1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Hurra, vorwärts zu neuen AKWs!

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eduard, 22. Mai 2005.

  1. Eduard

    Eduard New Member

    Passend zu Akiems Beitrag (Supergau!) hier werden wir ab Herbst dann endlich wieder neu über Atomenergie diskutieren, die Atommanager haben es letzte Woche ja schon verkündet, sie wollen 60 Jahre Laufzeit für ihre alten Meiler und endlich wieder neue bauen. Die studierte Physikerin Frau Merkel hat selbiges ja auch schon verkündet, was stört noch der Supergau in der Ukraine, das kommt bei uns nicht vor, und das völlig verstrahlte Wiederaufbereitungswerk in Sellafield ist doch denen ihr Problem, oder?
    Wer noch zweifelt, wird mir in ein paar Monaten zustimmen müssen, Zweifel an der Technik, die wie keine andere jemals zuvor staatlich subventioniert wurde, dürfen nicht sein, fertig, koste es was es wolle!
    Als Student war ich in der Anti-AKW-Bewegung aktiv, ich werd´s auf meine alten Tage wohl wieder werden!
     
  2. Pahe

    Pahe New Member

    Hallo,

    Da wirst Du auch allen Grund dazu haben.

    Wenn die FDP da wie erwartet einen Gesetzentwurf einbringt, dass 1€-Jobber in AKWs auch im technischen Betrieb beschäftigt werden dürfen, kannst Du Dir das entsprechende Outfit schon herrichten.
    Ich bin auch schon am Suchen.

    Gruß
    Pahe
     
  3. Eduard

    Eduard New Member

    Eine kleine Hoffnung könnte darin stecken, vielleicht gibt es dann endlich wieder politische Bewegung auch außerparlamentarisch, an der fehlenden politischen Bewegung auf nahezu allen Feldern der Politik in der Bevölkerung scheitert rotgrün neben reichlich anderen Gründen.
    Das blöde daran ist nur, daß solche Bewegungen sehr lange brauchen, bis sich die Aktivität vieler Einzelner in Politik umsetzen läßt.
    Wenn ich an die Aufbruchstimmung "mehr Demokratie wagen" unter Willi denke..

    Der Witz ist doch, daß nach einer ersten kurzen Umfrage die große Mehrheit der Bevölkerung für Neuwahlen im Herbst ist, aber gleichzeitig glaubt, daß unter einer CDU-Regierung nichts besser wird, kam eben in der Tagesschau. Versteh das einer :confused:
     
  4. Pahe

    Pahe New Member

    Hallo,

    Habe ich auch gesehen.

    Das ist die feine Ironie darin. Wenn auch bei der 2. Frage ergeben hätte, dass mit der CDU alles viel besser würde, so würde morgen noch ein CDU-Schattenkabinett stehen. Bei diesen Aussichten wäre es dann doch völlig egal gewesen, welche Figuren aufgestellt werden, Hauptsache postengeile Opportunisten.

    Gruß
    Pahe
     
  5. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Was für eine fremde, seltsame Welt da draußen.
     
  6. maiden

    maiden Lever duat us slav

    stattdessen haben sich die Deppen dieser Welt einstweilen auf die "Problematik" der Windräder eingeschossen.
     
  7. turik

    turik New Member

    Das will heissen, mit Windenergienutzung werden AKWs überflüssig?

    Ich bin ja schon dafür, dass Solar- und Windenergie besser genutzt werden, befürchte aber, dass es trotzdem noch andere Energielieferanten braucht, damit es nicht an allen Fronten finster wird.
     
  8. AndreasG

    AndreasG Active Member

    In der Schweiz ist das gerade auch wieder mal Thema, weil unsere beiden ältesten AKWs (Betznau I + II) langsam in die Jahre kommen (bis 2010).

    Was tun?

    Gaskraftwerke wurden vorgeschlagen. Tolle Idee. Atommüll versus Klimaerwärmung.

    Import aus dem Ausland: Auch nicht schlecht: Damit haben wir die Verantwortung einfach einfach ans nahe Ausland (Frankreich) abgegeben.

    Alternative Energien? Au ja: Ich plädiere für eine Windfarm auf unseren Berggraten, z.B. dem Jungfraujoch. Oder wir könnten Gletscher mit Solarpanels zudecken. Vielleicht schmelzen die dann weniger schnell weg. Oder wir haben ja genug Regen: Also noch ein paar dutzend Staukraftwerke in den Bergtälern. Ist ja eh immer nur schlechtes Wetter in den Bergen. Die Chinesen können das ja schliesslich auch...

