1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Wer hat einen Plattenspieler?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Ritter Rührei, 16. November 2006.

  1. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Ich auch.

    Natürlich ist ein Transrotor nicht hundertmal besser als ein Thorens, bloß weil er hundertmal so teuer ist. Aber mit steigender Qualität steigt der Preis nicht linear, soondern immer überproportional. Das ist bei allen anderen Produkten auch so. Sonst könnten wir ja alle alles beim Aldi kaufen, wenn es anders wäre...

    Ciao, Maximilian
     
  2. D3000

    D3000 New Member

    Ist so. ;)

    Vieles im Hifisektor ist Gelaber, aber ein gutes Laufwerk macht Sinn (wenn man soviel Geld denn ausgeben möchte).

    Ist ja auch logisch: Gute Dämpfung=weniger störende Schwingungen auf dem Tonabnehmersystem=bessere Abtastung der Schallplatte, da geht es ja um minimalste Ausschläge der Nadel.

    Und dass ein Plattenteller sich möglichst gleichmässig drehen sollte ist ja wohl auch klar.

    Wer einmal einen wirklich guten, gut eingestellten Plattenspieler gehört hat wird mir Recht geben.
     
  3. Ritter Rührei

    Ritter Rührei New Member

    Ach so. Das fertig zu diskutieren würde den Rahmen hier sprengen. Ausserdem habe ich jetzt Feierabend. :)

    Ein anderes Mal vielleicht. :nicken:
     
  4. D3000

    D3000 New Member

    Jetzt wo es grade lustig wurde…
     
  5. Ritter Rührei

    Ritter Rührei New Member

    Ich kneif nicht...
     
  6. D3000

    D3000 New Member

  7. apfelkompott

    apfelkompott New Member

    Ein Thorens TD 124 Mark II dreht bei mir noch immer seine Runden.
     
  8. Lila55

    Lila55 New Member

    Wie ist denn die Qualität, die du damit beim digitalisieren erreichst? Ich suche nämlich auch noch einen Weg, meinen Karton voller LPs wieder für mich hörbar zu machen. Da ich keine teure Anlage und keine hochwertigen Lautsprecher habe, würde mir "gut" schon reichen ;)
     
  9. Singer

    Singer Active Member

    Was hast Du denn noch/schon? Ist ein Plattenspieler im Haus und ein Stereoverstärker? Dann brauchst Du bloß ein ganz gewöhnliches Cinchstecker-auf-Miniklinkenstecker-Kabel, um den Tape-Ausgang des Verstärkers mit dem audio-in Deines Rechners zu verbinden.
     
  10. Ritter Rührei

    Ritter Rührei New Member

    So, ich wär soweit. :)
     
  11. Ritter Rührei

    Ritter Rührei New Member

    Ich fang dann schon mal an bis du wieder hier bist...

    Da sind wir ja einer Meinung. Ich weiss nicht welchen gut eingestellen Dreher du gehört hast, bei mir waren es schon einige. Speziell zu erwähnen wären hier ein Garrard 401 mit SME 3012 Series II und Goldring Elite Reference. Du siehst das ist nicht Mega-Highend und bei 1-2-3 zu schiessen. Klar ist das nichts für Anfänger und es bedarf einiger Pflege und Liebe um das Ding in Schuss zu halten.
    Dann haben wir also getestet. 2x Pass Xono, 2x Accuphase 2810 und 2x Accuphase A60, die üblichen Strippen und 4x Isophon Europa 1. Dazu ein Transrotor Tourbillon mit SME V-Gold-Tonarm und Goldring Elite Reference.
    Glaub mir, niemand hätte danach noch den Transrotor gewollt. Höreindrücke sind sehr schwierig zu beschreiben, je nach Musikrichtung lag zwar der Tranrotor minim vorne, aber am Ende waren wir uns alle einig, dass der Garrard der würdige König ist. Er ist feinsinniger, differenziert besser in komplexen Passagen, musikalischer, es ist einfach eine Freude.
     
  12. Hans.J

    Hans.J Active Member

    Thorens TD320 MKII mit einem Shure VST III System und Lenco-Plattenbewässerungssystem. Angeschlossen an einen NAD 1300 Vorverstärker von dort zur NAD 2600 Endstufe an die AR-Lautsprecher.
    Wird aber viel zu wenig verwendet. Und da meine Ohren von 22 Jahren Guggamusik und 20 Jahren Eisenbahn sowieso hoffnungslos ruiniert sind, eigentlich viel zu hochwertig. Aber man leistet sich ja sonst nicht (ausser drei Mac, Familie, viel zu teures Auto, Krankenkasse, Steuern, ab und zu Ferien und Lebensversicherung).
    Hans, endlich Feierabend
     
  13. Hans.J

    Hans.J Active Member

    Schon mal bei ELV nachgesehen? Da gibt es eine Endstufe und den passenden Vorverstärker. Früher auch mal als Bausatz, heute anscheinend nur noch als Fertiggerät. Irgendwo liegen bei mir aber sicher noch die Hefter rum und nach denen kannst Du Dir die Dinger dann selber zusammenstellen, fräsen, ätzen und löten.
    Gruss Hans
     
  14. Hans.J

    Hans.J Active Member

    Klingen damit meine alten Van Halen noch besser?

    Aber eins ist richtig: Das ganze kann richtig ins Geld gehen. Meine "Anlage" hab ich bei einem kleinen HiFi-Händler ausgesucht. Da konnte/durfte ich stundenlang probehören. Und dies ohne dass er zum Kauf der teuersten Produkte gedrängt hat. Ihm ist ein zufriedener Kunde wichtig. Und ans grosse Geld kommt er mit mir sowieso nicht und dies weiss er auch. Das grosse Geld holt er bei den Bonzen die zuerst auf den Preis schauen und dann erst aufs Resultat. Und dies natürlich auf die andere Seite als wir es machen würden.
    Und jetzt schlaft gut. Eine Woche Nachschicht ist nicht mehr so toll wie noch vor 20 Jahren :angry:
    Hans
     
  15. Lila55

    Lila55 New Member

    Plattenspieler habe ich keinen mehr, ansonsten nur so eine Minianlage, bei der ich mir nicht mal sicher bin, ob sich da überhaupt ein Plattenspieler anschließen ließe.
    Deshalb fände ich das ja so praktisch, weil nicht so ein Sammelsurium an Neuanschaffungen notwendig wäre.
     
  16. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    Ich habe einen Kenwood KD 5010 der an meiner Stereoanlage angeschlossen ist.
    Ich hatte ihn auch schon am Mac angeschlossen um 2-3 Platten zu digitalisieren.
     
  17. Hallo Hans,
    habe mir soeben Deine Tipps angeschaut. Auf den ersten Blick ganz gut. Muss ich mir jetzt am Wochenende ausdrucken und mit anderen vergleichen-durchdenpapierbergwühlundroteaugenkrieg- :biggrin: :biggrin:
    Grüsse aus Bayern in die Berge
    Baby Schimmerlos
     
  18. Lucky S

    Lucky S New Member

    ups habe ich jetzt erst gesehen
    ich hatte vorher ein iMic mit einem Spieler verbunden, dieser ist mir aber abgeraucht und eine Reparatur sinnlos
    ich bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen, digitalisiere mit SpinDoctor und man kann an den Numark noch andere Audioquellen anschließen
     
  19. Lila55

    Lila55 New Member

    Danke für die Info :)
    Dann kriegt der mal einen Platz auf der Wunschliste :nicken:
     
  20. Singer

    Singer Active Member

    Einleuchtend! Also: Her mit dem Teil.

    :nicken:
     

Diese Seite empfehlen