1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Wer hat einen Plattenspieler?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Ritter Rührei, 16. November 2006.

  1. Ritter Rührei

    Ritter Rührei New Member

    :D
     
  2. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Ich habe auch noch meinen guten alten Lenco-Plattenspieler (das war damals mein ganzer Stolz, einer der ersten "direct drive" Plattenspieler - die Anhänger der "belt drive" und der "direct drive" Fraktionen haben sich ähnlich heftig bekämpft (nur verbal natürlich), wie heute die Windows- und Mac-User).
    Vor nicht allzulanger Zeit habe ich ihm sogar noch ein neues Tonabnehmersystem spendiert, denn für sein originales Shure-System gibt es leider keine Ersatznadeln mehr.

    Angeschlossen ist er an meinen alten Verstärker und meine alten, selbtsgebauten Boxen. Zum Einsatz kommt er allerdings viel zu selten.

    Grüße, Maximilian
     
  3. Ritter Rührei

    Ritter Rührei New Member

    Wie hast du sie angeschlossen? Direkt an einen Verstärker oder über eine Vorstufe?
     
  4. Rocko2

    Rocko2 New Member

    Über ein Mischpult - und dieses hängt am Verstärker.
     
  5. Ritter Rührei

    Ritter Rührei New Member

    Hat das denn noch viel mit Hifi zu tun? Ich meine das Mischpult. Ich hatte früher auch die Technics bin mittlerweile auf Rega umgestiegen mit einer SUPA-Vorstufe und erlebe meine Platten neu.
     
  6. juenger_gutenberg

    juenger_gutenberg Active Member

    Das sollte wohl gehen. Ausschlaggebend ist nur, dass es ein Anschluss ist, an dem etwas heraus kommt.
     
  7. Rocko2

    Rocko2 New Member

    Mit Hardcore-Hifi hat das nix mehr zu tun, obwohl der Klang sehr gut ist, da auch die Komponenten sehr gut sind. Du darfst nur kein Noname-Billig-Mischpult zwischenschalten.

    Beim Auflegen mit zwei Plattenspielern und Mischpult steht das Hifi-Erlebnis sowieso nicht an erster Stelle. Dafür brauchst du dann High-End-Komponenten vom Plattenspieler über die Kabel und Verstärker bis zu den Boxen, dazu die richtige Raumakkustik. Das ist nicht unbedingt mein Ding, liegt aber auch an der Musik, die ich höre. Als Klassik- oder Opernliebhaber oder sonstiger "anspruchsvoller" Musik würde ich mir da schon eher Gedanken machen. Zur Not gibts ja auch Kopfhörer.
     
  8. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Das kommt aufs Mischpult an - schliesslich ist die Musik auch mal durch ein Mischpult hindurch auf die Schallplatte gekommen :p

    Ciao, Maximilian
     
  9. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Die mit Abstand das wichtigste und teuerste von allem sind. Ich wage mal einfach so zu behaupten, dass es bei Boxen unter 1000 Euro das Stück (oder 5.000, wenn man etwas empfindlichere Ohren hat) vollkommen egal ist, welchen Verstärker, Plattenspieler, Tonabnehmer usw. man verwendet - den Unterschied bügeln die "billigen" Lautsprecher sowieso wieder glatt.

    Ciao, Maximilian
     
  10. Singer

    Singer Active Member

    Meist damit eine optische Verbindung, an die man einen MD-Player anschließt, oder den (Kopfhörer-)Ausgang eines MD-Players?

    Letzteres funzt. Habe ich ja oben schon geschrieben.
     
  11. Ritter Rührei

    Ritter Rührei New Member

    Meinst du Rocko hat ein Studiomischpult - so ein richtig teures? :geifer:
     

  12. Grundsätzlich richtig, die Boxen müssen wirklich gut sein.
    Ich habe zwei "homemade" Standboxen mit Komponenten von Dynaudio. Der Hörgenuss ist wirklich einer. Platten laufen auf einem Spieler DUAL CS 741 Q, über einen Verstärker von Onkyo. Letzterer sollte irgendwann einmal durch einen Röhrenverstärker ersetzt werden, die es ja zunehmend gibt - aber die Kosten. :rolleyes: :rolleyes:

    Grüsse aus Bayern
    Baby Schimmerlos
     
  13. Ritter Rührei

    Ritter Rührei New Member

    Ah jetzt wirds fein. Verrätst du auch die anderen Komponenten?
     
  14. Ritter Rührei

    Ritter Rührei New Member

  15. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Wenn sein Name irgendwas zu bedeuten hat, vielleicht schon :rolleyes:

    Ciao, Maximilian

    PS: Seit die Plattenspieler eine ausseterbende Spezies sind, findet man wirklich gutes gebrauchtes Zuberhör, darunter auch Mischpulte mit MD/MC-Eingängen zu sehr, sehr vernünftigen Preisen!
     
  16. Singer

    Singer Active Member

    MD?

    MM, oder?
     
  17. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Jaja, MM (moving magnet) natürlich und nicht MD ...

    Ciao, Maximilian
     

  18. Hallo Ritter Rührei,

    danke für den link mit den Röhren. Habe bei Heisig in München diese und einige "andere" schon gesehen. Leider keine Preisschilder dran, ist ja logisch, aber man hat was zum Träumen. :)
    Zu den Komponenten: der Bau liegt schon mehr als 20 Jahre zurück, Details habe ich nicht mehr. Nur soviel 1x Tieftöner 30 cm, ein Mitteltöner, und zwei abgestufte Hochtöner vorn, auf der Rückseite ganz unten zwei Bass-Reflex mit je 10 cm.

    Die beiden Tieftöner haben den jüngsten Umzug nicht überstanden, aber es war vielleicht auch das Alter und mussten ausgetauscht werden. Wegen mangelnder Unterlagen musste ich die Teile ausbauen und die neuen von Heisig dann wieder einsetzen.
    Nun hör ich wieder, Gott sei Dank :nicken:
     
  19. Ritter Rührei

    Ritter Rührei New Member

    Da gehen die Meinungen ja auseinander was besser ist. Bis zu einer bestimmten Preisklasse, etwa 500 Euro gibts anscheinend keinen Unterschied. Darüber scheinen die Hersteller MC zu bevorziehen. Ich hör den Unterschied mit meinem Lautprechern nicht, es ist auch sehr schwierig nachzuvollziehen da ja jedesmal das System neu montiert und ausgereichtet werden muss. Bis dahin hab ich längst vergessen wies vorher getönt hat.
     
  20. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Wenn es nicht so sehr aufs "Sehen" ankommt, dann kann man Röhrenendstufen sehr gut selbst bauen, da gibt es auch nur wenige Schaltungsalternativen. Es gibt Bausätze und Bauteilzusammenstellungen in sehr brauchbarer Qualität ab 500 Euro, ich habe bei Bekannten schon sehr gute solche Geräte gehört. Mit der Rauchglas-und_Chrom-Optik der Fertiggeräte können die optisch leider nicht mithalten.
    Anders sieht es bei Röhrenvorverstärkern aus, da kommt man mit 500 Euro nicht sehr weit.

    Ciao, Maximilian
     

Diese Seite empfehlen