    Tja, was tut man da bloss......

    Gruss
    Andreas
     
  9. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Energiesparen: Genau. Ist doch so einfach. Die blöde Industrie soll doch damit anfangen. Verbrauchen eh am meisten. Ach, dann gehen halt ein paar Arbeitsplätze verloren. Was solls.

    Und Mist: Dann kann ich meinen Mac nicht mehr betreiben. Der braucht nämlich total 450W. Verdammt viel. So viel wie eine Kochherdplatte. Ok, dann eben nicht mehr. Was tut man nicht alles, damit man keine bösen Atome im Strom hat...
     
  10. RaMa

    RaMa New Member

    was gibts für sinnvolle alternativen?

    kohlekraftwerke? hmmm... lecker luft.
    wasserkraft? pfüat euch, aulandschaften.
    wind + sonne? pfüati, strom für kühlschrank, warmwasser und cerankochfeld.
     
  11. sursulapitchi

    sursulapitchi Member


    Die sollen Später einmal nicht sagen können: "wir haben keine strahlende Jugend gehabt". :)
     
  12. maiden

    maiden Lever duat us slav

    das heißt es nicht. Aber die Windkraftgegner operieren in ihrer schier grenzenlos hysterischen Agitation mit verlogenen Argumenten, wenn sie einerseits immer wieder angeblich unlautere Subventionen für die Windkraft kritisieren und andererseits verschweigen und ausklammern, daß die Atomkraft die höchstsubventionierte Energie ist, die wir haben. Oder wenn sich sich mit ihren Beschwerden über Lichtreflexe und Schattenwurf der Anlagen lächerlich machen. Sonne und Windkraft können heute nur ergänzen, könnten aber viel mehr Energie liefern, wenn man in sie die gleichen Gelder zur Förderung gesteckt hätte, wie seinerzeit in die Atomkraft. Außerdem kann man durch Dezentralisierung der Energieversorgung effektiver und günstiger produzieren und bei gleichzeitiger Ausnutzung sämtlicher sogenannter erneuerbarer Quellen, auch wesentlich umweltschonender. Und schließlich muß jeder bei sich selbst anfangen: Wenn ich sehe, wie überall Energie und Ressourcen verschwendet werden indem man Lichter unnötig brennen läßt, den Computer oder andere Geräte nicht mehr ausschaltet sondern im Standbybetrieb Strom verschwenden läßt, den Wasserhahn aufdreht und für den Garten heizt oder für Spazierfahrten Sprit raus haut, dann frage ich mich, ob Energie wirklich zu teuer ist oder nicht noch teurer werden sollte.

    Und mit dem sinnvollem Bau energiesparender Häuser, der Nutzung von Erdwärme oder Sonne kann man heute schon recht gut auch in nördlicheren Gefilden seine Energiebilanz auf oder nahe an Null drücken. Da laufen sogar Herd und Waschmaschine zugleich während der Himmel bedeckt ist und man hier im Forum schreibt.
     
  13. turik

    turik New Member

    Da bin ich leider der absolut gleichen Meinung wie Du. Wir werden im grossen Stil mit gefärbten Medienberichten manipuliert.
    "Ich frage mich, ob es noch die Wahrheit ist oder schon Journalismus."

    Im schweizerischen Bundesbern werden oft akkredidierte Journis zu lukrativen Parteisprecherposten befördert. Dann wollen wir mal raten, welche: Die Kritischen, Unabhängigen oder die vorauseilend Linientreuen.
     
  14. Macziege

    Macziege New Member

    Gleiches Recht für alle.

    Alle Lügen sich und Anderen in die Tasche. Es ist kaum noch möglich, sich sachlich mit den Problemen auseinander zu setzen, sofort treten die Agitatoren auf den Plan und lassen nur ihre eigene Meinung gelten, egal ob wahr oder unwahr. Solange sich das nicht ändert, wird auch nicht nach anderen Möglichkeiten gesucht.
     
