, und demnach geringeren Produktionskosten pro CD und der Verkaufspreis ist trotzdem nicht auf dem Niveau der alten Vinyls. Was soll das?
    Da verdienen nur die Unternehemen ein irrsinns Geld. Klar, Geld verdienen ist Sinn der Sache, aber günstigere Produktionskosten etc. sollten halt auch mal zum Verbraucher weitergegeben werden.
    Also Sony und Konsorten: CD-Preise runter und die Napsters dieser Welt mit einem fairen Preisgefüge ausgestattet, und allen wird es gut gehen.
     
  15. thesky

    thesky New Member

    Genau! Ganz meiner Meinung. 30 Maerker fuer ne CD verlangen und dann ueber die boesen Raubkopierer schimpfen. Die Musikindustrie kann einem wirklich leid tun! Die nagen ja benahe am Hungertuch. Wie waers, wenn die mal faire Preise fuer CDs verlangen und die Musiker anstaendig entlohnen wuerden, dann koennen wir weiterreden.

    P.S. Das heisst natuerlich nicht, dass ich Raubkopien hab

    thesky
     
  16. Semmelberg

    Semmelberg New Member

    Der Witz ist:

    Ich KAUFE ALLE meine CDs und zum Dank wird meiner Arbeit jetzt ein riesiger Brocken in den Weg geschmissen - von der Plattenindustrie!!!

    Ich bin am Wochenende als DJ tätig, da war es bisher immer ein besonderes "Schmankerl", sich die Lieder zu remixen, wie man Sie braucht. Des weiteren kaufe ich zu 95% Maxis (wegen den Extended Versions). Irgendwann wird das Sortiment dermaßen groß, dass ich mir dann in unregelmäßigen Abständen die Long-Versions mehrerer Songs auf eine CD gebrannt hab, um etwas weniger zu schleppen.

    Wenn das der Dank sein soll dafür, dass man die Songs promotet - na Mahlzeit!!!

    Semmelberg
     
  17. Semmelberg

    Semmelberg New Member

    Übrigens hab ich heute im MM ne CD gesehen mit dem Aufkleber "Not playable on PC/Mac"...

    Semmelberg
     
  18. Olley

    Olley Gast

    mein md-walkman ist von sony. also die cd rein in dvd-player per optischem kabel rauf auf md. digital ohne ende!!!
    klar es geht halt net so schnell wie brennen.

    SONY wiederspricht sich doch selbst, oder kann mir einer erklären wie ich daten auf md bekomme oder für was sonst der md-recorder von nutzen ist auser um digital musik zu kopieren? für was ist md gedacht? soll ich ein mikro reinstecken und meinen gesang aufnehmen?
    Olley
     
  19. Semmelberg

    Semmelberg New Member

    Die reinen Audio-CD-Brenner funktionieren ja auch weiterhin. Aber eben auch nur in Single-Speed.

    Wenn Du viel Musik brennen musst, ist das leider nicht ausreichend...

    Semmelberg
     
  20. MacELCH

    MacELCH New Member

Diese Seite empfehlen