1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Ich fand Angie klasse!

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von SteSu, 5. September 2005.

  1. Macci

    Macci ausgewandert.

    Ich freu mich auf grüne und weiße Gentechnik (die rote kommt dann auch bald) und auf die Verlängerung der Atomkraftlaufzeit - das nenn ich langfristige Perspektive :nicken: :cry:
     
  2. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Kannst du mir dazu auch mal den Rechengang erläutern? Bei 10.000 Null Steuer und bei 1 Million 250 000 € Steuern? Und der Millionär hat keine Möglichkeit mehr, über Hollywoodfilme und koreanische Containerschiffe seine Steuerlast auf Null runterzumogeln.
     
  3. RSC

    RSC ahnungslose

    :nicken: :nicken: :nicken: langzeit arbeitslose werden dann zu versuchskaninnchen umquallifiziert...
     
  4. SteSu

    SteSu New Member

    Ja, deswegen auch.

    Es ist die Abwägung des geringsten Übels. Und das ist in unserer momentanen Parteienlandschaft für mich die CDU. Sie hat im Moment Biss, den Willen und die Möglichkeit etwas zu verändern. Ich sehe keine andere Partei, die so wie die CDU die »Aufbruchstimmung« im Volke umsetzten will. Und Veränderung ist allemal besser als der lähmende Stillstand, den wir momentan haben. Ob Angie & Co. das hinbekommen ist natürlich fraglich. Ich unterstelle einfach, dass die Bestrebungen der CDU nicht ausschließlich Eigennutz und Großkapitalismushofierung sind. Das hat wohl auch ein klein wenig mit Glauben zu tun. Ich glaube - ja, auch bei Politikern - immer noch ein einen kleinen Funken »Gutes« im Menschen.
     
  5. Ich bin auch für therapeutische Clowne...
     
  6. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Ja, das Geflenne über die Risiken ist Standard bei uns. Die Chancen nehmen derweil andere wahr. Ich hoffe, dass per Gentechnik bislang unheilbare Krankheiten dereinst heilbar werden.
     
  7. maccie

    maccie New Member

    Die Kanzlerin-Kandidatin hat sehr schön immer wieder betont, dass sie die regenerativen Energien fördern wolle (gut gelernt), aaaaaaaaaaaaaaber – unsere achso sicheren AKWs sollen bis zum Sanktnimmerleinstag weiter laufen. Dasistt klare Industriepolitik, die CDUCSU weiss schon, wo sie sich bedanken muss, falls sie die Wahl gewinnen würde. Unter Rot-Grün wurde zumindest (halbherzig) der Atomausstieg angegangen und die Förderung der erneuerbaren Energien voran getrieben. Dieser Versuch, sich unabhängiger von Atomstrom (und Erdöl!) zu machen, ist für mich ein Grund, gegen eine CDUCSUFDP-Regierung einzutreten.
     
  8. graphitto

    graphitto Wanderer

    Das kannst du auch selbst. Wieviele Einkommen oberhalb von 100.000 €/Jahr gibt es in Deutschland? Und wieviele liegen darunter?

    Und, es ist ein erheblicher Unterschied, ob einer von 25.000 €/Jahr 25% Steuern zahlt oder einer von 1 Million €. Bei dem Einen sind 6.125 € ein kräftiger Schlag ins Kontor, bei dem anderen sind 250.000 € eher verschmerzbar. Was der mit der Million natürlich anders sieht. Aber der ist ja auch nicht der Staat.

    gruß
     
  9. maccie

    maccie New Member

    Klaune? Was sind das denn?
    :biggrin:

    In der Diskussion über Gentechnik kam in dem Streitgespräch auch gut rüber, wer auf welcher Seite steht. Während der Kanzler das Verursacherprinzip (Gentechnik gegen Bio-Erzeuger in der Landwirtschaft) befürwortete, erklärte die Kandidatin, sie sei für den massiven Ausbau der Gentechnik, so als ob es keine Gefahren gäbe.
     
  10. SteSu

    SteSu New Member

    Sie hat gesagt, dass sie, da sie nun schon da sind, so lange laufen sollen, wie dies ökonomisch sinnvoll ist. Alles andere sei Vernichtung von Volkseigentum. Das ist definitiv nicht der »Sanktnimmerleinstag«.
     
  11. graphitto

    graphitto Wanderer

    Upps, falsch gerechnet. Ich meine natürlich 6.250 €.

    gruß
     
  12. curious

    curious New Member

    Altersstarrsinn z.B. ?
     
