1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Via Ethernet ins Internet ???

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von mamue, 23. Juli 2001.

  1. MACrama

    MACrama New Member

    also der G3 MTMM hat kein 100 Mbit ethernet on board sondern ein 10ner...
    der 8500 detto... das Ibook nen 100 und der imac ein 100...
    es sein den du hast nachgerüstet...

    ok als ganz ausführlich:
    was bringt dir ein 10/100 HUB (--> nix)
    von G3 MT nach 8500er nichts... beide 10ner
    von ibook/imac(100) auf G3/8500er(10) nix..weil 10ner..
    von imac auf ibook --> nix weil zwei 10 Mbitler am Hub hängen (wenn sie strom haben)...die bremsen...

    und die erkenntnis: kauf dir einen 10/100 "switch" damit du wenigstens zwischen imac und ibook mit 100 Mbit kopieren kannst...

    alles klar

    ra.ma.
    ps. und was die farben betrifft, ne die stören nur die augen des betrachters...;-)
     
  2. MACrama

    MACrama New Member

    kenn den artikel nicht...

    hmm...also kann mir net vorstellen..
    klar können einige faktoren dazu führen das die rate sinkt...
    aber in einem reinen Gbit netzwerk???

    hast du da was verwechselt den 400 mbits ist doch die übertragungsrate von nem firewireport?

    sollte ich mich irren, bitte ich um vergebung..

    ra.ma.
     
  3. gizmo

    gizmo New Member

    >> also der G3 MTMM hat kein 100 Mbit ethernet on board sondern ein 10ner... der 8500 detto...

    wollt ich auch noch sagen, bin aber von 'ner aufrüstung ausgegangen...
     
  4. MACrama

    MACrama New Member

    ich nicht..

    sonst würde die frage ja absolut unlogisch sein?

    wenn ich 4 100 mbit Macs an nem 10ner hub hab, würd ich mich nicht danach fragen trauen, muß mir ja selber klar werden ;-) *lol*

    ra.ma.
     
  5. gizmo

    gizmo New Member

    ich hab gesucht und gefunden: MW 5/2001, S. 56 "gigabit-ethernet ausgebremst".

    "Verbindet man zwei aktuelle Power Mac G4 über ein passendes Ethernet-Kabel, erreicht man mit Mac-OS 9.1 bestenfalls 2 bis 4 MB/s (1 GBit/s = ca. 120 MB/s) - also rund ein Fünfzigstel der Maximalgeschwindigkeit. Erst wenn man das Betriebssystem eines der beiden löscht [<-???] und dort Mac-OS X einspielt (...), steigen die Werte auf 10 bis 12 MB/s. Das ist gerade ein Zehntel der versprochenen Leistung..."

    sorry, ich lag also mit meiner übertragungsrate wirklich daneben - aber wie...! ;-)
     
  6. pedrogonzalez

    pedrogonzalez New Member

    Dank euch allen ... Die EN-Card des G3 wurde (aus welchen Gründen weiß ich nicht mehr) mal auf 10/100 aufgerüstet.
    Demnach wäre der 8500er wirklich noch die einzige "Bremse". Da die neue Laser-Generation - glaub' ich - durch die Bank 10/100 onboard hat, würde es sich fast lohnen den 8500er auch nachzurüsten?! Und weil ich jetzt eh ein "größeres" Teil brauche, dann doch einen 10/100er Hub kaufen ...
    Right or wrong?
    Gruß
     
  7. pedrogonzalez

    pedrogonzalez New Member

    ra.ma.
    ps. und was die farben betrifft, ne die stören nur die augen des betrachters...;-)

    !!! So oft lieg' ich nun wirklich nicht trunken unterm Schreibtisch, als dass mich das Grau der "alten" Kisten stören würde. Auscherdeem har...monierddas gansch gud mitm Grün, hick, vonne Jever-Kischde.
    Protscht...
     
  8. MACrama2

    MACrama2 New Member

    hi

    ja nachrüsten, und ein 10/100 HUB besorgen...

    geht schneller..garantiert..

    also right...

    ra.ma.
     
  9. MACrama2

    MACrama2 New Member

    so wie du klingst haste es gestern das farbenspektrum unterm tisch doch noch bewundert? ;-)
     
  10. gizmo

    gizmo New Member

    du meinst ja wohl nicht wirklich einen switch, sondern ein hub mit auto-negotiation, oder?
     
  11. pedrogonzalez

    pedrogonzalez New Member

    GIZMO
    du meinst ja wohl nicht wirklich einen switch, sondern ein hub mit auto-negotiation, oder?

    ... und du meinst offenbar ra.ma.?!
    "Hub" steht für fast alle Verstärkerkomponenten (Repeater), die eine sternförmige Vernetzung ermöglichen. Bei Twisted-Pair-Verkabelung ist meist einer der Ports als "Uplink" schaltbar, d. h. es werden Leitungen gekreuzt, wodurch sich die Hubs kaskadieren lassen... Übrigens sollen durch gedrillte Kabel auf einer "10er-Strecke" bis zum 20 Mbit Datendurchsatz möglich sein (jedenfalls bei D-Link).

