1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

iBook -> ausschalten o. standby

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von maxx, 9. Mai 2003.

  1. Klingt gut und logisch. Instinktiv habe ich so gehandelt. Übrigens schalte ich den Bildschirm immer etwas dunkler, wenn ich unterwegs damit arbeite. das erhöht die Batterielaufzeit. Bei iTunes-Musikhören schalte ich den Bildschirm ganz ab.
     
  2. teorema67

    teorema67 Active Member

    Hallo elektronikengel,

    ich auch, und es wirkt, die Hintergrundbeleuchtung saugt einiges. Auf niedrigem Level schaffe ich echt 4 bis 5 Std. Schreiben in InDesign (PB G4 550).

    Gruß!
    Andreas
     
  3. suj

    suj sammelt pixel.

    mein ibook schalte ich nie aus. Nur wenn ich in Urlaub fahre, oder mal weg bin am Wochenende...

    Transportiert habe ich es bis jetzt auch immer im Ruhezustand. Kein Problem.

    Ausserdem ist es wirklich praktisch, das Teil anzulassen.

    Aber was ich mich frage: Wenn mein ibook "aufwacht" muss ich das Airportnetzt neu auswählen.
    Beim PB12 das hier auch steht, ist es immer gleich automatisch ausgewählt.

    Kann da jemand was zu sagen?
     
  4. Zu AirPort kann ich nichts sagen. Kann hier aber sicher jemand.

    Noch etwas allgemeines zum Thema Energie-Verwaltung beim mobilen Rechner.

    Energieverbrauchend sind u.a.
    Brennen
    DVD schauen
    Filme konvertieren
    Grosse Datenmengen kopieren (MP3-Alben und DVDs). Diese Vorgänge am besten an der Steckdose.

    Noch etwas: jeder neue Startvorgang verbraucht zusätzlich Energie. Von daher ist der Standby-Modus schon energiesparender.
     
  5. jonez

    jonez New Member

    in die gesamt-kosten-nutzen-rechnung muß aber auch das netzteil mit einfließen:
    wenn das immer benutzt wird, macht es vielleicht nach 2 jahren schlapp statt nach 4 jahren. und ist auch nicht billig... müßte man mal kaufmännisch gegenrechnen.

    kann jemand was dazu sagen, ob es schlecht ist, das apple-netzteil ohne angeschlossenes book in der steckdose zu lassen (netzteil ohne last)?
     
  6. Glaube schon, daß das nicht gut ist, daß Netzteil in der Steckdose zu lassen. (Ein Satz mit drei das).
     
  7. jonez

    jonez New Member

    glaube ich auch. nur würde ich es gern genau wissen.
     
  8. Muss irgendetwas mit Ionen zu tun haben, oder Neutronen, oder gar positiv geladene Quarks. Vielleicht Wechselstrombeziehungen zwischen gleichgeschalteten Geräten?

    Du siehst, ich lebe in einer Welt, die ich nicht wirklich verstehe.
     
  9. teorema67

    teorema67 Active Member

    Also ehrlich: Mein PB 140 hat vor kurzem schlapp gemacht. Display gestorben. Das Netzteil war in den gut 11 Jahren fast immer am Netz gehangen und lebt noch. Hatte noch nie ein kaputtes Netzteil (140, 1400, G4 550). Brauchte aber alle 2 bis 3 Jahre eine neue NiCd- bzw. NiMH-Batterie, was ich ganz in Ordnung finde. Vielleicht hält die Li-Ionen länger.
     
  10. 11 Jahre Powerbook ist ein guter Schnitt, den man sich für jeden Apple-Computer wünscht. Manche laufen auch länger.

    Mein erster Laptop war ein Texas Instruments mit Win 95. Der machte bereits nach eineinhalb Jahren Stress (Streifen in den RGB-Farben) am Monitor.
     
