1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Gez

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Espresso, 16. Februar 2006.

  1. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Mit solchen Banden am besten nur per Einschreiben verkehren und die Abmeldung zusätzlich auf der Umschlagrückseite notieren, falls ein Schlaumeier behauptet, nur einen leeren Einschreiben-Umschlag enthalten zu haben ... :cool:
     
  2. Espresso

    Espresso New Member

    @ alle, die sich so engagiert an diesem Thread beteiligen: Es tut mir leid, dass
    ich nicht früher auf die zahlreichen Beiträge eingehen konnte. Ich bin 10 Tage
    lang geschäftlich in Paris gewesen - weitab von meinem iMac - ohne eine
    Gelegenheit zur Intervention. Sorry.

    @Maiden, ich hab alle denkbaren Tips erwartet, aber Deine detaillierten Aus-
    führungen hauen mich um. Herzlichen Dank. Dem GEZ-Bruder in der Fuss-
    gängerzone lege ich ein farbiges Quietsche-Entchen in seinen Eimer...., damit's ihm nicht gar so einsam und langweilig wird bei seinem aufregenden Job.

    Zu meiner Ausgangsfrage folgendes: Sie zielte weniger ab auf mein Verhalten
    vis-a-vis eines GEZ-Drückers etc, als vielmehr um die Funktionen meines ge-
    schätzten iMacs und seinen Status. Dass ich ihn - um ihn als TV-Gerät zu
    nutzen - mit zusätzlicher Hardware ausstatten muss, ist geklärt. Aber wie ist
    der Rechner einzustufen in seiner Eigenschaft als Tuner? Mit iTunes steht mir
    nicht nur ne ganze Palette vorprogrammierter Sender zur Verfügung, sondern
    über den Pfad 'Stream öffnen' + URL-Eingabe auch die Möglichkeit, ganz nach meinem Gusto bestimmte Sender anzusteuern. Hat hierzu jemand vielleicht
    ne Meinung?

    Gruss, Esp
     
  3. Sluggahs

    Sluggahs Teilzeitschizzo

    Nachdem du mit iTunes ja nur Streams empfängst und keine Sendefrequenzen muss er (bis jetzt) meines Wissens nicht als Tuner angemeldet werden.

    Und ich persönlich würde das auch nicht einsehen.
     
  4. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Nein, keine Meinung. Dafür gesichtertes Wissen, soeben ge-copy-pasted von der GEZ-Seite selbst :nicken: :


    Der achte Änderungsstaatsvertrag vom 8./15.10.2004 zum Staatsvertrag im vereinten Deutschland regelt in Art. 4, § 11 Abs. 2 die Frage der Gebührenpflicht von Internet-PCs. Danach ist grundsätzlich davon auszugehen, dass Internet-PCs zum Empfang von Rundfunksendungen geeignet sind. Dennoch erwächst daraus für die Internet-Nutzer keine unmittelbare Gebührenpflicht. Um die weitere Einführung neuer Kommunikationstechnologien zu erleichtern, sollen für diese Geräte bis zum 31. Dezember 2006 keine Gebühren erhoben werden.

    Ist der PC jedoch mit einer TV-/Radio-Karte ausgerüstet, ist das Gerät - unabhängig von einem Internet-Zugang - grundsätzlich anmelde- und gebührenpflichtig, da die TV-/Radio-Karte ein Rundfunkempfangsteil und der PC somit ein Rundfunkempfangsgerät ist.


    Ciao, Maximilian
     
  5. Eduard

    Eduard New Member

    Wer über Öffentlich-rechtliche Rundfunksender abschaffen redet, hat noch nicht das grauslige Fernsehprogramm in den USA genossen!
    So sehr GEZ z.T. bei unberechtigter Abzocke nerven kann, RTL und Konsorten mal 20 (oder meinetwegen mal 40) will doch wohl keiner?
     
  6. maiden

    maiden Lever duat us slav

    von Abschaffen kann auch gar keine Rede sein. Aber die Methoden von Wegelagerern und Erpressern sind nicht geeignet, mein Interesse am Empfang Öffentlich Rechtlicher Sender zu steigern. Hier geht es ums Prinzip. Niemand kann sich derartige Abzockmethoden erlauben wie die GEZ dies staatlich legitimiert tut.

