1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

beamtenstatus weg 2

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von 2112, 17. November 2002.

  1. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Auswandern?
    >schliesse mich an, mach den platz frei für kinderreiche einwanderer.<

    akiem, so lustig ist mir hier gar nicht. Du weißt, dass ich 3 Kinder allein "groß"ziehe und mache mir da ein paar Gedanke, wie ihre Zukunft aussieht. Leider immer düsterer...

    Entweder rät man ihnen: haut ab oder die jetzt verantwortliche Generation versucht, zu retten, was zu retten ist. Bis jetzt möchte ich immer noch mit keinem anderen Land als Wohnsitz, wegen mir auch "Heimat" tauschen.
     
  2. Es nützt auch nix - die amis (nur als Beispiel) haben deshalb kein Problem mit den Sozialversicherungen, weil dieses System dort nur rudimentär vorhanden ist. Im Grunde kann man es sich also aussuchen, hier mit einem schlechten System zu leben, oder anderswo ganz ohne.

    Aber was rede ich - bin mit einem halben Fuß ja auch schon weg nach Afrika.
     
  3. maiden

    maiden Lever duat us slav

    man weiß ja nicht, obs besser wäre, wenn sie dort alleine sitzen würden.

    Man sollte sich auch realistischerweise von der Vorstellung verabschieden, daß wir irgendwann wieder für alle Arbeit haben werden.
    Arbeitsplätze werden vernichtet, weil immer öfter menschliche Arbeitskraft entbehrlich gemacht wird, weil die kurzfristige vorteilhafte Positionierung des Unternehmens an der Börse wichtiger geworden ist als langfristiges unternehmerisches und kaufmännisches Planen und Handeln und weil wir alle fast ausschließlich nur noch billig wollen.
    Wer drei bis vier mal im Jahr zum Kurztripp in ferne Länder fliegen will, kann natürlich nicht so viel Geld hier lassen. Wir kaufen billig und immer noch billiger und jammern wegen verlorengegangener Arbeitsplätze im eigenen Land. Die Textilindustrie in Deutschland ist im Eimer, aber ein Hemd vom Wühltisch für 14 Mark und aus Indien - hurrah.
     
  4. maiden

    maiden Lever duat us slav

    was willstn da? Viel zu heiß!
     
  5. >>was willstn da? Viel zu heiß! <<

    Nur für weicheier :)
     
  6. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Man könnte aber auch vorher einen Blick zu den Nachbarn werfen. Wäre schön, wenn hier ein Schweizer mitliest und mal sagt, wie die Eidgenossen das anpacken (bzw. längst angepackt haben!) oder auch die Holländer.
     
  7. >>oder auch die Holländer. <<

    Gar nicht mehr - sind auch im Ranking abgerutscht ins Mittelfeld. Mir persönlich währe auch ein Land in etwa gleicher Größe symphatischer, weil die Eröffnung einer Fabrik nunmal in Holland andere auswirkungen hat, wie in Deutschland.

    Oder wir machen es wie die Engländer - wir begrenzen Leistung. z.B. : Ab 55 gibt es keine Dialyse mehr. Scheint mir auch keine sehr angenehme Lösung zu sein.

    Schweiz: (Bin zwar kein Schweizer :) ) http://www.standortschweiz.ch/seco/internet/de/workforce/labor_costs/social_security/
     
  8. CChristian

    CChristian New Member

    >> CeCe, da wirst du noch ein bisschen weiter träumen müssen... <<
    Dessen bin ich mir ebenso sicher, leider.

    >> Bis dahin ist jeder zweite Bundesbürger über 60 (heute ist es beinahe schon jeder vierte) und dann machen wir eine schicke Revolution auf den Balearen oder in der DomRep. <<
    WOHIN ziehst Du??? Haben die da auch 'ne Flatrate? *g*
     
  9. CChristian

    CChristian New Member

    >> Man könnte aber auch vorher einen Blick zu den Nachbarn werfen. <<

    http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,2044,OID1287162,00.html
    Scholz: "Sachen, die anderswo auf der Welt besteuert werden, können hier nicht einfach außen vor bleiben."

    Leider ist der "Europäische Vergleich" häufig nicht gerade der Sinnvolle, weil er suggeriert, dass die Zustände in anderen Ländern ähnliche Solche hier zu Lande legitimieren würden. Im Munde der Politiker reift der "Europäische Vergleich" leider immer zu einem Argument, wo er doch dazu überhaupt nicht taugt.
    Das soll allerdings nicht heißen, dass man sich nicht so manche Lösung der europäischen Nachbarn zur Grundlage für eigene Ansätze nehmen könnte.

    Gruß
    CChristian
     
  10. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    ugh, danke für die Schweiz.
    Ich bin durch einen Zeit-Artikel auf das Sozialsystem der Eidgenossen aufmerksam geworden. Da war zu lesen:

    "Das Land braucht ein Rentensystem für alle, ähnlich wie in der Schweiz. Dort zahlt jeder Arbeitnehmer nur fünf Prozent seines Lohnes an die staatliche Rentenversicherung, der Arbeitgeber gibt dasselbe dazu. Derart niedrige Beiträge sind möglich, weil in der Schweiz auch Selbstständige in die staatliche Rentenkasse einzahlen. Und weil es keine Beitragsbemessungsgrenze nach oben gibt. Wer viel verdient, muss viel zahlen. Trotzdem erwirbt er nur einen Rentenanspruch auf maximal 2060 Franken, das sind 1410 Euro im Monat.

