1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Via Ethernet ins Internet ???

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von mamue, 23. Juli 2001.

  1. mamue

    mamue New Member

    dsl ist gut,habe aber keinen Steckplatz frei!
    Gibt`s da auch externe Lösungen für Modem-oder Ethernet-Port?
     
  2. Piranha

    Piranha New Member

    dann mußt du dir wohl ein hub kaufen um dsl zu nutzen...
    mit deinem modem wirst du keine möglichkeit haben mehr geschwindigkeit zu fahren...
     
  3. Thomas Treyer

    Thomas Treyer New Member

    Hier liegt ein Missverständnis vor. Für DSL braucht man keinen Steckplatz, wenn man schon einen Ethernet-Port hat. Die DSL-Kiste der Telecom wird direkt über Ethernet in den Mac geführt.

    Thomas
     
  4. Piranha

    Piranha New Member

    ups, ich hab das so verstanden, daß er den ethernetport belegt hat ;-)
     
  5. mamue

    mamue New Member

    Der ethernet-port ist noch frei. Bin bis jetzt bei dsl immer von einer PCI-Karte
    ausgegangen.(was bei einem Nubus-Mac sowieso schwierig geworden wäre...)

    Wie heißt denn so eine Telekom-DSL-Kiste genau?
    Gibt es da verschiedene Sorten?
    Und wie geht`s von dort aus weiter?
    Über eine extra von der Telekom gelegte Leitung oder über die normale Telefonstrippe?

    danke schon mal ...
    matthias
     
  6. mamue

    mamue New Member

    danke für die tips; habe mir ein Schaltschema von der T-Online-Site gezogen und somit alles geklärt,was ich wissen wollte.
    Matthias
     
  7. Tambo

    Tambo New Member

    morgen....allerseits....
    wie geht das nu, wenn man am Ethernet bereits den Drucker dran hat ????? --> Hub ????

    gruss, tAmbo
     
  8. pedrogonzalez

    pedrogonzalez New Member

    Mit einem 5-Port-Hub bist du auf der sicheren Seite. Bei Drucker und DSL sollte sogar ein 10-er genügen (weil DSL ohnehin nicht mehr verkraftet). Ein Uplinkport (deshalb "5") sollte für den NTBBA-Anschluss dabei sein. So ein Hub kostet inzwischen nur noch ein paar Mark und 50 (weil es dich nicht fragt, ob ein Apple oder eine Dose angeschlossen ist)...
    Sollte dir jetzt jemand raten, einen Router zu kaufen (Hub ist da integriert), weil du ja mal zwei oder mehr Rechner anschließen könntest - dann verjubele die Mehrkostem (ein paar 100 Emmchen) lieber. Ich arbeite seit Monaten mit dem "SurfDoubler" (ist eine Routerlösung auf Softwarebasis). Damit kommen bis zu drei Macs (oder PCs bzw. "gemischt") über EINE Adresse ins Internet. Sprich: Der Provider "sieht" nur einen Rechner, und du sparst die die andernfalls fälligen Zusatzgebühren. Die Software kostet meines Wissens (Stand Juli 01) 98.- DM.
    Mir bekannt als Vertrieb: technology_trade_support, tts_handelsagentur@yahoo.de
    Gruß pedro
     
  9. pedrogonzalez

    pedrogonzalez New Member

  10. Tambo

    Tambo New Member

    hi pedroganzalez

    das funzt ja wieder im Forum, Danke !!! den anderen thread habe ich ich ja auch bereits gespeichert .

    Gruss, tAmbo
     
  11. Tambo

    Tambo New Member

    hi pedro
    verstehst Du unter Hub nen USB-Hub ??? da blick'ichs nicht: :-(
    das mir vorliegende schema besagt; so ca: Kiste--> ethernet (kein prob)--> usb --> adslmodem, und vor allen anderen geräten noch nen filter ?
    danke, tAmbo
     
