1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Kann hier jemand Karten lesen?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von lasim, 4. Juni 2005.

  1. lasim

    lasim New Member

    Da stehen ne Menge Dinge am Rand aber dat sacht mir alles nix...
     
  2. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Wenn du die Koordinaten eines bekannten Punktes A und die Entfernung zwischen A und dem Hügel kennst, könntest du durch Umkehrung dieses Rechenweges ...


    Formel zur Distanzberechnungen auf der Erde:

    Ausgangspunkt zur Berechnung sind zwei Ortskoordinaten der Erde:
    z.B.: Frankfurt 50°06'44"Nord 08°40'55"Ost und Berlin 52°31'20"Nord 13°17'51"Ost

    Umrechnung der Grad-, minuten und sekunden in eine Kommazahl:
    Breite Frankfurt: 50 + (06 / 60) + (44 / 3600) = 50,11222°
    Laenge Frankfurt: 08 + (40 / 60) + (55 / 3600) = 08,68194°
    Breite Berlin...: 52 + (31 / 60) + (20 / 3600) = 52,52222°
    Laenge Berlin...: 13 + (17 / 60) + (51 / 3600) = 13,29750°

    a.) Berechnung mit Programmen die Winkelberechnungen nur in RAD rechnen können:

    Umrechnung der Gradzahl in RAD:
    Breite Frankfurt: (Breite1) 50,11222° / 180 * PI = 0,87462
    Laenge Frankfurt: (Laenge1) 08,68194° / 180 * PI = 0,15153
    Breite Berlin...: (Breite2) 52,52222° / 180 * PI = 0,91669
    Laenge Berlin...: (Laenge2) 13,29750° / 180 * PI = 0,23209

    Die Formel zur Entfernungsberechnung bedient sich einer Einheitskugel:
    e = ARCCOS[ SIN(Breite1)*SIN(Breite2) + COS(Breite1)*COS(Breite2)*COS(Laenge2-Laenge1) ]
    e = ARCCOS[ SIN(0,87462)*SIN(0,91669) + COS(0,87462)*COS(0,91669)*COS(0,23209-0,15153) ]
    e = ARCCOS[ 0,60892 + 0,38893 ]
    e = 0,06559

    b.) Berechnung mit den meisten Taschenrechnern und Programmen die Winkelberechnungen nur mit Gradzahlen rechnen:

    Die Formel zur Entfernungsberechnung bedient sich einer Einheitskugel:
    e = ARCCOS[ SIN(Breite1)*SIN(Breite2) + COS(Breite1)*COS(Breite2)*COS(Laenge2-Laenge1) ]
    e = ARCCOS[ SIN(50,11222)*SIN(52,52222) + COS(50,11222)*COS(52,52222)*COS(13,29750-8,68194) ]
    e = ARCCOS[ 0,60892 + 0,38893 ]
    e = 0,06559

    Nun muß der ausgerechnete Wert nur noch mit dem Äquatorradius mutipliziert werden:
    Entfernung = e * r = 0,06559 * 6378,137 km = 418,34 km


    ... direkt dem Wahnsinn verfallen. ;)
     
  3. lasim

    lasim New Member


    Wie ein Dilettanti fühle ich mich auch gerade.... :cry:

    Unsere eigens importierten Karlsruher Geodäten haben damals auch ein paar nette Abweichungen ihrer Messungen im Vergleich zu den bereits bestehenden festgestellt... Ein paar Grundlagen hab ich von denen ja nun mitgenommen aber bei der Koordinatenlehre muss ich wohl gefehlt haben... *hüstel*

    Und überhaupt: was bedeutet eigentlich ºº ? Nein, nicht 00 ;) Zwei Gradzeichen hintereinander geschrieben.
     
  4. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Hat aber alles nix genutzt! :cool:

    Ein Ufo hat Paulchen geklaut - stand jetzt in BILD. :crazy:
     
  5. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Jetzt war ich so lange mit deiner PN beschäftigt, dass ich gar nicht gesehen hab, dass du die Zahlen hier schon gepostet hast. :embar:

    Du hast Post.

    micha
     
  6. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Kenne ich nur als mathematisches Zeichen für "Unendlich", wenn`s aussieht wie `ne umgelegte 8.
     
  7. lasim

    lasim New Member





    AAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHRRRRRRRRRRRRRGGGGGGGGGGGGG!!!!
    :crazy:

    Ichwolltedochnurmitderarbeitnochindeíesemjahrfertigwerden*Fingernägelabkau*
     
  8. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Das bedeutet nördlich des Äquators und östlich des Null-Grad-Meridians.

    micha
     
  9. lasim

    lasim New Member


    Nee, das wäre mir aufgefallen, das isses nich'!
     