    Nochmal zur Frage der PC und GEZ-Gebühren.
    Ab 2007 sind alle internetfähigen PC gebührenpflichtig. Unabhängig davon ob Empfang möglich oder gewollt ist.

    Die ÖR stellen enfach Inhalte, die von Qualität und Umfang gar nicht an die ausgestrahlten Inhalte heranreichen, unverlangt ins öffentliche und offen zugängliche Internet und leiten vom Umstand, daß jeder Internetuser diese Inhalte empfangen könnte, eine Gebührenpflicht ab.

    Ich mach jetzt eine Wurstbude auf. Jeder der die Straße benutzt, in der die steht, muß mir den Preis einer Wurst bezahlen. Ob er sie will oder nicht.

    Vor jedem Gericht würde ich mit so einer Haltung scheitern. Vermutlich würde man mich wegen kompletter Unzurechnungsfähigkeit sogar in eine Jacke packen und ins Heim stecken. Zu Recht. Aber bei den ÖR und der GEZ soll das völlig korrekt und rechtens sein.
     
  7. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Jeder Internetuser? Weit gefehlt! ... nur solche, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben müssen bezahlen ... ein klarer Verstoss gegen die Anti-Diskrimierungsrichtlinie der EU, zum Glück für die GEZ hat unsere Regierung die noch nicht in nationales Recht umgesetzt :teufel:

    Ciao, Maximilian
     
  8. maiden

    maiden Lever duat us slav

    klar, jeder in Deutschland gemeldete...

    Ich sehe da noch andere Probleme. Ich habs ja schon angesprochen: Will man die Gebührenpflicht korrekt umgehen, müßte man praktisch den Rechner oder den Internetanschluß abschaffen. Für viele Selbsständige ist das einfach undenkbar. Sie würden in ihrer Arbeit derart behindert, ja die Arbeit würde manchem Selbsständigem sogar unmöglich gemacht oder er hätte geschäftsschädigende bis hin zu ruinösen Nachteilen zu akzeptieren nur weil die ÖR zufällig das gleiche öffentliche Medium mit ihren Inhalten füttern, wie es der Selbsständige für seine Arbeit benötigt.

    Zu sagen, er kann ja einfach Gebühren bezahlen, ist kein Argument, da die Anzahl der Rechner die Gebührenhöhe bestimmt und es einfach nicht einzusehen ist, daß für etwas kassiert wird, was man nicht bestellt hat.
     
  9. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Wieso die Anzahl der Rechner? Bei Radios und Fernsehern ist es doch auch egal, wieviele ich habe.
    Ansonsten: Ich habe die ganzen Autobahnen, Jugendhäuser, Freibäder, Operettenbühnen und Institute für vergleichende Theaterwissenschaften auch nicht bestellt und muss dauernd dafür bezahlen...

    Ciao, Maximilian
     
  10. maiden

    maiden Lever duat us slav

    es ist dann egal, wenn die Sachen bei dir zuhause stehen. Aber es ist nicht egal, wenn die Rechner oder Radios am Arbeitsplatz benutzt werden.

    10 Mitarbeiter, jeder mit eigenem Radio: 10 mal Gebühren.
    Rechner dito.
     
  11. Hans.J

    Hans.J Active Member

    Äh, mal eine Zwischenfrage: Was habt ihr eigentlich für ein politisches System? Muss irgendwas ähnliches wie eine Diktatur sein. Oder etwa eine Monarchie? Anarchie?
    Ganz sicher aber keine Demokratie, denn in so einer kann sich der Bürger (vielleicht nicht ein einziger aber sicher alle zusammen) dagegen wehren. Kennt ihr denn das Instrument einer Volksinitiative etwa nicht? Irgendwie müsst ihr Euch doch gegen solchen Unsinn wehren können. Was meinen dann Eure (hoffentlich) von Euch gewählten Parlametarier dazu? Habt ihr wirklich so wenig Einfluss auf das was mit Euch passiert?
    Hans, Bewohner der Direktdemokratisch regierten Schweiz


    Habe soeben etwas "Gewikipediat". Betrachtet mein Schreiben als weitgehend hinfällig. Ihr seid in einer repräsentativen Demokratie zu Hause. Da ist wohl nur langfristig in Form von Wahlverhalten etwas zu korrigieren, oder seh ich das falsch?
     
