1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Heutige Musik - geht es nur mir so, liegt es an meinem alter?¿?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von petervogel, 18. April 2005.

  1. petervogel

    petervogel Active Member

    Hi,

    seit ich den shuffle habe, höre ich "gezwungenermassen" viel ausgewähltere playlists, was ich gut finde. jetzt fiel mir auf, dass ich mit dem shuffle dazu neige eher ältere Mucke zu hören. ich habe mich nun gefragt, woran das liegt und bin für mich zu dem fazit gekommen, dass die einfach wesentlich mehr substanz hat als das heutige zeugs.
    beispiele:
    genesis - lamb lies down on braodway
    pink floyd - meddle, dark side of the moon, wish you were here
    supertramp - crime of the century
    nektar - remember the future
    deep purple - fireball
    etc.....

    kenne ich nur das nicht, was heute an gutem rock/ pop produziert wird?
    ich höre auch einen haufen aktuelles zeugs, aber im vergleich kommt mir das schon ziemlich substanzlos vor, da fehlt einfach die tiefe!

    würde mich einmal interessieren, was ihr dazu meint.

    grüsse
    peter
     
  2. schnitz

    schnitz Member

    <Heutige Musik >
    Da liegt ja schon ein Denkfehler vor.
    Früher war Musiker, wer ein Musikinstrument so bedienen konnte, daß es anhörbar war, oder wenigstens etwas aus dem Hals singen konnte.

    Wer heutzutage eine Platte auflegen, eine DAT-Cassette in den Player schieben und/oder ein paar Regler wirr hin- und herzuschieben versucht, nennt sich "Musiker" (unterdrücktes Kichern). Das was dieser produziert entspricht weitgehend dem Lärmpegel in industriellen Fertigungsstätten der 50er und 60er Jahre, dem unsere Eltern (oder wir selbst) abends freudig entflohen, um _echte Musik_ hören zu können.

    Lächerlich. Es gibt (fast, einige Ausnahmen zählen kaum) keine neue Musik mehr. Schon seit Jahrzehnten.
     
  3. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Mir fehlt da nicht die "Tiefe" (so "tief" waren Deep Purple auch nicht), sondern das Handwerk und die Kreativität. Daneben gilt natürlich auch, dass mit dem alten Zeuchs auch alte Erinnerungen wieder hochkommen - und die sind nun mal unersetzlich.

    Mittels meiner 3 Kinder kriege ich ganz gut mit, was gegenwärtig so läuft (und soviel Geschmack haben sie inzwischen auch, dass sie das Abnudelradio aus lassen) - aber für mich ist da nichts dabei.

    Was aber kaum an meiner musikalischen Verkalkung liegt, denn sonst würden sie nicht vermehrt in meinem Plattenschrank rumgrasen und sich zu einem "gar nicht mal schlecht, Alter" herablassen. :bart:
     
  4. Macci

    Macci ausgewandert.

    Ich hasse es, wenn meine CDs dauernd ohne Hülle im Zimmer meiner Tochter rumliegen - aber irgendeinen Grund wirds dafür schon geben...:klimper:
     
  5. styler

    styler New Member

    der großteil der musik ist auf jeden fall schlechter geworden.

    um einiges...
     
  6. CosmoVitelli

    CosmoVitelli New Member

    also, ich habe mir gerade eine Sammlung angelegt. Das Beste aus den Rolling Stone New Voices 1-70. Den größten Teil der Bands kenne ich nicht. Es sind über 400 Stücke geworden, die ich mit Begeisterung durchhöre.
    Es gibt zwar auch ein paar Alte dabei, aber der wie der Titel schon sagt, New Voices, und gut sind die auch.
    cosmo
     
  7. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    *mitfühl*

    Vorgestern Vater zu Sohn: "Gehste mit zu Van Morrison? 19.8. in Hannover."

    Sohn zu Vater: "Geil! Bin dabei! Eintrittssesterzen gehen doch auf dich, oder?" (Dackelblick)

    Vater zu Sohn: *seufz* (Spendierblick)
     
  8. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Es gibt genügend großartige Künstler die erstklassige Musik machen. Aber um diese Musik zu finden muss man sich auch auf etwas Neues einlassen können. Das ist das Problem.

    Früher war alles besser. Das Wasser nasser, die Luft luftiger und die Musik musikalischen.
     
  9. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Und es gab kaum Autos. Und Schweizer und Österreicher und Sachsen und Karlruher und Berliner gab es nur per Diaabend an der VHS mit dem Thema "Fremde Länder - fremde Sitten*."



    * angelehnt an Peter von Zahns "Windrose"-Reports in Schwarzweiss.
     