    Der Switch ist wie Hub oder Repeater ein Gerät des Osi-Layers 2, d. h. er kann LANs mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften verbinden, z. B. Koax- und Twisted-Pair-Netzwerke. Ein Switch ist protokolltransparent und wird deshalb oft als Multi-Port-Bridge bezeichnet, da er ähnliche Eigenschaften wie eine Bridge aufweist. Jeder Port eines Switch bildet ein eigenes Netzsegment, dem die gesamte Netzwerk-Bandbreite zu Verfügung steht.
    Dadurch erhöht ein Switch nicht nur - wie die Bridge - die Netzwerk-Performance im Gesamtnetz, sondern auch in jedem einzelnen Segment.

    Der Unterschied zwischen Switch und Multiport-Bridge? Bei den Produkten der meisten Hersteller gibt es keinen. Switch klingt nach Tempo und Leistung, deswegen haben
    viele Hersteller ihre Multiport Bridges Switches genannt.

    Und was soll nun der "große" Unterschied zwischen Hub und Switch sein?
    Gruß
    W.
     
  12. gizmo

    gizmo New Member

    ja, meine anmerkung war eigentlich an ra.ma. gerichtet.

    das problem bei der benamsung der diversen netzwerkkomponenten ist ja, dass die ursprünglichen namen der geräte immer mehr verdreht werden. im prinzip kann man heute überhaupt nicht mehr darauf gehen, dass das gerät, das du erwirbst, auch wirklich das ist, was der name eigentlich aussagt. dazu kommt, dass es immer mehr multifunktionale geräte gibt, die dann eben nicht mehr dies noch das sind und immer haarsträubendere namen werden kreiert. kürzlich hab ich irgendwo einen "multimedia switch" gesehen - ich weiss nicht mehr, was es genau war, aber es war auf jeden fall zum haare ausreissen...

    der unterschied zwischen einem hub und einem switch ist jener, dass bei einem hub bei eingehenden daten alle ports angesprochen werden. d.h. für diesen moment sind alle teilnehmer kurz blockiert. der switch ist an und für sich ein intelligenter hub, dass nur zwischen den beiden betroffenen ports von sender und empfänger eine verbindung aufgebaut wird, die anderen ports bleiben unberührt.
    switches sind in aller regel grundsätzlich teurer als hubs (durch die besseren eigenschaften), wobei dies normalerweise nicht direkt beobachtbar ist, da bei wenigen ports (bis ca. 8) hubs, und switches erst bei mehr ports (grössen von 24 und mehr möglich) und als "profi"-ausstattung in grossen netzwerken zum einsatz kommen.

    korrigier mich, wenn ich mich irre.

    da du ja von netzwerk eine ahnung hast, kannst du mir vielleicht eine frage beantworten. aktive und passive hubs - beinhaltet ein aktiver hub einen repeater? ist er deswegen "aktiv"?
     
  13. mamue

    mamue New Member

    Hallo liebe Mac-Gemeinde !!!

    Weiß jemand, ob es eine Möglichkeit gibt, mittels Ethernet-Port (der ja etwas flinker als der Modemport sein sollte) ins Internet zu gelangen?

    Habe einen alten Powermac 6100 mit ext. 56 k-Modem und die Warterei satt !

    Wäre für heiße Tips dankbar!

    bis dann , Matthias
     
  14. Piranha

    Piranha New Member

    wie wär´s mit DSL ? ;-)
     
  15. mamue

    mamue New Member

    dsl ist gut,habe aber keinen Steckplatz frei!
    Gibt`s da auch externe Lösungen für Modem-oder Ethernet-Port?
     
  16. Piranha

    Piranha New Member

    dann mußt du dir wohl ein hub kaufen um dsl zu nutzen...
    mit deinem modem wirst du keine möglichkeit haben mehr geschwindigkeit zu fahren...
     
  17. Thomas Treyer

    Thomas Treyer New Member

    Hier liegt ein Missverständnis vor. Für DSL braucht man keinen Steckplatz, wenn man schon einen Ethernet-Port hat. Die DSL-Kiste der Telecom wird direkt über Ethernet in den Mac geführt.

    Thomas
     
  18. Piranha

    Piranha New Member

    ups, ich hab das so verstanden, daß er den ethernetport belegt hat ;-)
     
  19. mamue

    mamue New Member

    Der ethernet-port ist noch frei. Bin bis jetzt bei dsl immer von einer PCI-Karte
    ausgegangen.(was bei einem Nubus-Mac sowieso schwierig geworden wäre...)

    Wie heißt denn so eine Telekom-DSL-Kiste genau?
    Gibt es da verschiedene Sorten?
    Und wie geht`s von dort aus weiter?
    Über eine extra von der Telekom gelegte Leitung oder über die normale Telefonstrippe?

    danke schon mal ...
    matthias
     
  20. mamue

    mamue New Member

    danke für die tips; habe mir ein Schaltschema von der T-Online-Site gezogen und somit alles geklärt,was ich wissen wollte.
    Matthias
     

Diese Seite empfehlen