  15. maiden

    maiden Lever duat us slav

    mit dem kleinen Unterschied, daß sich in Bezug auf die Windkraft die Faktenlage etwas durchschaubarer gestaltet. Schon deshalb weil dieser Zweig kleiner ist und nicht ein derart undurchdringliches Geflecht aus Freundlichkeiten und Abhängigkeiten durch die Politik dahintersteht. Im Übrigen muß die Windkraft jeden Tag aufs Neue beweisen, daß sie funktioniert, während uns die Atomlobby seit je her mit panikmachenden Angstmeldungen gefügig zu machen versuchte. Demnach dürften heute in Deutschland schon gar keine Lichter mehr brennen da man seinerzeit nicht auf die Lügen der Atomlobby hereingefallen ist und nicht exzessiv Atomkraftwerke baute.
     
  16. polysom

    polysom Gast

    Ich weiß gar nicht was ihr alle gegen AKW's habt, als ich vor Jahren mal mit meiner Schulklasse (das waren noch Zeiten) ein AKW besucht habe meinten dort alle Kernkraftwerke wären super sicher :eek:)
    Komischerweise hat mich dann dieser Geigerzähler am Ausgang nicht mehr rausgelassen und meinte ununterbrochen ich sei kontaminiert und ein paar Jahre später kam raus dass in dem Kernkraftwerk Mängel hingenommen und vertuscht wurden :eek:
     
  17. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    So ging mir das auch mal bei der Besichtigung der Wiederaufarbeitungsanlage im Kernforschungszentrum Karlsruhe. Riesengebimmel und Alarm, dann kam so ein Typ, meinte "Das macht das Scheissding manchmal, kann man offenbar nix machen" und hat den Alarm abgestellt. Jahre später (Ende 2000) gab es dann beim Abbau ebendieser Anlage einen Skandal, als ein Abbrucharbeiter unbehelligt mehrmals hochradioaktives Material durch die Kontrollen schmuggeln konnte, und damit mehrere Personen verstrahlt hat. Alleine die Dekonamination der verseuchten Wohnungen hat über 2 Millionen Euro gekostet (wessen Geld ist das wohl?).

    ciao, Maximilian
     
  18. Eduard

    Eduard New Member

    Dezentrale Energieversorgung statt Großkraftwerke würde schon ne Menge Probleme lösen, da die Abwärme genutzt werden könnte, die über die Hälfte der Primärenergie verpuffen läßt. Und statt das Öl aus der arabischen Erde und sonstwoher zu pumpen, könnte dort längst mit billig herstellbarer Solarenergie Wasserstoff erzeugt werden, der umweltfreundlich zu nutzen wäre. Aber da hat man ja noch nicht Abermilliarden Staatsknete reingesteckt wie in die Dinosauriertechnologie AKW!
    Intelligentere Herstellung und Nutzung des Stroms würde mehr bringen, als alle AKWs in Deutschland zusammen erzeugen.
     
  19. Pahe

    Pahe New Member

    Hallo,

    wie mittlerweile selbst amerikanische Forscher herausgefunden haben, die nun unter noch höheren Druck der Energie-Industrie stehen als die Forscher bei uns, und das auch noch veröffentlicht haben:

    Allein die Windnutzung in den Idealwindgebieten zu vertretbaren Kosten würde das rund 72-fache des Gesamtenergiebedarfs der Welt decken.

    Soviel zur Notwendigkeit von AKWs.

    Dazu kommt, dass entsprechend der prognostizierten Entwicklung des Energiebedarfs ohne Weiterführung der alternativen Energiegewinnung selbst die AKWs in 50-80 Jahren ohne Brennstoff dastehen würden sofern man nicht Zuflucht zur riskanten Brütertechnologie nimmt und selbst dann wäre nach 200 Jahren Schluss. Dann heißt es warm anziehen.

    Der Wind wird allerding in 4 Mrd. Jahren immer noch wehen.
    Wir können uns entscheiden, ob wir lieber strahlend erfrieren oder ein frisches Lüftchen um die Nase wehen lassen wollen, das uns daheim auch noch wärmt.

    Gruß
    Pahe
     
  20. Macziege

    Macziege New Member

    Ja, rein theoretisch. Ist ja auch gut, wenn man sich darüber Gedanken macht. Aber ich möchte nicht in jeder Windrichtung diese entsetzlichen Spargel stehen sehen. Wie sich das auf die Umwelt auswirkt, hat man auch noch nicht gesagt. Weiss man ja vorher auch nicht.

    Ich habe kürzlich einen 50 Jahre alten Artikel gefunden, danach haben Wissenschaftler erklärt, dass der Vorrat fossiler Energieträger in nur noch 27 Jahren verbraucht sein würde. Und???
     

Diese Seite empfehlen