  11. Thommy

    Thommy New Member

    Als ich mal nicht auf die Batterieanzeige geachtet habe und der Akku meines ibooks plötzlich leer war, steckte ich schnell das Netzteil ein um weiterarbeiten zu können, somit wurde der Akku einige Zeit bei laufenden Betrieb geladen.
    Die Batterie Kapazität ist danach von 4221 AH auf 4097 AH abgefallen. Zumindest wenn man dem Tool XBattery glauben darf, weches ich zur Batterieüberwachung einsetzte.
    Deshalb lade ich nur im ausgeschalteten Zustand. Die Kapazitätsanzeige in XBatterie hat sich seitdem nicht mehr verändert !
     
  12. maxx

    maxx New Member

    Das nervige von X ist ja auch die lange bootzeit. Viele schalten deshalb ihren Mac ja nicht mehr aus sondern einfach auf standby.
    Aber wie ist das mit dem iBook? Wenn ich es immer aufgestellt lasse und nicht mehr ausschalte sondern auch auf standby schalte muss ich es aber ja auch immer am Akku lassen, ist das nicht schlecht für den Akku?
    Wie macht ihr das?
     
  13. teorema67

    teorema67 Active Member

    PowerBooks und iBooks kann man ohne weiteres lange eingeschaltet lassen. Auch beim Transport passiert nichts, denn eigentlich ist das Teil aus, nur der Arbeitsspeicher wird erhalten. Dafür braucht es Strom, von der Batterie, wenn es nicht am Netzteil hängt. Aber erst wenn die Kapazität unter ca. 95 % fällt, lädt es erneut.

    In der Praxis habe ich kein Problem, z. T. schalte ich es aus, z. T. lasse ich es tagelang gebootet, den 10.2 schmiert nie ab.
     
  14. maxx

    maxx New Member

    Das nervige von X ist ja auch die lange bootzeit. Viele schalten deshalb ihren Mac ja nicht mehr aus sondern einfach auf standby.
    Aber wie ist das mit dem iBook? Wenn ich es immer aufgestellt lasse und nicht mehr ausschalte sondern auch auf standby schalte muss ich es aber ja auch immer am Akku lassen, ist das nicht schlecht für den Akku?
    Wie macht ihr das?
     
  15. teorema67

    teorema67 Active Member

    PowerBooks und iBooks kann man ohne weiteres lange eingeschaltet lassen. Auch beim Transport passiert nichts, denn eigentlich ist das Teil aus, nur der Arbeitsspeicher wird erhalten. Dafür braucht es Strom, von der Batterie, wenn es nicht am Netzteil hängt. Aber erst wenn die Kapazität unter ca. 95 % fällt, lädt es erneut.

    In der Praxis habe ich kein Problem, z. T. schalte ich es aus, z. T. lasse ich es tagelang gebootet, den 10.2 schmiert nie ab.
     
  16. Kannst du eigentlich immer auf Standby lassen. Die Batterie hat keinen Memory-Effekt.
     
  17. morty

    morty New Member

    auch immer nur Ruhezustand, besser zugeklappt
    keine Probleme bisher damit

    vor allem lustig, wenn man einem Dosenbesitzer das Book mal zeigt, und dann aufklappt und das Book sofort startbereit ist ;-)

    gruß und schönen Samstag
     
  18. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Schliesse mich den Vorrednern an. Ausgeschaltet wird nur, wenn ich mein PB12 ein paar Tage lang nicht nutzen will. Ansonsten immer Ruhezustand, das langsam "atmende" faszinierende Lichtlein beobachten und dazu ein paar QiGong-Übungen. Das beruhigt ungemein.

    ;)
     
  19. morty

    morty New Member

    ohmmmmmmm


    ... vielleicht kommt immi doch noch mit nach Berlin, charly wird auch noch bearbeitet, noch ist das nicht ausdiskutiert, ...
    Grüße nach B...g
     
  20. teorema67

    teorema67 Active Member

    Das finde ich auch toll. Ist Klasse als stilvolles Nachtlicht :)

    Zu den Winbooks, da gibt's auch welche, die sich durch Aufklappen wecken lassen, oder? Einige sichern den Arbeitsspeicher auf der Festplatte, verbrauchen im Standby fast keinen Strom und laden bei Aufklappen die Daten wieder von der Platte ins RAM.
     

Diese Seite empfehlen