1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Via Ethernet ins Internet ???

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von mamue, 23. Juli 2001.

  1. pedrogonzalez

    pedrogonzalez New Member

    ra.ma.
    ps. und was die farben betrifft, ne die stören nur die augen des betrachters...;-)

    !!! So oft lieg' ich nun wirklich nicht trunken unterm Schreibtisch, als dass mich das Grau der "alten" Kisten stören würde. Auscherdeem har...monierddas gansch gud mitm Grün, hick, vonne Jever-Kischde.
    Protscht...
     
  2. MACrama2

    MACrama2 New Member

    hi

    ja nachrüsten, und ein 10/100 HUB besorgen...

    geht schneller..garantiert..

    also right...

    ra.ma.
     
  3. MACrama2

    MACrama2 New Member

    so wie du klingst haste es gestern das farbenspektrum unterm tisch doch noch bewundert? ;-)
     
  4. gizmo

    gizmo New Member

    du meinst ja wohl nicht wirklich einen switch, sondern ein hub mit auto-negotiation, oder?
     
  5. pedrogonzalez

    pedrogonzalez New Member

    GIZMO
    du meinst ja wohl nicht wirklich einen switch, sondern ein hub mit auto-negotiation, oder?

    ... und du meinst offenbar ra.ma.?!
    "Hub" steht für fast alle Verstärkerkomponenten (Repeater), die eine sternförmige Vernetzung ermöglichen. Bei Twisted-Pair-Verkabelung ist meist einer der Ports als "Uplink" schaltbar, d. h. es werden Leitungen gekreuzt, wodurch sich die Hubs kaskadieren lassen... Übrigens sollen durch gedrillte Kabel auf einer "10er-Strecke" bis zum 20 Mbit Datendurchsatz möglich sein (jedenfalls bei D-Link).

    Der Switch ist wie Hub oder Repeater ein Gerät des Osi-Layers 2, d. h. er kann LANs mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften verbinden, z. B. Koax- und Twisted-Pair-Netzwerke. Ein Switch ist protokolltransparent und wird deshalb oft als Multi-Port-Bridge bezeichnet, da er ähnliche Eigenschaften wie eine Bridge aufweist. Jeder Port eines Switch bildet ein eigenes Netzsegment, dem die gesamte Netzwerk-Bandbreite zu Verfügung steht.
    Dadurch erhöht ein Switch nicht nur - wie die Bridge - die Netzwerk-Performance im Gesamtnetz, sondern auch in jedem einzelnen Segment.

    Der Unterschied zwischen Switch und Multiport-Bridge? Bei den Produkten der meisten Hersteller gibt es keinen. Switch klingt nach Tempo und Leistung, deswegen haben
    viele Hersteller ihre Multiport Bridges Switches genannt.

    Und was soll nun der "große" Unterschied zwischen Hub und Switch sein?
    Gruß
    W.
     
  6. gizmo

    gizmo New Member

    ja, meine anmerkung war eigentlich an ra.ma. gerichtet.

    das problem bei der benamsung der diversen netzwerkkomponenten ist ja, dass die ursprünglichen namen der geräte immer mehr verdreht werden. im prinzip kann man heute überhaupt nicht mehr darauf gehen, dass das gerät, das du erwirbst, auch wirklich das ist, was der name eigentlich aussagt. dazu kommt, dass es immer mehr multifunktionale geräte gibt, die dann eben nicht mehr dies noch das sind und immer haarsträubendere namen werden kreiert. kürzlich hab ich irgendwo einen "multimedia switch" gesehen - ich weiss nicht mehr, was es genau war, aber es war auf jeden fall zum haare ausreissen...

    der unterschied zwischen einem hub und einem switch ist jener, dass bei einem hub bei eingehenden daten alle ports angesprochen werden. d.h. für diesen moment sind alle teilnehmer kurz blockiert. der switch ist an und für sich ein intelligenter hub, dass nur zwischen den beiden betroffenen ports von sender und empfänger eine verbindung aufgebaut wird, die anderen ports bleiben unberührt.
    switches sind in aller regel grundsätzlich teurer als hubs (durch die besseren eigenschaften), wobei dies normalerweise nicht direkt beobachtbar ist, da bei wenigen ports (bis ca. 8) hubs, und switches erst bei mehr ports (grössen von 24 und mehr möglich) und als "profi"-ausstattung in grossen netzwerken zum einsatz kommen.

    korrigier mich, wenn ich mich irre.

    da du ja von netzwerk eine ahnung hast, kannst du mir vielleicht eine frage beantworten. aktive und passive hubs - beinhaltet ein aktiver hub einen repeater? ist er deswegen "aktiv"?
     
  7. pedrogonzalez

    pedrogonzalez New Member

    Hi, gizmo!
    Profi...??? .-(
    Auf einem Auge blind und manchmal ziemlich hängende Mundwinkel ... Na ja, aber gottlob kann man sich im Netz (fast) alles anlesen. Und das muss nicht immer im MW-Forum sein. Klick mal
    http://www.sewolf.de/netz/repeater.htm
    Und viel von meinem "Wissen" habe ich bei Prof. Plate geklaut:
    http://www.netzmafia.de/skripten/netze/netz7.html

    PS: Ein Hub ist meines Wissens immer eine "aktive" Komponente. Meinst du evtl. Autosensing-Geräte? Das sind die 10/100-er-Teile, die automatisch die Geschwindigkeit "regeln". Oder aber Switches - was ich für am wahrscheinlichsten halte ...
    Die Hierarchie bei den Netzwerken: Repeater -> Hub (beinhaltet Repeater) -> Switch (aktiver Hub?!?!)
    Gruß
    pedro
     
  8. pedrogonzalez

    pedrogonzalez New Member

  9. MACrama2

    MACrama2 New Member

    hallo gismo...

    also bei einem hub ist das problem, wenn verschiedene geschwindigkeiten auftreten zb. ein mac 10mbit drei 100 Mbit
    wenn der 10 zu nem 100er kopiert und die zwei anderen 100er untereinander datenaustauschen, laufen alle nur mehr auf 10 Mbit...weil das hub das nicht regulieren kann...
    der switch kann das allerdings...

    ich laß mich natürlich auch eines besseren belehren..

    ra.ma.
     
  10. gizmo

    gizmo New Member

    also ich hab 'n hub, das automatisch zwischen 10/100 umschaltet (eben auto-negotiating) und sich nach dem schwächeren teilnehmer richtet, aber ich bin eben der meinung, dass bei einem hub gar nicht zwei verbindungen gleichzeitig bestehen können, das geht erst beim switch...
     

Diese Seite empfehlen