1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Der Goethe brennt!

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Jana_aus_Berlin, 3. September 2004.

  1. Macci

    Macci ausgewandert.

    N8 Donald...Scheißtag heute, schlaf trotzdem gut!
     
  2. donald105

    donald105 New Member

  3. akiem

    akiem New Member

    ja es ist schlimm wenn ein paar bücher verbrennen. es ist auch schlimm wenn in nepal moslemisches kulturgut vernichtet wird. es ist auch schlimm wenn in afghanistan kulturelle monumente geschleift werden oder der irak 60% seine kulturerbes verliert. jeden tag wird kultuerbe vernichtet. das ist schlimm.

    es gibt aber im moment auf der welt sehr viel grössere probleme, als wenn in weimar bücher verbrennen.
     
  4. Macci

    Macci ausgewandert.

    @akiem: und die wird es immer geben...ist alles eine Frage des Standpunktes und für bestimmte Leute in Weimar gelten seit gestern andere Maßstäbe, als für den Rest der Welt. Ich hoffe, du gönnst uns, das wir neben den toten Kindern in Rußland auch um ein 400 Jahre altes Kulturerbe trauern.
    Beides ist schlimm.
    Für mich in Weimar doppelt.
    Trotzdem gute Nacht.
     
  5. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Das Ganze ist doch eine Frage der persönlichen Betroffenheit sowie der Nähe des Geschehens. Macci arbeitet dort, viele hier kennen Macci real oder auch nur virtuell. Darum geht der Brand hier einigen, zumal den kulturell Interessierten, an die Nieren. Ist doch ganz menschlich.

    Und dass ein Mord im Nachbarhaus nun mal mehr interessiert als ein Busunglück mit zehn Toten in Indien, ist eben Fakt und wohl "normal".

    Dass es noch an tausend anderen Punkten der Erde brennt, wissen hier die meisten und vergisst auch keiner - meine Meinung.
     
  6. Macziege

    Macziege New Member

    Du hast ja recht in diesem Punkt, das bestreitet auch kaum einer. Aber meinst du, das unser Kulturgut weniger wert ist als das, anderswo auf der Welt.

    Eines ist so schlimm wie das andere. Viel schlimmer sind aber noch die unbegründeten Verdächtigungen, wir würden nur das schlimm finden, was bei uns geschieht. Was verleitet dich eigentlich zu so einer Annahme?

    Gruß
    Klaus
     
  7. Macci

    Macci ausgewandert.

    "Die Sanierung des historischen Bibliotheksgebäudes kann erst in Angriff genommen werden, wenn die Erweiterung der Bibliothek abgeschlossen ist und die provisorische Auslagerung des gesamten Inventars aus dem Stammgebäude erfolgen kann. Künftig soll das Stammgebäude wieder den ursprünglich hier aufbewahrten Bestand von ca. 90 000 Büchern sowie die wertvollen Sondersammlungen mit Handschriften, Inkunabeln, Landkarten, Musikalien etc. beherbergen. Auch die Werkstatt für Buchrestaurierung wird hier angesiedelt sein. Rokokosaal und Bibliotheksturm werden zur öffentlichen Besichtigung freigegeben. Das Stammgebäude erhält die Funktion eines Zentrums für das alte Buch."

    so wars gedacht...
    http://www.weimar-klassik.de/de/haab/erweiterung.html
     
  8. Rumo

    Rumo New Member

    Es ist ein Jammer - und irgendwie erinnert es an "Der Name der Rose"
     
  9. Kate

    Kate New Member

    Das wahre Desaster ist, dass die Kulturisten den Wahn haben, dass nur das Original zählt, und Kopien aus etlichen Gründen nicht gemacht, oder gezogen werden dürfen.
    Klar ein Original ist sowieso unersetzbar, aber wenn es Faksimiles in 50 Bibliotheken gibt und der Egowahn der Bibliotheken das "einzige Werk" zu besitzen hinter der Sicherung des Erbes zurücksteht wäre es nicht so schlimm wenn Schriften verbrennen.

    Dieser kulturelle Wahn ist so irre. Wir (*ätsch*) HABEN das EINZIGE Buch, HAHA! Wir, nur WIR! Sooo toll sind wir! Hurrah!
    Wenn die in Alexandria den Rappel mit dem elitären "Schwanzvergleich" nicht gehabt hätten, wär es auch wurscht gewesen, dass die Restmanuskripte nach dem Brand in den Badehäusern zum Wasserheizen verbrannt worden sind.

    Abgesehen davon, dass die Krisen des Kulturverlustes auch gerne "hausgemacht" sind, finde ich die Kulturgutvernichtung durch die Barbarei ekelhaft. Aber was die "Mongolen" nicht geschafft haben haben die frommen Fanatiker locker selber abgefackelt.