    Ein solches System ernsthafter Solidarität spült genug Geld in die Rentenkasse, um auch Alleinerziehenden und Teilzeitjobbern eine Rente zu garantieren, die zum Leben reicht. Gleichzeitig entlastet es die Unternehmen, die für ihre Angestellten kaum noch Rentenbeiträge bezahlen müssen. Arbeit wird billiger, wodurch neue Jobs entstehen, was wiederum der Rentenkasse zugute kommt. "

    Simpel und gerecht. Würde bei uns die Revolution bedeuten...

    Dafür "geniessen" wir die Vorteile von über 370 Krankenkassen, staatliche Institutionen, die nur noch für die Geldverteilung untereinander zuständig sind sowie die vom Kanzler eingesetzten Kommissionen, die Zeitgewinn bedeuten und den "Schwarzen Peter" nichtwillkommener Wahrheiten auf sich lenken sollen. *zähneknirsch*
     
  11. Yep - bin durchaus deiner Meinung - aber es ist eben nicht *gerecht* wenn jemand, der viel Leistet, viel bezahlt, aber wenig bekommt.

    Ungerechtigkeit ist aber Teil des Solidaritätsprinzieps. Und ich kann nachvollziehen, wenn sich jemand veralbert vorkommt, der deutlich mehr in die Kasse einzahlt, als er jehmals Chancen hat, wiederzubekommen.

    Abgesehen davon haben wir in Deutschland die eigenschaft, sowas kaputt zu reden. Zuerst würden nach und nach die Beiträge von 5% auf am Ende wieder 20% angezogen (gegebenenfalls auch um Fremdausgaben zu decken), weil der Wert bei den ersten erhöhungen so schön niedrig ist und wenn dort dann die Schmerzgrenze erreicht ist, sinkt die Einheitsgrenze mittelfristig auf Sozialhilfeniveau.
     
  12. CChristian

    CChristian New Member

    Deshalb kann sich jeder über die dritte Säule ja auch selbst weiter absichern. Wer das Geld hat, der kanns auch für sich arbeiten lassen.
     
  13. >>Deshalb kann sich jeder über die dritte Säule ja auch selbst weiter absichern.<<

    Nein, kann er eben nicht - denn wie Du schon sagst, er muß das Geld haben. Der erfolgreiche wird also gleich doppelt bestraft - er zahlt viel in die kasse, bekommt dasselbe wie alle anderen auch, und wer seinen lebendsstandart halten will, muß nochmal mehr ausgeben (so er es denn kann) - schon die Riesterrente ist für viele Unerschwiglich geworden.

    ich sage ja nicht, daß das schweizer system schlecht ist, aber es benachteiligt die Erfolgreichen.
     
  14. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    >Man sollte sich auch realistischerweise von der Vorstellung verabschieden, daß wir irgendwann wieder für alle Arbeit haben werden.<

    Das kostet dich dein Parteibuch. ;-)

    Andererseits ist es doch schon mal ein Anfang, über Alternativen unseres Sozialsystems nachzudenken.
     
  15. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Ist mir klar, akiem. 26 Mitarbeiter sind 26 Familien und nicht nur eine...
     
  16. CChristian

    CChristian New Member

    >> Nein, kann er eben nicht - denn wie Du schon sagst, er muß das Geld haben. Der erfolgreiche wird also gleich doppelt bestraft... <<

    Da komme ich nicht mehr mit. Der Erfolgreiche hat das Geld, um zu in seine Vorsorge zu investieren udn Du bedauerst ihn, weil er sein Geld in seinen Ruhestand investieren muss? Versteh ich nicht... .-(

    Jeder bekommt den gleichen Bodensatz an Vorsorge. Wer mehr Geld hat und mehr will, muss mehr in Zusatzpakete zahlen. Wo ist das Problem?
     
  17. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    ugh, du auf dem Weg zurück zur Wiege der Menschheit? Ahnenforschung? Geht's nach Äthopien, wo der Urmensch (Vorfahr ugh) gefunden wurde?

    Löblich, sehr löblich! :)
     
  18. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    CeCe, stimme dir zu. Wenn man mal genau nachschaut, wie unsere "Leistungsträger" mehrfach belastet werden (fängt bei höheren Kindergartenbeiträgen an), ist das Schweizer Modell wohltuend.

    Und um die Eigenvorsorge kommt bei uns schon jetzt keiner rum, will er nicht die Sozialhilfe als "seinen" Rentenertrag bekommen.
     
  19. Ganz einfach:
    Er zahlt von vorneherein mehr in die Kasse ein -, erhält aber nur denselben Satz um also seinen Standart zu halten, muß er zusätzlich noch extraaufwendungen tätigen.

    Der, welcher nicht so viel Geld hat zahlt weniger ein, erhält denselben Anspruch und muß zur Haltung seines Standarts nicht noch zusätzlich prozentuale Anteile seines Lohns abgreifen.

    Da ist das Problem - es mag soldarisch sein - gerecht ist es nicht.
     
  20. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    ugh, "Gerechtigkeit" ist bei uns zu einem Totschlagargument von Gewerkschaftern verkommen, die unverändert ihrem Klassenkampfkäse hinterherjaulen.

    Leider finden sie (nach vielversprechenden Anfängen der ersten Legislaturperiode von Rot/Grün) wieder weit offene Ohren. Der "Genosse der "Bosse" buhlt um Anerkennung bei den "Genossen der Genossen".
     

Diese Seite empfehlen