  12. pedrogonzalez

    pedrogonzalez New Member

    Hi, Tambo!
    Nicht USB - sondern einen stinkelig normalen Ethernet-"Verteiler". Für ADSL genügen 10 Mbit, und solche Geräte bekommst du heute fast nachgeworfen.
    Dein Schema blick' ich nicht. Was sucht USB dort drin? Dehalb nochmals in Kürze:
    Du gehst (10/100) mit einem normalen, nicht gedrehten!) EN-Kabel an den Hub ("Sternverteiler"). An diesem shängen auch dein Ethernet-Drucker bzw. weitere Rechner ...
    Vom 1-er oder auch Uplink-Port des Hub geht die Verbindung selbstverständlich per (mitgeliefertem) Ethernetkabel in die 10BT-Buchse der NTBBA (DSL-"Modem"), die ihrerseits über die BBAE-Buchse an den Splitter gestöpselt ist. Von hier aus führt das (integrierte) Telefonkabel "in die Wand".
    Um es noch komplizierter zu machen: Der Splitter ersetzt sozusagen deine Dreier-Telefondose. Sprich: An den mittleren TAE-Stecker hängst du (sofern vorhanden) deine ISDN-NTBA, die nun wiederum mit der Telefonanlage bzw. den ISDN-fähigen Endgeräten verbunden wird.
    Alles klärchen?
    Auch dir kann ich eigentlich nur zur Recherche raten
    http://www.adsl-support.de/adsl.html
    Wolf
     
  13. MACrama

    MACrama New Member

    Mit einem 5-Port-Hub bist du auf der sicheren Seite. Bei Drucker und DSL sollte sogar ein 10-er genügen (weil DSL ohnehin nicht mehr verkraftet)...

    und weil der mac sowieso nicht mehr hergibt ;-)

    nur so zur info...will ja nicht den oberpauker spielen ;-)

    ra.ma.
     
  14. pedrogonzalez

    pedrogonzalez New Member

    Hi, ra.ma. ...
    Jetzt mal ganz ohne Quatsch und so: Ist das dein Otto? Ich wollte mir nämlich ERNSThaft einen 10/100er-Hub kaufen, weil mir die Übertragung von Daten (im 100-MB- bzw. GB-Bereich) zwischen meinen Geräten (den Macs) so schleppend vorkam.
    Gruß
    W.
     
  15. MACrama

    MACrama New Member

    was fürn otto? verteh ich net...

    zwischen welchen macs?

    wenn du nen alten mit 10 Mbit ethernet, und zb. 2 G4 mit 1 Gbit Ethernet hast, würd ich dir einen 10/100/1000 SWITCH empfehlen...

    ra.ma.
     
  16. gizmo

    gizmo New Member

    denke, das ist zu teuer im vergleich zum ertrag - giganet lässt sich ja noch gar nicht voll ausnützen und 100 mbits reichen doch üblicherweise vollkomen aus, nicht?
     
  17. MACrama

    MACrama New Member

    ausnützne oja...
    bei mir hier wärs optimal weil nur G4s rumstehen...;-)

    klar reichen 100 Mbit auch...wers geld hat kann ja gleich für die zukunft aussorgen...für irgendwann mal wenn jeder mit 500 Mbit zum erschwinglichen preis surfen kann ;-)
     
  18. pedrogonzalez

    pedrogonzalez New Member

    ERNST heißt der Otto...
    Also nochmals: Im Ernst? ... Deine Ansicht, dass "normale" Macs langsam übertragen? Ich habe 'nen beigen G3 MT (ex 266er Multimedia, jetzt 466), einen grauen 8500er (jetzt 266 Mhz aus dem G3), ein blaues iBook (350) und einen indigofarbenen iMac (400) ...
    Also alle 100 Mbit-kompatibel - und über den Hub (10 Mbit) läuft die Übertragung von ein paar hundert Megabyte bis hin zu ein, zwei Gigabyte Daten eben sehr schleppend. Deshalb meine Frage, ob ein 10/100 Hub wirkllich nicht viel mehr bringt als ein einfacher 10-Mbit-Hub.
    W.
    PS: Ich hoffe, die Farbe der Macs spielt keine Rolle für die "Harmonie" untereinander ;-) ;-)
     
  19. gizmo

    gizmo New Member

    ein 100er-hub bringt echt etwas, sogar ziemlich viel! ich würd mir bei deiner ausgangslage auf jeden fall eines zulegen, die kosten ja auch nicht mehr alle welt.

    bin ich froh, dass ich nicht mehr mit 10 mbits kopieren muss!
     
  20. gizmo

    gizmo New Member

    ich meinte damit die gesamten 1 gigabit (abzüglich overhead natürlich) - die lassen sich ja offenbar hard- wie softwaretechnisch gar nicht realisieren. im macwelt war mal 'n bericht darüber "giganet ausgebremst" oder so ähnlich. und wenn ich mich nicht ganz täusche, sprachen die von effektiven übertragungsraten von 400 mbits (behaftet mich nicht drauf - mein gedächtnis wird auch nicht jünger!).
     

Diese Seite empfehlen