1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

der letzte supergau

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von akiem, 22. Mai 2005.

  1. Benny

    Benny New Member

    Dafür bekämst du von mir ein ++, wenn es das hier geben würde.
    Du hast vollkommen Recht.
    Sämtliche Reformen über die sich hier so aufgeregt wird sind unter der Mitbestimmung der CDU durchgeführt worden. Denn ohne die geht doch gar nichts mehr durch den Bundesrat. Die haben in sämtlichen Reformen ihre Finger drin. Und wenn es nach denen ginge, wären sie noch viel weitreichender...
    Arbeitnehmerrechte? Unter einer CDU Regierung wäre das nur noch ein Wort.
    Die Arbeitslosen müssten sich noch wärmer anziehen als jetzt.
    Die Firmen würden auf Kosten der Bevölkerung bestärkt werden.
    Die MwSt käme rauf.

    Aber hier in Deutschland sehen alle nur das sie nur noch ein mal im Jahr in Urlaub fahren können. Das dies auchandere Gründe haben könnte und das sie unter CDU Regierung sogar noch schlechter dran wären, sehen sie nicht.

    Aber so ist das menschliche Gehirn. Schlimme Dinge aus der Vergangenheit werden schon nach kurzer Zeit nicht mehr so schlimm in Erinnerung behalten. Aber das sie 16 Jahre vom Dicken so schnell vergessen wurden, lässt mich doch zweifeln. Das einzig positive was er geschafft hat war die Deutsche Einheit. Aber die war auch zu hastig übers Knie gebrochen. Das hängt uns heute noch nach.
    Nicht das ich irgendwas dagegen hätte, im Gegenteil, aber viele Grundstimmungen (gegen Ost und umgekehrt) hätten durch bessere Planung und Ausführung nicht sein müssen.

    Na ja, die Leute werden sich noch wundern was sie von einer CDU Regierung haben werden. Ich denke zunächst wird die Wirtschaft angekurbelt. Nicht weil sie es besser machen, sondern weil die Leute erst mal ihr gespartes aus den letzten Jahren raushauen. (Jetzt haben sie ja Vertrauen). Und dann greift CDU an...
    Man sehe das Beispiel Hessen. Was Koch hier in den letzten 2 Jahren veranstalter hat ist unter aller sau. Klar, er hat eingespart - aber auf Kosten von sozialen Einrichtungen, geschlossener oder zusammengelegter Ämter (Arbeitslose), und der Studenten etc.
    Wenn man das so sieht hab ich echt Angst vor einer CDU Regierung.

    benny
     
  2. sursulapitchi

    sursulapitchi Member

    @maiden

    Du sprichst mir aus dem Herzen, diesen Beitrag könnte auch ich verfasst haben!

    Mir tun echt schon die jungen Männer bei der Bundeswehr leid, die demnächst die "DEMOKRATIE" in der Welt verbreiten dürfen. Die selbstverständlich mit neuem Gerät, günstig für ein paar Milliarden US$ von "Dabbelju Bush" zu bekommen, ihren Auftrag "FRIEDEN" zu stiften wahr nehmen dürfen.

    Vielleicht steckt ja hinter dieser Aussage ein Notfallplan der CDU/CSU. Wer, außer unseren Kindern und weiteren kommenden Generationen soll denn die Schulden, die die Kohlregierung hinterlassen hat und die neuen Kreditedie die nach einem Regierungswechsel bereits angekündigt sind, bezahlen?

    Sicher freuen sich auch alle zukünftigen Studentinnen/ Studenten das die Leermittel ah... Lehrmittel, die sie zukünftig selbst teuer bezahlen werden, auf dem neusten Stand sein werden!

    Oder denkt Ihr, das die Studiengebühren vielleicht doch genommen werden um andere Löcher zu stopfen?

    Da kann einem schon Angst und Bange werden, bei solchen Zukunftsvisonen.
     
  3. akiem

    akiem New Member

    38% der spd wähler in nrw trauen der cdu die schaffung von arbeitsplätzen zu. nur 18% der spd wähler aber der spd.

    die spd hatte bei ihren treuesten wählern den arbeitern, die meisten verluste. minus 9.8%.

    ganz einfach, schröder wurde an den arbeitslosenzahlen gemessen wie er großspurig vor 2 jahren getönt hat. jetzt ist er weg vom fenster, natürlich auch als kanzlerkandidat, wo ist da jetzt das problem?

    so funktioniert demokratie. einige wenige hätten das zwar gerne anderst, aber lassen wir es lieber wie es ist. ich mag keine fahnen und formationsturnen in stadien.
     