    ;(
     
  10. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Menschenskind, sie waren ja dabei, die Bestände zu digitalisieren, um diese digitalen Kopien dem Benutzer sowie der Forschung künftig zur Verfügung zu stellen, damit widerum die Originale ausgebunkert und geschützt werden können. Die Anna-Amalia-Bibliothek beherbergte an die 1 Million Bücher bzw. Handschriften. Erstens kann man solch' alte Bücher und Dokumente, die beispielsweise aus dem 16./17. Jahrhundert stammen, nicht so einfach unter den Kopierer legen, da sie sonst chemischen wie mechanischen Schaden nehmen würden (mal abgesehen davon, dass mit Sicherheit ein Teil des Bestandes ohnehin erst vorher hätte restauriert und konserviert werden müssen; mehrere hundert Jahre altes Papier kann dir unter Umständen unter den Fingern förmlich wegbröseln), zweitens braucht es einfach verdammt lang Zeit, dieses gesamte Konvolut zu kopieren, auf welche Weise auch immer, und drittens würden der Forschung mindestens dreißig Prozent an Informationen durch schlechte Kopien verloren gehen. Mit dem Pilotprojekt, das macci betreut, hat man eine großartige und zukunftsweisende Methode entwickelt, dem Benutzer Kopien zur Verfügung zu stellen, die dem Original an Informationswert gleichkommen. Desweiteren muss man einräumen, dass den Sammlungen und Bibliotheken der ehemaligen DDR bis 1989 keine nennenswerten Kopiermöglichkeiten zur Verfügung standen. Die Bemühungen und Planungen, die man nach der Wende zur Sicherung der Sammlungsbestände unternommen hat, konnten schwerlich innerhalb von 15 Jahren zum Abschluss gebracht werden. Im Falle der Amalia-Bibliothek haben wir es noch mit dem besonderen Umstand zu tun, dass die Buchbestände in ihren angestammten Räumen eingebettet waren, in alten Regalen, die noch aus der Gründungszeit stammten. Die gesamte Bibliothek war ein historisches Gesamtkunstwerk, dass man nicht von heute auf morgen ohne weiteres auseinander nehmen konnte. Endlich war man soweit, mit diesem Akt zu beginnen, nicht zuletzt weil nun das Geld zur Verfügung stand. Es ist die pure Tragik, dass im Zuge der Auslagerung der Bestände und der in Angriff genommenen Digitalisierung sowie der anstehenden Restaurierung des Rokokosaales nun dieses Unglück passierte. Es hat mir am Freitag förmlich die Sprache verschlagen, und es ist ziemlich bitter, nunmehr in der Vergangenheitsform schreiben zu müssen.
     
  11. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Tragik triffts sehr gut.

    Ich kann mich noch gut an den Vortrag des Bibliothekmitarbeiters erinnern, der von geradezu einem Wunder sprach, dass diese Bibliothek mehrere Jahrhunderte weder durch Katastrophen noch durch Kriege beschädigt wurde.

    Ja, es ist mehr als bitter, in der Vergangenheitsform schreiben zu müssen..
     
  12. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Und ich hab die Gelegenheit nicht wahrgenommen, die Bibliothek im Rokokosaal in ihrem alten historischen Gewand anzuschauen. Glaub' mir, ich könnt mir sonstwohin ... Zum Auswachsen ist das!

    ...

    Ich weiß, was es bedeutet, wenn alte Bücher, Akten und Dokumente nicht mehr einsehbar sind, von denen man zwar in der Literatur spricht und auszugsweise zitiert, die aber eben zum Beispiel dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer fielen. Für die Forschung heißt das, vor einer Wand zu stehen. Man wird an diese originalen Informationen einfach nicht mehr ran kommen. Weg, vom Erdboden verschlungen. Vermerk: verbrannt. Und die wenigen Zitate, die man in der Sekundärliteratur verstreut findet, helfen kaum weiter, zumal gerade das Zitieren selten exakt vorgenommen wurde/wird. Für die Kulturgeschichte, die ohne historische Dokumente nunmal nicht nachzuvollziehen ist, ist die Zerstörung der 30.000 Weimarer Bände ein mehr als großer Verlust. Mal ganz zu schweigen vom Rokokosaal.
     
  13. Macci

    Macci ausgewandert.

    Ich habe grade erfahren, dass ein virtueller Rundgang durch den Rokokosaal und die Bibliothek kurz vor der Fertigstellung steht...die letzten Aufnahmen wurden vor 14 Tagen dazu gemacht.
    Es soll in den nächsten Stunden/Tagen auch eine spezielle Website zum Thema Wiederaufbau ins Netz gehen.
    Ich halte euch auf dem Laufenden...
     
  14. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Danke, Macci.
     
  15. Macci

    Macci ausgewandert.

    Jetzt gibts erstmal ein Notdach.
    Der Rokokosaal soll wieder restauriert werden.

    soweit die letzten Pressemeldungen.
     
  16. Macci

    Macci ausgewandert.

  17. christiane

    christiane Active Member

    Ah, war die Goldwiege wieder am Werk. (Design)

    Erschreckendes Bild vom Rokokosaal. Ich habe beide Benefizkonzerte besucht und bei dem Bachkonzert vorm Reithaus ist mir die Bedeutung dieser Katastrophe erst richtig bewusst geworden.
     
  18. Macci

    Macci ausgewandert.

    Unter den eingestürzten Regalen finden sich erfreulicherweise einige nur von außen beschädigte Bücher, die Buchblöcke sind teilweise vollständig erhalten.
     
  19. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Oh, das freut mich!

    Ich guck mir auch gleich mal die neue Webseite an.
     
  20. christiane

    christiane Active Member

    Für die Buchbinder dürfte das ein Leckerbissen sein. :eek:
     

Diese Seite empfehlen