  13. maiden

    maiden Lever duat us slav

    man kann die Augen vor den Risiken auch verschließen und glauben, daß alles schon seine Richtigkeit hat und gut läuft. Tut mir leid, aber diese Risiken sind meiner Meinung nach zu massiv, als daß man die Entscheidung darüber jenen überlassen sollte, deren Interesse sich hauptsächlich auf den Profit fokussiert. Und die Risiken sind extrem hoch, weil sich Gentechnik nicht einfach wieder abschalten läßt und spurenfrei verschwindet, wenn was außer Kontrolle gerät. Negative Ergebnisse hierzu gibt es bereits.
     
  14. "In der Diskussion über Gentechnik kam in dem Streitgespräch auch gut rüber, wer auf welcher Seite steht. Während der Kanzler das Verursacherprinzip (Gentechnik gegen Bio-Erzeuger in der Landwirtschaft) befürwortete, erklärte die Kandidatin, sie sei für den massiven Ausbau der Gentechnik, so als ob es keine Gefahren gäbe."

    Ja - und dabei wurde deutlich, daß nicht die Unternehmen das bezahlen sollen sondern der Staat - also wir.
     
  15. maccie

    maccie New Member

    Genau.
    Auch wir sollten die "Chance" haben, uns von gentechnisch veränderten Produkten zu ernähren, damit wir so gesund wie viele US-Amerikaner werden, auch wir sollten die "Chance" haben, neue Krankheiten entstehen zu lassen, die es durch Gentechnik nie geben würde, das ist doch ein Ansatz, neue Arbeitsplätze zu schaffen. :crazy:
     
  16. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    ...So enthält die an diesem Dienstag am Sitz des Bundesamtes in Wiesbaden vorgestellte Statistik Daten für 2001; nach Auskunft des Amtes hat sich an der Verteilung bis heute nicht allzu viel geändert.

    Danach werden 11,2 Prozent des gesamten Einkommensteueraufkommens von 176,7 Milliarden Euro von jenen 0,1 Prozent der Steuerpflichtigen aufgebracht, die eine halbe Million Euro oder mehr als Gesamteinkünfte hatten: Es handelt sich konkret um 36.430 Steuerzahler.*

    Wird der Kreis etwas weiter gefasst, zeigt sich, dass die oberen 30 Prozent der Steuerpflichtigen mit Einkünften über 37.500 Euro rund 63 Prozent der gesamten Einkünfte und 81 Prozent der festgesetzten Lohn- und Einkommensteuer beitragen.




    Tut mir leid für bad news: die Masche "von den 'Reichen' nehmen und den 'Armen' geben" ist ziemlich ausgereizt. Aber wir können ja weitere Kredite aufnehmen - wir müssen sie ja nicht abtragen, sondern unsere Kinder, Enkel und Urenkel.


    * Da ist es nur noch ein SPD-Treppenwitz, die 0,1% der über 500 000 €-'Reichen' mit zwei Prozentpunkten mehr zu belasten...
     
  17. Wenn man zynisch wäre, könnte man sagen, daß durch Gentechnik neue unheilbare Krankheiten ins Leben gerufen werden, die dann nur durch Gentechnik wiederum geheilt werden können.

    Ein Zukunftsmarkt, ohne Zweifel.
     
  18. SteSu

    SteSu New Member

    Du bist zynisch.
     
  19. maccie

    maccie New Member

    Dann frage ich mich doch, warum die aus dem "Volkseigentum" erwirtschafteten Gewinne privat sind, die aus dem Bau (warst Du mal auf einer Anti-AKW-Demo mit dem fröhlichen Begleitgrün in Uniform?) und Betrieb sowie Rückbau entstehen Kosten sozial sind, also von uns Steurzahlern bezahlt werden? Das sind Milliardenbeträge, die woanders fehlen. Ökonomisch sinnvoll sind die AKWs nur, weil gr0ße Teile der Kosten (Endlagerung, Bewachung usw.) in die Wirtschaftlichkeitsrechnungen nicht einfließen.
     
  20. graphitto

    graphitto Wanderer

    Nun ja, mir geht es halt genau andersrum. Nicht zuletzt die Diskussion gestern abend hat mir gezeigt, das Frau Merkel für eine Politik steht, welche ich nicht mittragen will. Eine Politik, die ich für rückschrittlich und unsozial halte. Das die anderen in den letzten Jahren jede Menge Mist gebaut haben, ist mir klar. Mir sind sie dennoch diejenigen, die die richtigen Schritte gewagt haben. Viel zu langsam und viel zu unverständlich für die Meisten. Dennoch glaube ich, das die ersten Ergebnisse dieses Prozesses in 2-3 Jahren sichtbar werden. Ob es den Arbeitslosen wirklich hilft, wage ich allerdings zu bezweifeln.

    gruß
     

Diese Seite empfehlen