  10. TOCAMAC

    TOCAMAC Alles wird gut.

    Könnte am Alter der Karte liegen.

    Auf manchen Karten (Fliegerkarten) sind die Länge und Breite nach dem geographischen und magnetischen Pol angegeben. Derzeit sind die in der Länge ziemlich deckungsgleich, aber das verschiebt sich. Sagen wir mal, die Karte ist relativ alt (ca. 2. Weltkrieg) könnte die Abweichung zw. geographischem und magnetischem Pol mit 11° in der Länge hinhauen.

    Ist aber nur eine Theorie.
     
  11. lasim

    lasim New Member


    DankeDir, das hatte ich mittlerweile kombiniert ohne was zu sagen. Diese Zahlenkolonnen da oben machen mich ganz schalu. Ich trau' mich gar nicht, da genauer draufzusehen. Selbst wenn da jetzt 1+1=2 stünde, würde ich wahrscheinlich abdrehen...

    :crazy:
     
  12. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Nee nee, das kommt der Praxis auch in heutigen GPS-Zeiten noch nahe. Und sowas ist dann auf dem Kartenrand verzeichnet. Aber wenn das in italienisch ist.... :crazy:
     
  13. lasim

    lasim New Member

    Liebster Kaffee-Micha! :-* :-* :-*

    Darf ich Dich für den Rest der Woche zu meinem persönlichen Helden ernennen?
    Du hast Recht: die Längengraden-Abweichungen geben die Entfernung zu Rom an!

    *RIESENTUSCH*

    Jetzt bleibt für mich nur noch die Frage: warum machen die das?
     
  14. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Weil Rom der Mittelpunkt der Welt ist - zumindest für Italiener ist das auch 1500 Jahre nach dem römischen Imperium noch so. :klimper:
     
  15. TOCAMAC

    TOCAMAC Alles wird gut.

    Weil alle Straßen nach Rom führen.
     
  16. donald105

    donald105 New Member

    guck mal lasim, hilft dir das hier weiter?
    Ich selber habe von sowas null ahnung - mich interessiert nur der äquator - und auch das nicht als zahl. :pirat:

    Die schreiben da was von alten berechnungen und neuen und man kann was eingeben und …
    http://www-ipf.bau-verm.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/trafo.tcl
     
  17. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Du kennen sehl altes chinesches Splichwolt?

    Wenn die Ente ilgendwann schnattelt, ist das Hühnchen längst gelupft. :)
     
  18. TOCAMAC

    TOCAMAC Alles wird gut.

    Kann hier jemand Karten lesen?

    Ich spiele dann mal einen Null Ouvert!

    :biggrin:
     
  19. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Schade, dass die Woche fast vorbei ist. :redface:

    Schwer zu sagen, aber vielleicht saßen die Kartenzeichner damals im Vatikan, oder das Kriegsministerium lag auf diesem Längengrad. :confused:

    Und ausserdem, wer kann schon die wirren Gedankengänge des italienischen Militärs zur Zeit des 2. Weltkriegs nachvollziehen. :pirat:

    micha
     
  20. lasim

    lasim New Member

    Zitat von TOCAMAC
    Könnte am Alter der Karte liegen.

    Auf manchen Karten (Fliegerkarten) sind die Länge und Breite nach dem geographischen und magnetischen Pol angegeben. Derzeit sind die in der Länge ziemlich deckungsgleich, aber das verschiebt sich. Sagen wir mal, die Karte ist relativ alt (ca. 2. Weltkrieg) könnte die Abweichung zw. geographischem und magnetischem Pol mit 11° in der Länge hinhauen.

    Ist aber nur eine Theorie.

    Zitat von macixus
    Nee nee, das kommt der Praxis auch in heutigen GPS-Zeiten noch nahe. Und sowas ist dann auf dem Kartenrand verzeichnet. Aber wenn das in italienisch ist.... :crazy:


    Ähm... Jungs? Da steht echt ne Menge Zeugs am Rand und es geht auch um Nord reticolato und Nord geografico und Nord magnetico und Vektor- und Nordpfeile und griechische Buchstaben delta und epsilon undundund...also gut: nur für Euch:
    Die Nadelabweichung vom 1. Januar 1959 und ihre Konvergenz:
    die Abweichung vom geographischen Nord beträgt für Nord reticolato epsilon (= Konvergenz)= 1º56' und 34ºº,4
    und für Nord magnetico delta (=Nadelabweichung) = 2º13' und 39ºº,4

    Dabei steht noch: Die Nadelabweichung verringert sich jährlich um ca. 6'30''=1ºº,9


    PS: könnte das ºº die Bezeichnung für gon sein? (360º entsprechen 400 gon)
     

Diese Seite empfehlen