  12. maiden

    maiden Lever duat us slav

    was nützt dir die Demokratie, wenn eine Mehrheit der Bevölkerung zu bequem ist und die Gesamtheit der zur Wahl stehenden Parteien an bestehenden Regelungen festhalten?

    Daß für die öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten Gebühren bezahlt werden sollen, steht für mich nicht zur Diskussion. Bevor ich die Abschaffung der ÖR fordere, sollen von mir aus die unsäglichen Privaten mit ihrem Müll verschwinden.

    Was die Gebühr für internetfähige PC angeht, da formieren sich bereits einige Gruppen. denn von dieser neuerlichen Abzocke sind schließlich auch ganze Anwaltskanzleien betroffen. Ausgerechnet also die falschen Gegner. Obs was bringt, sei mal dahingestellt.

    Aber solange sich besagte Mehrheit der Bevölkerung in ihr Schicksal ergibt und zahlt, ist für den Einzelnen kein Blumentopf zu gewinnen, wenn er sich gegen die Wegelagerer der GEZ und der ÖR auflehnt.
     
  13. Hans.J

    Hans.J Active Member

    Natürlich, wenn die Mehrheit der Bevölkerung dafür ist soll es ja auch so sein. Nur kann ich mir schlecht vorstellen dass für jeden Mist den die Parlamentarier bewilligen eine Mehrheit in der Bevölkerung vorhanden ist. Und gegen solche Missstände solltet ihr Euch doch direkt wehren können, oder?
     
  14. maiden

    maiden Lever duat us slav

    die Umsetzung der Einführung von Volksbegehren ist bei uns immer wieder vor allem an jener Partei gescheitert, die das große C im Namen trägt und nun die Kanzlerette stellt. Damit hat sich die direkte Mitwirkung der Bevölkerung an Entscheidungsprozessen erschöpft.

    Was noch bleibt sind Verfassungsbeschwerde (langwierig und teuer),
    Wahlen (ändern nichts, sonst wären sie verboten) oder
    kollektive Verweigerung (aussichtslos).

    Da der Rundfunkgebührenstaatsvertrag abgesegnet und wasserdicht ist, können auch langwierige Prozesse Einzelner nichts bewirken.
    Ich hoffe auf die Berufsgruppe der Anwälte. Auf die kommen für jeden PC saftige Gebühren zu.
     
  15. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Ich bin ehrlich gesagt ganz froh, dass es bei uns keine Volksbegehren gibt, dafür leben hier einfach zu viele Trottel :teufel:

    Aber konkret zum Thema: Was würde sich schon ändern, wenn wir es schaffen würden - auf welche Art auch immer! - die Rundfunkgebühren (die es in der Schweiz meines Wissens auch gibt, Basisdemokratie hin oder her) anzuschaffen? Sie würden dann einfach auf die Steuern umgelegt, was noch ungerechter wäre, weil dann selbst die bezahlen müssten, die weder Radio noch Fernseher noch Computer benutzen...

    Und was das Besipiel USA angeht: Ich kenne ein noch viel schlimmeres, aus 20 Jahren eigener Erfahrung - Italien. Dort gibt es auch Rundfunkgebühren, und zwar teurere als in Deutschland, und dafür bekommt man das grauslichste Programm, das man sich nur vorstellen kann, denn dem Chef dieses Landes gehören zufälligerweise gleichzeitig fast alle privaten Fernsehsender (und weil die 20 Jahre Vorprung vor den Deutschen Privatsendern haben, sind sie auch zwanzigmal so schlecht!), und denen will man schliesslich nicht das werbewirksame Publikum wegschnappen.

    Ciao, Maximilian
     
  16. maiden

    maiden Lever duat us slav

Diese Seite empfehlen