  10. kawi

    kawi Revolution 666

    FULL ACK

    Man darf "Musik von heute" nicht mit "Mainstream von heute" gleichsetzen.
    Es gibt genauso viel gen auso gute Musik wie früher. Es gibt allerdings zusätzlich mehr Müll als früher. Also muss man die Perlen nut etwas mehr suchen, aber hat man erstmal ne satelle gefunden wo sich eine perle versteckt, merkt man das man auf ein nest gestoßen ist und es noch mehr davon gibt ... war nur eben schwierig den Müll wegzustoßen. Viele bleiben in dem Müll eben hängen.
     
  11. D3000

    D3000 New Member

    Früher gab es doch genau so viel schrott wie heute. ist halt nicht übergeblieben, genau wie in zehn jahren sicherlich niemand mehr boyzone hören wird.
    anderes problem: vielen musikhörern mit enger stirn fehlen halt möglichkeiten die musik nach einfachen mustern zu bewerten (früher konnte man einfach die töne zählen, die richie blackmoren in der minute versucht hat zu spielen und konnte dann sagen gut oder schlecht, das klappt halt mit elektronisch produzierter musik nicht, da gibt es andere kriterien)
     
  12. Singer

    Singer Active Member

    Hallo, petervogel,

    da ist natürlich auch immer die Geschmacksfrage mit im Spiel.

    Die ambitionierte Rockmusik - art-rock mit Vertretern wie den frühen Genesis oder den frühen Pink Floyd - hat zur Zeit auch kaum Konjunktur. Zu unserer Zeit wurde immerhin zum Siebenachteltakt eines Peter Gabriel (Salsbury Hill) abgehottet - auch wenn man das nicht wußte… aber in der Mehrheit war man mit solchem Geschmack eigentlich nicht grade.

    Betrachte folgendes: Daß Du damals diese Musik gehört hast, bedeutet nicht, daß sie Konsens oder in den Charts war. Warum sollte man dergleichen heute da vorfinden?
    Je älter wir werden, desto mehr lernen wir kennen. Was damals innerhalb des kleinen Horizonts meiner Schule in der Eifel wichtig und angesagt war, fand man möglicherweise woanders zum Weglaufen. Jetzt sind wir älter, und der Horizont hat sich geweitet - da bekommt man auch den ganzen Mist mit, den man früher einfach ausgeblendet hat oder dem man nicht ausgesetzt war. (Mal ganz abgesehen von der Wucherung der entsprechenden Sende-Formate.) Gleichzeitig bedeutet Älterwerden auch ein Verlust an Offenheit und Flexibilität für neue sounds und andere Inhalte - und leider auch ein Herausfallen aus einer gewissen Szene, die sich aus Quellen informiert, die wir uns nicht mehr zu Gebote stehen: Schulhof, Ohr-zu-Ohr etc.

    Was Komplexität angeht, da wird man ja eigentlich auch "heutzutage" durchaus bei so Leuten wie Metallica fündig. Da gibt es Stücke, bei denen ich, Musiker der ich bin, mich doch schon sehr konzentrieren muß, um ihre knifflige, ausgetüftelte Struktur zu erkennen. Neu sind die allerdings eigentlich auch net…

    Wollen wir wirklich heute eine neue Band hören, die so klingt wie Pinkfloyd in den Siebzigern?

    Kennen wir die Clubs, in die die Teenies heute gehen, um ambitionierte Musik zu hören?

    Ich finde, es gibt auch heute sehr geile Rockmusik. Mir gefallen sehr The Living End, The Mighty Mighty Bosstones, Less than Jake. Auch bei den Streets komme ich ins Kopfnicken. Sind allerdings fast alles die üblichen Songformate, die kaum über die Vier-Minuten-Grenze hinausgehen. Aber muß ja auch nicht.
    Solche Rezeptionshöhenflüge, wie ich sie weiland mit Manfred Manns Mini-Moog auf der "Watch" erleben durfte - nb. meiner ersten LP - , sind aber sehr, sehr selten geworden - bin halt älter geworden und nicht mehr so leicht zu beeindrucken oder mitzureißen…

    Anekdote:

    Vergangenen Donnerstag war ich auf einer studentischen Tanzveranstaltung mit vielen Erstsemestern und -innen. Durchschnittsalter sagen wir zweiundzwanzig. Da lief Rage against the Machine und Police, und als die Meute lauthals losjubelte, weil der DJ "Son of a Preacherman" auflegte, rief eine gute Freundin von mir (nein, macixus, nicht die famose Nachbarin), die mit mir vor Ort war, lauthals aus:

    "Habt ihr eigentlich keine eigene Musik?"

