1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Mein glücklichster Tag

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Thine, 13. März 2005.

  1. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    JAWOHL, SIR! :D
     
  2. gunja

    gunja New Member

     
  3. Tambo

    Tambo New Member

    herzlichen Glückwunsch zum Mordsteil

    Du kennst Dich mit den verschiedenen Kniffen und Ätzungen aus?
    Heliogravure, Kaltnadel, Warmnadel, lavierend, etc ?

    *schlepp*
     
  4. gunja

    gunja New Member

    Der Glückwunsch fehlte ...:)
     
  5. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Danke, Tambo. Ja, der Tiefdruck ist unter den druckgrafischen Techniken mein Steckenpferd. Eine Heliogravüre habe ich allerdings noch nicht gemacht; das reine fotomechanische bzw. fotochemigrafische Verfahren hat mich "solo" bislang nicht so interessiert, offen gestanden. Warum ein Foto auf die Platte übertragen? Im Kontext der Entwicklung der Fotografie war das Ende des 19. Jahrhunderts natürlich etwas ganz anderes, bot es doch die Möglichkeit eines hochwertigen Reproduktionsverfahrens. Interessant wäre die Heliogravüre für mich erst in Kombination mit den anderen Radiertechniken. Am liebsten mag ich aber immer noch die Kaltnadel wegen des spontanen Arbeitens und der direkten Auseinandersetzung mit dem Metall – vor allem aber wegen der ausdrucksstarken Linie (aufgrund der Grate) im Gegensatz zu der klaren, kühlen geätzten Linie (Radierung). Auf der Lieblingsskala folgt dann das Vernis Mou (Weichgrundätzung; übrigens von einem Zürcher Kupferstecher entwickelt, um 1620) und die Aquatinta (samt der Lavurtechniken), erst dann die Radierung im Sinne der Linienätzung. Eine Warmnadel gibt es nicht, zumindest nicht in der Fachsprache. Als Pendant zur Kaltnadel (mech./kalt) ist damit die Radierung (chem./heiß) gemeint. Oft spricht man auch fälschlicherweise von Kaltnadelradierung und wirft damit Äpfel und Birnen in einen Topf. Meinem Professor standen bei dieser Nennung dazumal immer die Haare zu Berge. Entweder es ist eine Kaltnadel oder eine Radierung oder beides kombiniert.
     
  6. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Oh, eine Osterglocke zum Ausmalen. Danke, gunja! :D

    Passt wunderbar zu der frühlingshaften Stimmung. Hier scheint nämlich die Sonne. Juhu.
     
  7. gunja

    gunja New Member

    zum Ausmalen???:rolleyes:

    Druckst du nicht schwarz weiss???
     
  8. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Doch doch, aber, ähm, ja also, die Osterglocke könnte schon ein schönes Sonnengelb vertragen, dachte ich. Sie schaut schwarz/weiß etwas traurig aus, als hätte man ihr die Farbe geklaut. :embar:
     
  9. gunja

    gunja New Member

    Du druckst also keine Osterglocken?
    Was druckst du denn?
    Die Osterglocke hatte ich für Dich gewählt wegen des Schwarrzweiss.
     
  10. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Nein, ich drucke keine Osterglocken. Ich habe im Grunde noch nie Blumen gedruckt. :D

    Das mit dem schwarz/weiß habe ich schon verstanden. Und wenn Du mal in Berlin bist, komm einfach rum. :)
     
  11. gunja

    gunja New Member

    Das hätte mehr Farbe gehabt, wäre aber nix für Schwarzweiss gewesen.
     
  12. twotothree

    twotothree New Member

    oh, eine neue Druckerei in der Nachbarschaft - es geht also wieder aufwärts im Kietz, toll. Viel Spaß damit und ähm, Mast und Schotbruch o.ä?
     
  13. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Danke, twotothree. Ja, es geht aufwärts. :D

    Und wenn alles aufgebaut, zusammengeschraubt und eingerichtet ist, kommste ma rum, wenn Du schon um die Ecke wohnst. Abgemacht?
     
  14. twotothree

    twotothree New Member

    klaaaar - ich meine sehr gerne*


    * sehr tiefe Verbeugung
     
  15. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Fein. Dann schlürfen wir mal einen Kaffee oder ein ähnlich leckeres Getränk.


    Woher weißt Du, dass ich so klein bin. :D
     
  16. twotothree

    twotothree New Member

    oh, das weiß ich natürlich nicht - nur - ziemlich viele Leute sind kleiner als ich. Manche mehr, manche weniger, tja
     
  17. Tambo

    Tambo New Member

    Ohhh, diese vollen Tiefen, dieses satte Schwarz :black::black:

    Hab einige ältere Bücher in meiner Sammlung, als Bilder noch im Tiefdruck vervielfältigt wurden... sind immer wieder schön anzuschauen.

    ein offsett kann dagegen ja nicht mal anstinken ;)
     
  18. macfux

    macfux New Member

    @Thine,
    vielen Dank für deine Erklärung. Wieder was gelernt *freufresse*
    Viel Spass mit dem Teil.
    Gruß
    macfux
     
  19. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Genau! :D

    Und danke übrigens für den Goya-Link, passenderweise ein Blatt aus dem Kupferstichkabinett Dresden :klimper: – und, soviel darf ich verraten, das Blatt passt deswegen noch so gut, weil die Presse in einem ehemaligen Pferdestall stehen wird. Ok, auf dem Goya-Blatt sind es Esel. Passt also fast haargenau. Ich überlege nur noch, ob die Presse ein oder zwei Esel/Pferde schwer ist. :D

    Und weißte, was das Neueste ist? Ich habe heute zwei alte Lithosteine geschenkt bekommen. Zum Farben anmischen. Cool, was? Irgendwie scheinen die Sterne momentan sehr günstig zu stehen. *tirili*
     
  20. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Und was ich für einen Spaß haben werde! Danke, macfux.
     

Diese Seite empfehlen