  4. maiden

    maiden Lever duat us slav

    das Problem könnte sein, daß viele Leute noch immer nicht begriffen haben, wie diese Arbeitslosenzahlen zustande gekommen sind. Und daß sie nicht wissen, daß der Bund jetzt ein paar Arbeitslose mehr hat, während viele Kommunen keine Sozialhilfeempfänger mehr haben (oder viel weniger) weil die in Arbeitslose umgewandelt wurden. Ich hatte erst neulich mit einem Menschen so eine Diskussion. Der glaubte allen Ernstes, daß wir plötzlich so viel Arbeitslose mehr haben weil die Wirtschaftspolitik so schlecht sei und hat nebenbei noch HartzIV kritisiert. Davon abgesehen, daß sicher viel Kritikwürdiges an HartzIV zu finden ist, hat er aber nicht begriffen, daß dazu eben auch gehört, daß viele Kommunen ihre ehemaligen Sozialhilfeempfänger in Arbeitslose umgewandelt haben, die jetzt nicht mehr den Kommunen sondern dem Bund zur Last fallen und natürlich die Statistik in einem anderen Licht erscheinen lassen.

    Jeden Tag kann man so etwas in den für alle verfügbaren Medien erfahren, aber ankommen tuts bei manchen Menschen nie. Die wissen dafür aber ganz genau, daß ein Herr Bohlen eine andere küßt, während seine Freundin schwanger zuhause sitzt.
     
  5. akiem

    akiem New Member

    ich traue den deutschen wählern ein sehr hohes politikverständnis zu.
    sie haben auch die gabe zwischen den aussagen der politiker zu lesen und sie können dauerlügner nicht ab.

    selbstverständlich gibt es einige wenige,welche ein noch "höhereres" politikverständnis haben. aber die entscheiden auch sehr wenig in der summe.
     
  6. sursulapitchi

    sursulapitchi Member

    Genau wie Rüttgers hat auch Koch VOR seinem Wahlsieg versprochen, Kosten durch zusammenlegen von Ämtern einzusparen, das er aber dabei haupsächlich an die sozialen Einrichtungen gedacht hatte, sieht man erst jetzt. Seltsamer Weise hat er nur bei den Ämtern gespart, die keine Lobby haben.
    Andereseit hat er ja auch Arbeitsplätze geschaffen. So wurden zum Beispiel neue Ämter im Verwatungsapparat der Landesregierung geschaffen. Nicht zu vergessen die Einsparungen in den Vorstandetagen bei der Fraport AG es gebe so Koch nun "einen Revisionsbedarf" für die Bezüge von Vorstandschef und Stellvertreter. Oder waren damit die paar Millionen Aufschlag für Aufsichtsräte gemeint?
     
  7. sursulapitchi

    sursulapitchi Member

    Dann stellt sich mir aber die Frage, warum Rüttgers?
    Warum CDU?
     
  8. akiem

    akiem New Member

    das kann man kurz und einfach zusammenfassen.

    schröder und die sozis haben verloren.
     
  9. akiem

    akiem New Member


    die frage stellt sich in einer demokratie nicht.

    woanderst mag es anderst verordnet sein.
     
  10. sursulapitchi

    sursulapitchi Member

    Dann erkläre mir bitte einmal, warum ein Lügner wie Koch, man darf ja sagen das er ein Lügner ist , wurde laut Gerichtsbeschluß geklärt, als "Brutalstmöglicher Aufklärer" Ministerpräsident von Hessen wurde?
     
  11. maiden

    maiden Lever duat us slav

    angeblich hohes Politikverständnis steht in krassem Widerspruch zu einer weit verbreiteten Politikverdrossenheit. Tatsache ist, daß heute immer weniger Menschen sich wirklich für Politik interessieren. Das drückt sich im Kleinen dadurch aus, daß selbst Erwachsene oftmals nicht mal mehr wissen, wie die einzelnen Minister heißen und welche Aufgaben die haben oder nicht mal die Namen von Kanzler und Bundespräsident kennen.