    :)
     
  13. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Die Frage der Freundin war zwar ein Stück weit berechtigt, aber bei "Son of a Preacherman" gänzlichst unangebracht! :klimper:

    Bei famoser Nachbarin fällt mir ein: kürzlich war ich im famosen "Ray"-Film inmitten zahlreicher Silberlocken beiderlei Geschlechts. Und bei fast allen Songs wäre "lauthals losjubelte" mehr als untertrieben gewesen - das Kino wurde dann von der hiesigen Freiwilligen Feuerwehr von außen stabilisiert, als die Richterskala den Wert 6,1 überschritt.
     
  14. sahomuzi

    sahomuzi New Member

    Ist das der Opi Treff? :party:


    Also wenn ich mir anschaue, was vor 20 Jahren in den Charts war und was jetzt dann muss ich sagen, dass es weder eine Verbesserung noch eine Verschlechterung gegeben hat.
    Außergewöhnliches (Gutes) findet man nach wie vor außerhalb.
     
  15. sahomuzi

    sahomuzi New Member

    Eine kühlende Dusche mit dem Wasserwerfer wäre wohl besser gewesen, wie? :party:
     
  16. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    1. Weniger das Alter, als die langjährige Gewohnheit, die festgefahrenen Pfade, würde ich sagen. Zum Glück finde ich auch unter den aktuellen Sachen immer mal wieder welche die mir gefallen (z.B. "Shivaree", wobei das von der Art her eher altmodisch ist).
    Das ist auch der einzige Grund, aus dem ich (ausschliesslich im Auto) manchmal Radio höre: Um den Anschluss nicht ganz zu verpassen... An ein paar Musikrichtungen werde ich mich aber sicher nicht mehr gewöhnen können in diesem Leben, vor allem Rap&HipHop und Gipfel allen Grausens: Rap mit Deutschen "Texten" ("Debiles Gestammel" würde eher zutreffen).

    Zu 2.) Gerade unter diesen Beispielen sind welche (besonders Supertramp und Genesis!), denen es an Substanz deutlich mangelt, wie ich feststellen muss, wenn ich sie jetzt, 30 Jahre danach, unvoreingenommen anhöre.
    Ich bin ein grosser Fan von Supertramp gewesen, habe/hatte alle Platten und war sogar auf dem Konzert (1981 oder so, Enttäuschung pur!), jetzt zappe ich Supertramp sofort weg, wenn es im Radio kommt...
    Und Genesis hat bei mir schon ganz lange keine Chance mehr, und deren Oberlangweiler von Sänger (der Name ist mir gnädigerweise entfallen "In the air tonight" ist alles, was mir noch einfällt) schon zweimal nicht.
    Nein, früher war nicht alles besser, es war nur neu.

    Grüße, Maximilian


    PS: Am Wochenende lief nebenbei "Die 100 nervigsten Disco-Hits", _das_ ist noch gute Musik gewesen, ich weiss gar nicht, was diese möchtegern "Promi"-Jury (ausser Ingolf Lück habe ich die alle noch nie gesehen gehabt) daran zu motzen hatte. Sofort habe ich bei eBay eine "Baccara" und eine "Blondie" CD gekauft ... kann es fast nicht erwarten, bis die da sind!
     
  17. Macci

    Macci ausgewandert.

    Stimmt. Vor zwanzig Jahren waren wir ja mitten in den Achtzigern. Und das war wirklich furchtbar! :D
     
  18. macKnall

    macKnall Halbtagsphilosoph

    sogar die Zukunft!
     
  19. soma

    soma Member

    To everything - turn, turn, turn
    There is a season - turn, turn, turn
    And a time for every purpose under heaven

    A time to be born, a time to die
    A time to plant, a time to reap
    A time to kill, a time to heal
    A time to laugh, a time to weep

    To everything - turn, turn, turn
    There is a season - turn, turn, turn
    And a time for every purpose under heaven

    A time to build up, a time to break down
    A time to dance, a time to mourn
    A time to cast away stones
    A time to gather stones together

    To everything - turn, turn, turn
    There is a season - turn, turn, turn
    And a time for every purpose under heaven

    A time of love, a time of hate
    A time of war, a time of peace
    A time you may embrace
    A time to refrain from embracing

    To everything - turn, turn, turn
    There is a season - turn, turn, turn
    And a time for every purpose under heaven

    A time to gain, a time to lose
    A time to rend, a time to sew
    A time for love, a time for hate
    A time for peace, I swear it's not too late!

    soma ;-)
     
  20. Macci

    Macci ausgewandert.

    grufti hätte jetzt bestimmt was von Zarah Leander gepostet :D
     

Diese Seite empfehlen