    Es drückt sich auch dadurch aus, daß die Parteien immer größere Probleme betreffend der Mitgliederzahlen haben. Das fängt unten in den Ortsvereinen an, wo eine Überalterung festgestellt wird und keine neuen Kräfte nachkommen. Das Interesse der Menschen, dort anzufangen um Politik mitzugestalten, hat bei allen Parteien extrem nachgelassen. Es gibt Ortsvereine die vor ihrer Auflösung stehen, weil sich keiner mehr einbringen will. Das betrifft alle in Ortsvereinen vertretenen Parteien und die Gemeinderäte.

    Und es drückt sich fatal im Großen auch dadurch aus, daß viele Menschen eben nicht begreifen, welche Auswirkungen die Entscheidungen der Politik haben. Siehe HartzIV. Eine Mehrheit weiß überhaupt nicht, um was es geht. Und ein Großteil weiß nichts über die Zusammenhänge zwischen dem plötzlichen Anstieg der Abritslosenzahlen und der Zahl der Sozialhilfeempfänger.

    Es wird mehr über Sex and the City und Herrn Bohlen dikutiert oder über den europäischen Sangescontest als über Politik. Und mit der jungen Generation, die sich den vormittäglichen Talkdreck reinzieht, für Klingeltöne und Händies sich verschuldet und bei Vorlage von Politikerbilden auf Popstars tippt, wird das alles noch schlimmer.
     
  12. sursulapitchi

    sursulapitchi Member

    Bist Du sicher, dass es hier noch um Demokratie Geht?

    Welche Medien berichten denn heute überhaupt noch über die Themen die Bundesregierung gut gemacht hat?
    Meine Meinung ist, dass wir eine sehr Einseitig aus der rechten Ecke beeinflusste Berichterstattung in den Medien Haben. Ist ja auch kein wunder, wenn man sieht wer in den Aufsichtsräten solcher Unternehmen sitzt.
     
  13. maiden

    maiden Lever duat us slav

    ob sich die Frage in einer Demokratie nicht stellt, ist hinfällig. Hier geht es nicht um Demokratie oder Nicht-Demokratie, sondern um eine Gesellschaft, die ihre Interessen verlagert hat. Weg von Politik und Allgemeinbildung, hin zu Freizeit und Fun. Die Infantilisierung in der Fun-Gesellschaft ist das Problem. Die Zahl derer, die, was Politik betrifft, sich ihrer Unwissenheit und ihrem Desinteresse ergeben haben verhält sich umgekehrt proportional zur Zahl derer, die glauben, genug zu wissen um ständig herummaulen zu können. Oder anders gesagt: je weniger einer weiß, desto mehr schreit er herum.
     
  14. akiem

    akiem New Member

    auch gewerkschaftsfunktionäre?

    ach ja den ehemaligen oberboß der zahlenden mitgliedern kenne ich sogar persönlich, war mal kleiner ortsgruppenleiter in heilbronn.
    mann hatte der dusel, dass er nach dem mannesmannskandal nicht in den knast kam.
     
  15. zwanzigtausend

    zwanzigtausend Hell froze over

    Die Frage ist, ob Deutschland bereit ist für eine kinderlose protestantische Frau aus dem Osten.
     
  16. sursulapitchi

    sursulapitchi Member

    Genau akim, das ist der Punkt. Von wegen Demokratie!
    Wenn irgend wer Geld aus öffentlichen Mitteln oder zahlender Mitglieder bekommt, der ist nicht mehr Frei in seinen Entscheidungen.
     
  17. akiem

    akiem New Member

    ja das sehen doch alle seit jahren auf ihrem lohnzettel :)

    ich bin auch bereit, wohin soll ich das carepaket schicken?:)
     
  18. sursulapitchi

    sursulapitchi Member

    Ich denke die Frage wird sich nicht mehr stellen.
    Der Zug ist abgefahren. :((
     
  19. neumi

    neumi New Member

    geht grad nicht, muß arbeiten.
    ;-)
     
  20. akiem

    akiem New Member

    :)

    der schröder auch. er arbeitet plötzlich ohne pause. die vertrauensfrage ist ihm so wichtig, daß sie noch vor den sommerferien kommen soll wie er sagt. ja meint der vielleicht in den herbstferien wäre der richtige zeitpunkt?
     

Diese Seite empfehlen